Wie die Radikalen von '68 die Technokraten von '18 wurden

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
„Die Universität ist ein Übungsplatz für die technokratische Elite geblieben. Nur produziert es jetzt mehr Sarah Jeongs als Robert McNamaras - mehr technisch versierte Identitarier als Establishmentarier, die Waffen schleudern. Die Substanz hat sich verschoben; die Formen und instrumentalen Funktionen haben nicht. " ⁃ TN Editor

Ein halbes Jahrhundert seit dem Chaos der Democratic National Convention; seitdem Barrikaden errichtet und Reifen angezündet wurden und Pflastersteine ​​im Quartier Latin von Paris geworfen wurden; seit der bildung des comité d'action pédérastique révolutionnaire und des nur geringfügig anständigeren front homosexuel d'action révolutionnaire an der sorbonne. . . seitdem Bill Ayers die frühkindliche Erziehung wegen Terror abgebrochen hat; seit „die Jugend“ das Beiname „Faschist“ auf ihre Ältesten wirft, von denen viele gegen die Realität gekämpft hatten; seitdem Stokely Carmichael und Michael Harrington und Tom Hayden und Herbert Marcuse und Huey Newton hoch gefahren sind. . . Ein halbes Jahrhundert später neigt sich das lange Drama von 1968 dem Ende zu.

Die 68er sind natürlich nicht verschwunden. Medizinische Fortschritte im Westen bedeuten, dass immer noch viel los ist. Einige waren erst 12 Jahre alt, als sie aus Protest gegen Amerikas Kriege in Asien das Sternenbanner zerrissen haben - zu jung, um Spiele zu sehen, aber alt genug, um die Macht der Gestenpolitik zu würdigen. 1 Andere, wie die kommunistische Politikerin Angela Davis, waren es Umarmt von einer neuen Generation von Aktivisten, die versuchen, die Politik des Hashtags in die sepia-getönte Aura der Gefahr des alten Radikalen zu tauchen.

Doch wie der künftige französische Präsident François Mitterrand den damaligen Studentenführern sagte: „Jungsein hält nicht lange an. Du verbringst viel mehr Zeit damit, alt zu sein. “Heute sind 68er Rechtspartner, Kolumnisten, Marketingleiter und Finanziers, Staatsminister und so weiter. Und sie unterrichten. Fast ein Fünftel der amerikanischen 1960-Radikalen war nach einer 1989-Studie Jahrzehnte später in der akademischen Welt beschäftigt. Renten, häusliche Pflege und die Disposition von Siedlungen sind für diese ehemaligen Straßenkämpfer von großer Bedeutung.

Wichtiger ist, dass die kulturelle und politische Uhr tickt. Obwohl sie sich für immer im Kampf gegen die Autorität gefangen fühlen, haben die 68er tatsächlich ein halbes Jahrhundert lang die Autorität über die westliche Kultur ausgeübt. In dieser Zeit spiegelte sich in allen Bereichen, von der Werbung über das Familien- und Sexualleben über die Schuldisziplin bis hin zur christlichen Theologie, 68er-Impulse wider, die sich zu institutionellen Orthodoxien entwickelt haben. 

Die Orthodoxien waren paradoxerweise Anti-Tradition und Anti-Autorität. In der Praxis waren die 68er jedoch weitaus skrupelloser als die angeblich „autoritären“ Generationen, die sie gestürzt hatten. Man muss nur auf die Umgestaltung der Universität während ihrer Regierungszeit schauen, um festzustellen, dass sie die Akademie nicht als Zuflucht vor Konformität ansah, sondern als den Raum, in dem sie ihre eigene Konformitätsmarke am besten durchsetzen konnte. Die 68er konnten disziplinieren und bestrafen: nicht mit Tränengas und Zuckerrohr, sondern mit der administrativen Anhörung und dem Sprachcode.

Jetzt sammeln sich Barbaren an den Stadtmauern des Imperiums und stürmen mit alarmierender Häufigkeit herein. Wähler im Westen fordern zivilisatorische Barrieren. Partikularismus ist zurück. Unter den Gläubigen verfallen Konfessionen und Orden, die sich Befreiungsprojekten verschrieben haben, während Traditionalisten und Orthodoxe aufblühen. Studenten, die in säkularen Milieus aufwachsen, besuchen auf Geheiß von Jordan Peterson, einem Psychologen, der den sexuellen Liberationismus scharf ablehnt und viel über Ordnung spricht, den Gottesdienst. Populistische Politiker schwenken bei Kundgebungen Rosenkränze.

Wenn sich die Opposition auf Wahlurnenaufstände und den religiösen Bereich beschränken würde, könnten die 68er vielleicht damit fertig werden. Sie waren demokratischen Mehrheiten und der Kirche gegenüber immer misstrauisch (ungeachtet der Bitten vieler linker Priester und Mönche, die auf dem Höhepunkt von 1968 utopische Gemeinden gründeten und Reden für Fidel Castro entwarfen). Aber der Aufstand hat sich auf den eigenen Schlafplatz der 68er ausgeweitet - auf der linken Seite. 

Während die Neue Neue Linke die Ikonen der Alten Neuen Linken kulturell für Brandingzwecke aneignet, ist sie in der Tat zutiefst restriktiv und sogar puritanisch. Auch sie strebt danach, Hindernisse auf ihrem Weg zu errichten, insbesondere in sexuellen Angelegenheiten. #MeToo zum Beispiel ist definitiv keine 68er-Bewegung. Wenn die wildesten 68er nicht dem Lohn ihrer Wildheit erlegen wären, würden sie wegen #MeToo angeklagt, verurteilt und vor dem Online-Gericht der New New Left Opinion verurteilt werden - alles innerhalb weniger Stunden. 

Am schlimmsten für eine Bewegung, die davon besessen war, „eine eigene Geschichte zu besitzen“, bedeutet die Verfinsterung der 68er, dass die Generation nicht mehr die volle Kontrolle über die Erzählung von „1968“ ausübt. Das Drama ist bis zu einem gewissen Grad interpretationsoffen unvorstellbar in den vergangenen Jahrzehnten. Ein halbes Jahrhundert später können wir ein Urteil über 1968 fällen, ohne dass es zu einer gewissen Alterung oder Radikalität kommt, die sich jetzt im Büro des Dekans oder in der C-Suite abspielt und uns den Hals runterzieht.

Eine solche Einschätzung muss sich vor allem mit der folgenden Frage auseinandersetzen: Wie kam es dazu, dass eine Bewegung, die dem liberalen Wohlstand und der Technokratie den Krieg erklärte, was sie mit Faschismus und sogar Nazismus identifizierte, von Technokratie und Wohlstand so gründlich kooptiert wurde? Anders ausgedrückt: Was steckte hinter der Dialektik der Selbstverneinung, mit der die 68er vom Werfen von Steinen (oder zumindest dem Loben von Steinwerfern) zur Besetzung der Glastürme der wohlhabenden Gesellschaft übergingen?

Dass eine solche Dialektik in der 1968-Erfahrung zum Tragen kommt, steht außer Zweifel. Ich habe den Campus bereits erwähnt. Nach 1968 wurde es in den weichen Disziplinen zur Regel, bestimmte katechetische Formeln der kulturellen Linken zu beherrschen. Die Universität hat sich an die 68er angepasst und diese wiederum mit ihrer autoritätsfeindlichen Autorität und ihrem antidogmatischen Dogma gegen die Universität angefragt. Insgesamt ist die Universität ein Trainingsort für die technokratische Elite geblieben. Nur, dass es jetzt mehr Sarah Jeongs hervorbringt als Robert McNamaras - mehr technisch versierte Identitäre als waffenschießende Establishmentarier. Die Substanz hat sich verschoben; die Formen und instrumentellen Funktionen haben nicht.

Andere Beispiele sind Legion. Nehmen Sie das Kino von Jean-Luc Godard, dem mit 1968 eng identifizierten maoistischen Filmemacher. Godards bahnbrechende Cut-and-Paste-Techniken, nicht übereinstimmende Musikstile und die ironische Umkehrung der Hollywood-Genrekonventionen sollten die ideologischen Strukturen, die das Kino angeblich selbst untermauern, bloßstellen und letztendlich auflösen. Doch es waren Hollywood, Silicon Valley und Madison Avenue, die das letzte Lachen hatten. Heute sind Godard-Techniken und Mashups ein alter Hut in der Werbung und in YouTube-Videos.

Die aufschlussreichsten Fallstudien stammen aus dem Leben führender 68er. Es hätte dazu geführt, dass die Köpfe seiner Kollegen in den deutschen radikalen Bewegungen explodierten und erfuhren, dass ihr Kamerad Joschka Fischer in den späten 90s und frühen Aughts schließlich als Außenminister ihres Landes fungieren würde. Und mehr noch, dass er sich als pummeliges, liebenswürdiges Gesicht eines muskulösen liberalen Internationalismus herausstellen würde, der sich für die Anwendung von Gewalt einsetzte, um humanitäre Fehler zu korrigieren. 

