Eine der besorgniserregenderen Folgen des Coronavirus ist, dass es wahrscheinlich zu einem Katalysator für die Deglobalisierung wird.
Im Zentrum steht dabei die Entkopplung der chinesischen Wirtschaft mit den Industrieländern und insbesondere den USA. Die drei größten freien Volkswirtschaften der Welt - die Europäische Union, die Vereinigten Staaten und Japan - erarbeiten separate Pläne, um ihre Unternehmen aus China herauszulocken.
Der Handelskommissar der Europäischen Union, Phil Hogan, hat die Unternehmen aufgefordert, über eine Abkehr von China nachzudenken. Der Top-Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Larry Kudlow, sagte, die Regierung sollte die Kosten für amerikanische Firmen tragen, die die Produktion von China zurück auf US-Boden verlagern. und Tokio hat einen 2.2-Milliarden-US-Dollar-Fonds vorgestellt, um japanische Hersteller nach Japan oder sogar nach Südostasien zurückzulocken.
Währenddessen häufen sich im US-Kongress die Rechnungen, um die Abhängigkeit der USA von chinesischen Lieferketten zu verringern und eine Entkopplung der beiden größten Volkswirtschaften der Welt voranzutreiben.
Während dies jüngste Schritte sind, ist die Wahrheit, dass die Debatte über Globalisierung - und Deglobalisierung - vor mehr als einem Jahrzehnt im Zuge der globalen Finanzkrise von 2008 begonnen hat.
Nach Jahrzehnten der Globalisierung des Handels, der Kapitalströme und sogar des Austauschs zwischen Menschen hat sich der Trend in den letzten zehn Jahren umgekehrt, als der Handel und die finanzielle Integration ins Stocken gerieten.
Protektionistische Tendenzen nehmen zu. Seit 2008 haben die G20-Länder mehr als 1,200 Export- und Importbeschränkungen eingeführt. Die Entscheidung Großbritanniens, die EU zu verlassen, die Wahl von Trump auf einer protektionistischen Agenda und die zunehmende Popularität rechtsgerichteter politischer Parteien in Frankreich, Italien und anderswo sind Beispiele für die zunehmende öffentliche Unzufriedenheit mit dem Status quo.
Die Deglobalisierung gewann an Fahrt, als Trump Zollkriege gegen viele amerikanische Handelspartner, insbesondere gegen China, führte. Seit dem Aufkommen des Handelskrieges zwischen den USA und China in den letzten zwei Jahren gibt es zunehmend Hinweise auf einen starken Rückgang der Waren-, Kapital- und Personenströme.
Konventionelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Globalisierung die Welt zu einem besseren Lebensraum macht, da der Freihandel im Allgemeinen das globale Wirtschaftswachstum fördert. Die wirtschaftliche Liberalisierung schafft Arbeitsplätze, macht Unternehmen wettbewerbsfähiger und senkt die Preise für Verbraucher. Fortschritte in Technologie und Kommunikation haben es Menschen und Unternehmen einfacher denn je gemacht, in Verbindung zu bleiben.
Die Globalisierung ist jedoch ein kompliziertes Thema, und ihre Vor- und Nachteile werden nicht gleichermaßen geteilt. Die Globalisierung ist gut für multinationale Unternehmen und die Wall Street, da sie Möglichkeiten eröffnet, Waren und Dienstleistungen an viel größere Märkte mit höheren Gewinnen zu verkaufen. Sie profitieren auch von der Verlagerung von Montagelinien in Entwicklungsländer, in denen die Produktionskosten niedriger sind.
Das größte Problem für die Industrieländer ist, dass dabei Arbeitsplätze verloren gehen. Befürworter der Globalisierung weisen darauf hin, dass sie billigere importierte Waren hervorgebracht hat. Dieser Vorteil gleicht jedoch nicht den Rückgang der Arbeitsplätze und damit der Löhne aus.
Diese falsche Flagge, PsyOp PLANNEDemic, ist der Weg zu einer Weltregierung. Wenn die Leute das nicht sehen können, gibt es keine Hoffnung für dich !!
Bei dieser Plandemie spielen verschiedene Kräfte eine Rolle. Es scheint, dass die Globalisten die Reaktion auf die „Krise“ initiiert haben, aber Kräfte für den Nationalismus ins Spiel gekommen sind. Ob dies eine geplante dialektische Übung oder eine natürliche Reaktion ist oder nicht, wird sich zeigen, wenn das Chaos nachlässt.