Eine digitale Infrastruktur namens India Stack revolutioniert den Zugang zu Finanzmitteln
Vor einem Jahrzehnt waren Indiens lebhafte lokale Märkte mit Menschen gefüllt, die Waren mit abgenutzten Banknoten kauften und verkauften. Heute nutzen sie ebenso häufig Smartphones. Fortschritte im digitalen Finanzwesen bedeuten, dass Millionen von Menschen in der formellen und umfangreichen informellen Wirtschaft mit nur wenigen Bildschirmberührungen überall im Land Zahlungen annehmen, Rechnungen begleichen und Gelder überweisen können. COVID-19 hat die Verwendung von kontaktlosen digitalen Zahlungen für kleine Transaktionen beschleunigt, da die Menschen versuchen, sich vor dem Virus zu schützen. Diese Fortschritte bauen auf dem India Stack auf – einem umfassenden digitalen Identitäts-, Zahlungs- und Datenmanagementsystem, über das wir in a . schreiben neues Papier (Carrière-Swallow, Haksar und Patnam 2021).
Der India Stack wird erweitert Zugang zu Finanzdienstleistungen in einer Wirtschaft, in der Einzelhandelstransaktionen stark bargeldbasiert sind. Ein digitaler Personalausweis senkt die Kosten für die Bestätigung der Identität von Personen drastisch. Open-Access-Softwarestandards erleichtern digitale Zahlungen zwischen Banken, Fintech-Unternehmen und digitalen Geldbörsen. Und der Zugriff auf die personenbezogenen Daten von Personen wird durch Zustimmung kontrolliert. Die durch den Stack ermöglichte Ausweitung des digitalen Zahlungsverkehrs ist ein wichtiger Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung in Indien und hat dazu beigetragen, die Einkommen in ländlichen Gebieten zu stabilisieren und den Umsatz für Unternehmen im informellen Sektor anzukurbeln (Patnam und Yao 2020). Andere Schwellen- und Entwicklungsländer könnten aus den Erfahrungen lernen.
Ebene 1: Digitale Identifikation
Der erste Schritt bei der Erstellung des Stapels begann 2010 mit der Einführung eines biometrischen digitalen ID-Systems namens Aadhaar – Hindi für „Stiftung“. Die Regierung leitete eine Kampagne ein, die die Menschen dazu aufforderte, in Aufnahmezentren im ganzen Land Fotos, Fingerabdrücke und andere biometrische Daten nehmen zu lassen. Jede Person erhielt eine eindeutige 12-stellige Identifikationsnummer, mit deren Hilfe auf eine Reihe von Diensten zugegriffen werden konnte. Bemerkenswerterweise haben sich 1.2 Milliarden Menschen – fast 90 Prozent der indischen Bevölkerung – in weniger als einem Jahrzehnt für eine digitale ID angemeldet, von denen etwa die Hälfte ihre neue ID mit ihrem Bankkonto verknüpft (siehe Grafik 1). Gesetzliche Beschränkungen der obligatorischen Verwendung digitaler IDs trugen dazu bei, das Recht der Menschen auf Privatsphäre zu schützen.
Vor Aadhaar fehlte aufgrund lückenhafter Aufzeichnungen fast der Hälfte der Bevölkerung ein national akzeptierter Personalausweis. Führerscheine, Wählerausweise und dergleichen könnten eine Authentifizierung für ein Flickwerk von Diensten bereitstellen. Die Komplexität der Identitätsprüfung machte die Bereitstellung von Bank- und anderen Dienstleistungen jedoch kostspielig. Denn wer würde jemandem Geld leihen, dessen Identität unbekannt war?
Die indische Zentralbank sah das Potenzial von Aadhaar, das Bankwesen zu verändern. Es entwickelte ein elektronisches Verfahren, mit dem Geschäftsbanken die Identität eines neuen Kunden sofort über die Aadhaar-Datenbank überprüfen können. Diese biometrischen Kontrollen verifizieren zuverlässig die Identität des Inhabers und reduzieren so die Wahrscheinlichkeit falscher Identitäten und betrügerischer Behauptungen. Eine ehrgeizige Finanzentwicklungspolitik (Pradhan Mantri Jan Dhan Yojana) wurde eingeführt, um allen Haushalten in Indien ein Bankkonto zur Verfügung zu stellen. In nur einem Jahr hatten 166 Millionen Menschen im Rahmen des Programms Konten eröffnet. Bis 384 war die Zahl auf fast 2019 Millionen gestiegen.
Staatliche Leistungen könnten direkt auf diese neu eröffneten Konten eingezahlt werden, und die Menschen könnten bequem über Debitkarten oder Smartphones auf ihre Gelder zugreifen. Es war ein beeindruckender Vorlauf der traditionellen Finanzentwicklung. Noch ein Jahrzehnt zuvor hatte nur jeder dritte Erwachsene in Indien ein Bankkonto. Ähnliche Ausweitungen des finanziellen Zugangs in anderen Ländern haben fast ein halbes Jahrhundert gedauert (D'Silva und andere 2019).