Das wäre derselbe Fischer, der in 1969 an einem geheimen Treffen der Palästina-Befreiungsorganisation in Algerien teilnahm, bei dem die PLO versprach, den jüdischen Staat zu zerstören. Derselbe Fischer, der in 1973 vor der Kamera einen Polizisten bösartig geschlagen hat. Derselbe Fischer, der wegen seiner Teilnahme an einer anderen Kundgebung in 1976 inhaftiert war, bei der Demonstranten einen Molotow-Cocktail geworfen hatten, der einen Offizier fast zu Tode verbrannte. 

In 2001 begrüßten die Deutschen diese Enthüllungen über ihren Außenminister mit bemerkenswerter Gelassenheit und guter Laune. Wie Paul Berman in seinem 2005-Buch festhält, Macht und die IdealistenDie Belichtung der Fotos, auf denen die Polizisten schlugen, erzwang nicht Fischers Rücktritt. Vielmehr veranlassten sie zahlreiche angesehene Deutsche, in der Tat zu sagen: Wer von uns hat damals keine Polizisten geschlagen? Fischer war also eine Generationsnorm unter den Aktivisten, keine Abweichung. Schlage und töte beinahe zwei Arbeiter im Namen des Proletariats und erreiche dann Erfolge in Regierung, Medien und den erlernten Berufen.    

Noch schockierender war der Fall des französischen Studentenaktivisten Daniel Cohn-Bendit. In der Zeit nach Mai 1968, als er einem Sprecher der weltweiten Studentenbewegung am nächsten kam, beschloss „Danny der Rote“, die westliche Erziehung neu zu gestalten, beginnend mit dem Kindergarten. Seine große Idee war es, Kinder gegen die Gewohnheiten des Gehorsams und des Traditionalismus zu impfen, die in die westliche Familie und das Sexualleben eingedrungen waren und die seiner Meinung nach in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Bedingungen für Nazismus und Faschismus geschaffen hatten.

Nach eigener Aussage von Cohn-Bendit beinhaltete die antiautoritäre Erziehung einige ungewöhnliche Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindergärtnern. "Es ist mir mehrmals passiert, dass bestimmte Kinder meine Fliege geöffnet und angefangen haben, mich zu streicheln", berichtete er in einer in 1975 veröffentlichten Abhandlung (einige Übersetzungen haben dies als "kitzle mich" bezeichnet). „Ich habe je nach den Umständen unterschiedlich reagiert, aber ihr Wunsch hat mich vor ein Problem gestellt. Ich fragte sie: „Warum spielst du nicht zusammen? Warum hast du mich gewählt und nicht die anderen Kinder? ' Aber wenn sie darauf bestanden, habe ich sie trotzdem gestreichelt. “

Als die Memoiren einige Jahre später im Rahmen der Fischer-Affäre wieder auftauchten, bestritt Cohn-Bendit nachdrücklich die Vorwürfe der Pädophilie. Der fragliche Absatz sei eine "literarische Übertreibung" gewesen, die bürgerliche Sexualmoral provozieren und in Frage stellen sollte. Dann gab es ein Fernsehinterview von 1982, in dem Cohn-Bendit von einem „unglaublich erotischen Spiel“ mit einem fünfjährigen Mädchen sprach. Auch diese Bemerkung sei nur eine Provokation, betonten Cohn-Bendit und seine Verteidiger. Von mir, dem militanten 68er, würde man erwarten, dass ich so etwas sage. Dass war der Witz.

Oder so. Cohn-Bendit rückte nach seiner bunten Kindheitspädagogik in die Mitte, so wie es sein Freund und Genosse Fischer getan hatte. Er diente ein Jahrzehnt lang von 2004 bis 2014 als Mitglied des Europäischen Parlaments. Bis dahin war er in hohem Maße der konventionelle europäische Grünliberale: für die Legalisierung von Cannabis, für die gleichgeschlechtliche Ehe, für „Kinderrechte“ (Gewährleistungsausschluss), für eine immer tiefere europäische Integration und natürlich gegen "Traditionalisten".

Irgendwie konnten die Kräfte des Wohlstands und der Technokratie die meisten dieser Männer und Frauen - Fischer, Cohn-Bendit und ihre Kameraden auf beiden Seiten des Atlantiks - zu Sprechern und Aktivisten für eine bestimmte Art von wohlhabender Technokratie machen. Weder Fischers radikale Cop-Schläge noch Cohn-Bendits radikales Kiddie-Stück (egal, ob es real war oder nicht) épater les bourgeois) war zu viel für das "System" zu schlucken. 

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen