Internet der Dinge, um eine gemeinsame Sprache für die universelle Interoperabilität zu erhalten

smart home
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Die Technokratie hängt von der Interoperabilität der Geräte im Internet der Dinge ab, die bald eine gemeinsame Sprache haben werden, die die Kommunikation standardisiert. Dies entlastet die Gerätehersteller, die derzeit benutzerdefinierte Integrationen für jedes "Pairing" bereitstellen müssen. Dies bringt die wissenschaftliche Diktatur viel näher.  TN Editor

Smart-Home-Geräte waren auf der CES-Messe im Januar überall zu finden, von nützlichen Iterationen an angeschlossenen Glühbirnen und Türschlössern bis hin zu seltsameren Aufgaben wie Kühlkameras und angeschlossenen Mülleimern. Aber ein Thema war konstant: Sie werden nicht alle zusammenarbeiten.

Während einige dieser Geräte mit anderen kommunizieren können, gibt es noch keine universelle Sprache für das „Internet der Dinge“ - der Sammelbegriff für gewöhnliche Geräte, die durch Konnektivität leistungsfähiger werden. Gerätehersteller müssen stattdessen zwischen unterschiedlichen Frameworks wie dem von Apple wählen HomeKit, SmartThings von Samsung, funktioniert mit Nest, Android's Things und Amazon's Alexa. Die Benutzer müssen dann entscheiden, ob die gewünschten Produkte mit dem System, in das sie gekauft haben, kompatibel sind.

Die gute Nachricht ist, dass die Standardisierung im Gange ist und bedeutende Fortschritte in Richtung einer gemeinsamen Sprache für alle diese Geräte erzielt werden. Aber es wird wahrscheinlich noch ein oder zwei CES sein, bis die Verbraucher es bemerken.

KEIN NORMENKRIEG MEHR

Das Öffnen Sie Connectivity Foundation- der Branchenverband, der einen Standard für das Internet der Dinge aufbaut - war auf der CES nicht übergroß vertreten. Der bescheidene Demo-Pavillon fügte sich in ein Meer von Ständen im Smart-Home-Bereich der Sands Expo ein, die selbst eine Shuttle-Fahrt vom höhlenartigen Las Vegas Convention Center entfernt ist, das als Hauptveranstaltungsort der CES dient. Die Firmen, die OCF führen, gehören jedoch zu den technologisch größten, darunter Intel, Microsoft, Qualcomm, Samsung, LG und Sony.

Bis vor etwa einem Jahr waren sich diese Unternehmen uneinig, wie sie standardisieren sollten. Intel und Samsung gehörten zu einer Standardgruppe namens Open Interconnect Consortium, während Qualcomm, Microsoft, LG und Sony Teil der AllSeen Alliance waren. Jede Gruppe entwickelte ihre eigenen Rahmenbedingungen mit anscheinend unterschiedlichen Richtlinien in Bezug auf geistiges Eigentum, Struktur und Satzung.

Aber im letzten Jahr haben diese beiden Gruppen ihre Differenzen ausgeglichen und sich zu einer Einheit zusammengeschlossen, die jetzt als OCF bezeichnet wird. Alle Mitglieder arbeiten nun an einem einzigen Framework, das das Dutzend bestehender Produkte unterstützen wird bereits von AllSeen zertifiziert. Mit der neu gewonnenen Einheit hat das Interesse der Gerätehersteller zugenommen. Die Gruppe hat jetzt mehr als 300 Mitglieder.

"Ich denke, wir haben eine der potenziellen Hürden für andere Unternehmen beseitigt, die in Betracht ziehen, Mitglied zu werden und daran teilzunehmen", sagt Matt Perry, ein Microsoft-Programmmanager, der auch Präsident des OCF ist.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen