Im Jahr 122 begann der römische Kaiser Hadrian mit dem Bau einer Steinmauer, die irgendwann mehr als 70 Meilen durch Nordengland ziehen sollte. Der Bau der Mauer, die als Verteidigungsanlage um die von den Römern kontrollierte Provinz Britannia errichtet wurde, dauerte etwa sechs Jahre. Teile davon sind heute noch eine beliebte Touristenattraktion in England.
Heute baut Hadrians Namensvetter viel schneller Mauern - viel schneller als jeder Mensch. Hadrian 105 ist ein Roboter, der von der australischen Firma entwickelt wurde Fastbrick Robotikund es ist in der Lage, Steine mit einer Geschwindigkeit von 225 Steinen pro Stunde zu legen. Wenn ein Mensch so viele Steine legt, dauert es ungefähr einen halben Tag - und der Hadrian 105 ist nur ein Vorläufer für einen viel größeren und schnelleren Roboter namens Hadrian X, an dem Fastbrick Robotics derzeit arbeitet.
Das Unternehmen beschreibt die Roboter als "3D-automatisierte Roboter-Maurertechnologie". Es ist nicht genau das Gleiche wie die meisten 3D-Drucktechniken, die wir gewohnt sind, da die Steine bereits hergestellt sind - es werden keine Rohstoffe extrudiert oder gesintert. Es entspricht jedoch der Definition der additiven Fertigung, wenn das Material schichtweise nach einem computergestützten Entwurf abgeschieden wird.
Der gesamte Prozess ist automatisiert. Ziegel werden auf ein Förderband geleitet, das sich entlang eines langen Roboterarms oder eines Teleskopauslegers bewegt. Die Steine bewegen sich entlang des Auslegers und werden von einer klauenartigen Vorrichtung erfasst, die sie methodisch auslegt und von einem Laserführungssystem gesteuert wird. Bis die Ziegelschale fertig ist und die anderen Elemente des Hauses hinzugefügt werden müssen, darf die Struktur niemals von Menschenhand berührt werden.
Ein solches System bietet viele Vorteile - weniger Zeit, weniger Kosten und weniger Abfall sowie mehr Sicherheit. Der verstellbare Arm kann Steine jeder Größe aufnehmen und ist äußerst genau. Es wird erwartet, dass der Hadrian X mit einer Geschwindigkeit von 1,000-Steinen pro Stunde auch das aktuelle Modell drastisch verbessern wird. Alle notwendigen Materialien werden auf einem LKW, der am Roboterarm befestigt ist, auf die Baustelle geliefert.
Fastbrick Robotics plant die Kommerzialisierung seiner patentierten Technologie und entwickelt ein Add-On für die SOLIDWORKS-Software, das 3D-Modelldaten verwendet, um Maschinencode für die Größe, den Schnitt, die Drehung und die Platzierung der Steine zu erstellen.
Wo war der Mörser? Ich möchte sehen, wie es die Ziegel / Blöcke legt und die Fugen mörtelt
Und zum letzten Kommentar möchte ich einen Slopping Block und das Chaos einer Baustelle hinzufügen. Ich denke, dass die Maschine eine Bergschlacht hat. Fügen Sie auch die Lösung von Problemen vor Ort hinzu, die beim Bau eines Hauses oder einer Erweiterung auftreten.