Heutzutage herrscht eine pessimistische Stimmung. Nach einem Jahr, in dem Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs gewählt wurde, um die Europäische Union zu verlassen, rechnen viele mit mehr populistischen Siegen - und einer schädlichen Politik - bei 2017. Wenn man dieses langsame globale Wirtschaftswachstum und die wachsenden geopolitischen Spannungen hinzuzählt, kann man leicht den Schluss ziehen, dass die Welt denselben Weg des Nationalismus und Protektionismus einschlägt, der den Ersten Weltkrieg ausgelöst hat.
Aber das geht am Punkt vorbei. Der Aufstieg des Populismus ist lediglich ein Symptom dafür, dass die politischen Führer die wirtschaftlichen Missstände der Wähler nicht in den Griff bekommen. Anstatt von der Degeneration der Demokratie durch politische Führer besessen zu sein, die ihr Versprechen gegenüber den frustrierten Wählern nicht erfüllen können, müssen wir eine bessere Regierungsform definieren, die kann diese Beschwerden anzusprechen. Ich schlage eine direkte Technokratie vor.
Wie ich in meinem neuen Buch erkläre Technokratie in Amerika, Eine direkte Technokratie würde sicherstellen, dass regelmäßige öffentliche Konsultationen die Entscheidungsfindung durch Ausschüsse rechenschaftspflichtiger Sachverständiger beeinflussen. Dieser Ansatz kombiniert die Vorteile der direkten Demokratie mit den Vorteilen der meritokratischen Technokratie, die Daten nutzt, um langfristige, nützliche Entscheidungen zu treffen. Einfach ausgedrückt, eine direkte Technokratie verbindet gute Ideen und eine effiziente Ausführung.
Dieses System ist nicht ganz hypothetisch. Sowohl die hyperdemokratische Schweiz als auch das ultra-technokratische Singapur setzen ihre Prinzipien effektiv um. Und ihre Aufzeichnungen sind beeindruckend: Beide Länder zeichnen sich durch gute Gesundheit, reichlichen Wohlstand, geringe Korruption, hohe Beschäftigung, nationale Militär- und Zivildienste und massive staatliche Investitionen in Innovationen aus. Sie gehen effizient auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Bürger ein, bringen internationale Erfahrungen in die innenpolitische Entscheidungsfindung ein und nutzen Daten und alternative Szenarien für die langfristige Planung.
Die Kombination der besten Elemente dieser beiden Regime würde ein ideales System ergeben - ein System, das tatsächlich auf die Forderungen der desillusionierten US-Wähler reagieren könnte, die Trump gewählt haben. Die Fortschritte bei der Einführung eines solchen Systems würden jedoch eine wesentliche Änderung der politischen Einstellung der USA erfordern.