Die Leute davon zu überzeugen, Bankkonten zu eröffnen, war jedoch nur der Anfang. Fast die Hälfte aller Bankkonten in Indien ist inaktiv, d. h. sie erhalten nie eine Einzahlung – die höchste Anzahl inaktiver Konten weltweit (Demirguc-Kunt und andere, 2018). Der weitere Fortschritt hing davon ab, dem Stapel weitere Schichten hinzuzufügen.
Ebene 2: Interoperable Zahlungen
Während die Regierung den Zugang zu Bankkonten ausweitete, führten Indiens schnell wachsende Fintech-Unternehmen digitale Geldbörsen und mobiles Geld ein. Diese Innovationen machten es kostengünstig und einfach, Geld digital zu speichern und zu überweisen – auch für diejenigen, die kein Bankkonto haben. Dies veranlasste die Behörden zu einer Neuerung. Sie führten eine neue Ebene in das Massenzahlungssystem ein, die als Unified Payments Interface (UPI) bekannt ist, damit Banken Nachrichten und Zahlungsaufträge mit Nichtbanken austauschen können. Dies bildete die zweite Schicht des India Stack.
Mit dem neuen System könnten Straßenhändler und kleine Händler ohne Bankkonto Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen über eine digitale Geldbörse erhalten. Sie konnten Gelder sofort an jemand anderen überweisen – etwa an einen in Schwierigkeiten geratenen Verwandten in einem abgelegenen Dorf –, solange der Empfänger ebenfalls eine digitale Brieftasche hatte. In vielen anderen Ländern, insbesondere in Entwicklungsländern, würden solche Überweisungen Tage oder sogar Wochen dauern und würden wahrscheinlich die Einzahlung von Bargeld in einer entfernten Bankfiliale und die Zahlung hoher Überweisungsgebühren erfordern.
Wie bei der digitalen ID von Aadhaar war ein entscheidendes Merkmal des Systems seine Interoperabilität: Benutzer konnten mit allen Akteuren des Finanzsystems, öffentlich und privat, groß oder klein, Geschäfte tätigen. Um am UPI teilnehmen zu können, mussten Fintech-Unternehmen mit einer Bank zusammenarbeiten oder eine eigene Sonderlizenz erwerben. Dadurch, dass alle Teilnehmer unter dem wachsamen Auge der Aufsichtsbehörde blieben, konnte die Zentralbank die finanzielle Inklusion fördern und gleichzeitig die Stabilität wahren. Das System hat sich schnell ausgeweitet und auch große Tech-Firmen traten schnell ein. Die meisten kleinen Massenzahlungen in Indien werden mittlerweile über den UPI abgewickelt (siehe Grafik 2).
Layer 3 & 4: Vertrauen durch Einwilligung
Daten werden zu einem wichtigen Bestandteil der digitalen Wirtschaft. Der Zugang zu und die Kontrolle darüber bestimmen zunehmend das Wachstum, die Gerechtigkeit und die Stabilität einer Wirtschaft (Carrière-Swallow und Haksar 2019). Eine dritte „papierlose Schicht“ des Stapels ermöglicht die Überprüfung von digital Dokumente, die herkömmliche Papieräquivalente ersetzen können und die Effizienz und Integrität erhöhen. Noch wichtiger ist, dass die vierte und letzte Schicht des India Stack (der noch nicht voll funktionsfähig ist) aus Aggregatoren besteht, die den Fluss von Finanzdaten zwischen Einzelpersonen und Finanzunternehmen vermitteln.
Diese Datenmittler (im Fachjargon „Treuhänder“) sind für die Verwaltung personenbezogener Daten verantwortlich. Die Vorschriften besagen, dass sie die Zustimmung der Personen einholen müssen, bevor sie personenbezogene Daten verarbeiten. Treuhänder dürfen nicht auf freigegebene Daten zugreifen oder diese speichern, aber sie können ihre Dienste in Rechnung stellen. Dies ist ein ganz anderer Ansatz als in vielen anderen Ländern. Anderswo bieten Aggregatoren in der Regel Dienstleistungen im Austausch für den Zugriff auf Daten an, die sie dann zum Verkauf anderer Finanzdienstleistungen verwenden können.
Datentreuhänder können das Vertrauen bieten, das Synergien zu den verschiedenen Ebenen des India Stack hinzufügt. Sie können die Identität von Personen anhand ihrer digitalen ID authentifizieren und gegenüber Dritten bestätigen, dass Daten tatsächlich eine bestimmte Person beschreiben. Treuhänder können auch die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) des Stapels verwenden, einen Open-Access-Softwarestandard, der es verschiedenen Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, um die Echtheit digitaler Dokumente zu zertifizieren. Diese Dokumente können Aufstellungen über finanzielle Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Cashflows enthalten – eine starke Grundlage, um Vertrauen in die digitale Wirtschaft aufzubauen und eine Möglichkeit für die Menschen, die durch ihre Aktivitäten generierten Daten zu nutzen. Es kann auch den Zugang zu Finanzdienstleistungen für Personen im informellen Sektor erleichtern, die nur wenige Unterlagen zum Nachweis ihrer Kreditwürdigkeit vorlegen können.
