Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Anzahl der Länder, die das Pariser Klimaschutzabkommen bei einer 22-Zeremonie im April in New York unterzeichnen werden, den Rekord für die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens am Tag seiner Eröffnung überschreiten wird, teilte ein UN-Beamter am Mittwoch mit.
Die bisher größte Zahl waren 119 Länder, die am 10. Dezember 1982 das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen unterzeichnet haben, so Selwin Hart, Direktor des Teams zur Unterstützung des UN-Generalsekretärs für den Klimawandel.
Die Zahl der Länder, die das neue globale Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels unterzeichnet haben, das im Dezember von rund 195-Ländern vereinbart wurde, dürfte diesen Rekord übertreffen, sagte Hart gegenüber Reportern in New York.
"Es gibt einen extrem starken politischen Willen, Teil dieses historischen Moments zu sein", sagte er. "Die Länder sind begeistert und voller Energie, wenn sie teilnehmen."
Ban Ki-moon hat die Staats- und Regierungschefs der Welt eingeladen, und die UNO erwartet, dass 120 oder mehr Nationen das Abkommen dort unterzeichnen werden - mehr als die 80 bis 100, die Segolene Royal, Frankreichs Umweltministerin, die kürzlich den Vorsitz der UNO übernommen hat, Anfang dieses Monats erwähnt hat Klimaverhandlungen.
Hart sagte, "viele" Staats- und Regierungschefs sollten an der Zeremonie im UN-Hauptquartier teilnehmen, darunter Kanadas Premierminister und der französische Präsident.
Das Abkommen kann von jedem von einem Land benannten Vertreter förmlich unterzeichnet werden, und Hart erklärte, dass die Unterzeichnung des Abkommens die Annahme auf nationaler Ebene ermöglichen würde.
Die Vereinbarung soll in 2020 in Kraft treten, erfordert jedoch, dass mindestens 55-Länder, auf die mindestens 55-Prozent der globalen Emissionen entfallen, diese zunächst ratifizieren oder ihnen beitreten.
In dem Abkommen einigten sich die Regierungen darauf, den globalen Temperaturanstieg auf „weit unter“ 2 Grad Celsius über den vorindustriellen Zeiten zu begrenzen und die Bemühungen fortzusetzen, ihn auf 1.5 Grad zu halten.
"Vereinbarung zwischen den Nationen der Welt, die globale Erwärmung auf" weit unter 2 Grad Celsius "zu begrenzen.
Die bloße Hybris, dass sie glauben, sie könnten das Wetter kontrollieren.