Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien (Solar, Wind, Wasserkraft und Biokraftstoffe) stiegen um 2% auf 2017 Milliarden US-Dollar und erhöhten die kumulierten Investitionen seit 279.8 auf 2010 Billionen US-Dollar. Die weltweiten Ausgaben für erneuerbare Energien sind seit sieben Jahren nahezu unverändert. Aufgrund der sinkenden Preise ist die installierte erneuerbare Energie jedes Jahr gestiegen. Ein Anstieg der Ausgaben um 2% hat zu einem Anstieg der weltweiten Installationen von 10 auf 2016 um 2017% geführt.
In 157 wurde ein Rekord von 2017 Gigawatt erneuerbarer Energiekapazität in Auftrag gegeben, in 143 ein Rekord von 2016GW. Dies war mehr als das 70GW der Nettoerzeugungskapazität für fossile Brennstoffe, die im letzten Jahr hinzugefügt wurde. Die installierte fossile Energie erzeugt jedoch aufgrund der geringen Kapazitätsfaktoren von Solar- und Windkraft mehr Kilowattstunden.
Auf Solar allein entfielen 98GW oder 38% der Netto-Neustromkapazität, die während 2017 in Betrieb genommen wurde.
China gab 126.6 Mrd. USD für erneuerbare Energien aus. Dies war der höchste Wert aller Zeiten und mehr als 45% der weltweiten Gesamtzahl. In China wurde 53GW mit einer Solarinvestition von 86.5 Mrd. USD installiert, ein Anstieg um 58%. Die Investitionen in erneuerbare Energien in den USA gingen um 6% auf 40.5 Mrd. USD zurück. Europa verzeichnete einen Rückgang von 36% auf 40.9 Mrd. USD. Der Hauptgrund war ein Rückgang der britischen Investitionen um 65% auf 7.6 Mrd. USD, was auf die Einstellung der Subventionen für Onshore-Windkraftanlagen und Solarenergie zurückzuführen ist. Auch in Deutschland gingen die Investitionen um 35% auf 10.4 Mrd. USD zurück.
Innerhalb von fünf Jahren werden die meisten Länder teure Investitionen in das Energienetz benötigen, um mehr Solar- und Windkraftanlagen zu betreiben.
In einigen europäischen Ländern (Irland, Deutschland und Vereinigtes Königreich) wird der Anteil von Wind und Sonne an der Gesamterzeugung 25% überschreiten. In China, Indien und Brasilien soll sich der Anteil der variablen Erzeugung in nur fünf Jahren auf über 10% verdoppeln. Der erhöhte Anteil von Sonne und Wind bedeutet, dass für die Energienetze Upgrades, Verstärkungen und Zusammenschaltungen, Speicher, bedarfsorientierte Maßnahmen und andere flexible Angebote erforderlich sind, um den höheren Sonnen- und Windstärken gerecht zu werden.
Lesen Sie die ganze Geschichte hier…