Lektionen aus Indien
Kein einzelner Aspekt des India Stack ist völlig einzigartig. Durch seinen Umfang ist es jedoch gelungen, eine integrativere digitale Wirtschaft von Grund auf aufzubauen. Die indische Erfahrung bietet mehrere Lektionen:
- Ein grundlegender Ansatz, der eine Reihe öffentlicher Infrastrukturen und Maßnahmen bereitstellt, kann erhebliche Synergien zwischen verschiedenen Teilen der digitalen Wirtschaft ermöglichen. Ein digitales ID-System fördert die breite Inklusion, indem es jedem einen Halt in der digitalen Wirtschaft ermöglicht. Gemeinsame Ansätze für APIs können ein Ökosystem für Daten- und Zahlungsströme aufbauen, das für viele Anbieter offen ist, was zu Innovation und Wahlmöglichkeiten für den Verbraucher führt. Datentreuhänder werden möglicherweise eine größere Benutzerkontrolle über einzelne Daten operationalisieren und so die Voraussetzungen für den Übergang vom Open Banking zu einer Open-Data-Wirtschaft schaffen, die viele Sektoren umfasst.
- Interoperabilität ist ein nützliches Instrument zur Förderung des Wettbewerbs bei digitalen Finanzdienstleistungen. Das India Stack-Ökosystem ist riesig und ermöglicht es bestehenden Finanzintermediären sowie großen Technologieunternehmen und neuen Fintech-Unternehmen, zu konkurrieren. Aber es ist sich auch der Notwendigkeit von Stabilität bewusst, um das öffentliche Vertrauen zu stärken und diese unterschiedlichen Teilnehmer einer Regulierung zu unterwerfen. Könnten die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften eine Eintrittsbarriere für kleinere Unternehmen darstellen? Es ist noch am Anfang, und während Big Techs den Großteil der Transaktionen auf UPI (Frost und andere 2021) abwickeln, gewinnen kleinere Fintech-Unternehmen an Boden. Darüber hinaus machen bestehende Intermediäre und einige Fintechs den Großteil der Quelle und der Endpunkte der transferierten Mittel aus. Der Markt entwickelt sich rasant weiter und am Ende geht es darum, die richtige Balance zwischen Effizienz und Stabilität zu finden.
- Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, sind gleiche Wettbewerbsbedingungen für den Datenfluss erforderlich. Es gibt Bedenken, dass große Technologieunternehmen in der Lage sein werden, Finanzdaten von Banken und Fintech-Anbietern zu erhalten, aber keine eigenen nicht-traditionellen Daten wie Standort, Webbrowsing oder Social-Media-Verlauf teilen müssen. Dies bleibt außerhalb des Systems der gemeinsamen Nutzung von Daten, kann aber dennoch Finanzentscheidungen wie Kreditbewertungen beeinflussen. Nicht-traditionelle Daten werden von entscheidender Bedeutung sein, da sich der India Stack schließlich auf die Verarbeitung von Versicherungs- und sogar Gesundheitsdaten ausdehnt, die den Rahmen der meisten der weltweit bestehenden Open-Banking-Frameworks sprengen.
Ansätze wie der India Stack können nicht nur Open Banking, sondern auch Open Finance unterstützen, mit Synergien zwischen Banken, Vermögensverwaltung, Versicherungen und anderen Produkten auf der ganzen Welt.
[…] Besuchen Sie Direct Link […]
Ich persönlich sehe diese Entwicklung nicht als Bestandteil der fortschreitenden Technokratie und gehe davon aus, dass ihre Veröffentlichung auf dieser Website diese Botschaft nicht vermitteln soll. Nachdem ich mehrere Jahre in Südasien mit Landwirten zusammengearbeitet hatte, um ihre Nahrungsmittelproduktion zu verbessern, verlor ich den Überblick, wie oft ich Landbewohner mit ihrem lokalen „Gletscher“-Bankensystem zu kämpfen hatte. Es war herzzerreißend zu sehen, wie Menschen Schwierigkeiten hatten, Zugang zu Bargeld, Krediten, Eigentumstiteln und Lizenzen zu erhalten, um ihre Geschäftsvorhaben voranzutreiben. In einem Land mit 1.2 Milliarden Einwohnern wie Indien ist auf einer Landfläche ein Drittel der... Lesen Sie mehr »
[…] Weiterlesen: Die Zukunft von Fintech, der bargeldlosen Gesellschaft und der totalen Inklusion […]
[…] Weiterlesen: Die Zukunft von Fintech, der bargeldlosen Gesellschaft und der totalen Inklusion […]
[…] Weiterlesen: Die Zukunft von Fintech, der bargeldlosen Gesellschaft und der totalen Inklusion […]
[…] India Stack: Die Zukunft von Fintech, Cashless Society und Total Inclusion Indien scheint von der NWO ausgewählt worden zu sein, um den Weg für die totale Endkontrolle im Rahmen des 666-Überwachungssystems zu weisen. […]