Globale Instabilität und der Aufstieg des Technopopulismus

Wikipedia Commons
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Auf den Straßen der Welt rebellieren Linke, um gegen den gegenwärtigen Status Quo zu protestieren, aber da sie sich unabsichtlich mit der Technokratie verbinden, die sie möglicherweise genauso hassen könnten, fördern sie den Aufstieg des Technopopulismus. ⁃ TN Editor

Von Entwicklungsländern bis zu reichen Ländern gehen die Menschen auf die Straße. Proteste führen zu Blutvergießen von Südamerika nach Asien. Die Gründe für die Proteste sind unterschiedlich, aber es gibt eine Reihe von grundlegenden Fragen: Warum profitieren nicht alle gleichermaßen von einem stark gestiegenen Wohlstand? Warum sind unsere Freiheiten betroffen? Warum bereichern sich die politischen Eliten?

Die Demonstrationen und die tiefe Unzufriedenheit lassen sich auf die Krise des Neoliberalismus und die populistische Reaktion darauf zurückführen. Die Proteste können daher als eine Seite der Medaille angesehen werden, während die andere Seite die Spitze des amerikanischen Unternehmens ist, die für einen Fokus jenseits des allmächtigen Aktionärs plädiert.

Im August fand der  Business Roundtable distanzierte sich nach dem Sprichwort, dass der einzige Grund für das Bestehen von Unternehmen darin besteht, ihren Aktionären eine Freude zu bereiten, und argumentiert, dass die Interessen von Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft insgesamt auch im Geschäftsbetrieb einen herausragenden Platz einnehmen sollten.

Rs Ruf kommt daher, weil die Wirtschaftseliten befürchten, dass Regierungen und Bevölkerungsgruppen die Angelegenheit selbst in die Hand nehmen, zum Beispiel durch weitaus höhere Steuern auf Gewinne, Enteignungen, die Spaltung von Unternehmen und so weiter.

Das wichtigste aktuelle politisch-wirtschaftliche Problem besteht im Wesentlichen darin, drei Ziele auf die bestmögliche Weise zusammenzuführen: angemessenes bis hohes Wirtschaftswachstum, gerechtere Aufteilung des Wohlstands (es ist natürlich möglich, endlos darüber zu debattieren, was gerecht ist). und den Schutz der Erde, damit auch künftige Generationen ein gutes Leben führen können.

Populismus könnte hier etwas Gutes bieten, wenn er die Elite tatsächlich aufgeweckt und Reformen angeregt hat, bevor das gesamte System zu stürzen droht.

Die US-Geschichte veranschaulicht dies. Ende des 19. Jahrhunderts war die Ungleichheit außer Kontrolle geraten. Der Übergang von einer landwirtschaftlichen zu einer industriellen Gesellschaft sorgte dafür, dass insbesondere viele Landwirte bankrott gingen. Eine 10-jährige Depression ab 1873 verursachte noch mehr Elend.

Die Regierung war ziemlich machtlos und tat wenig. Die aufkommende Welle des Populismus fand ihren Ausdruck in der Volkspartei, auch als Populistische Partei bekannt, und ihrem Parteiprogramm, der Omaha Platform von 1892. Es enthielt das folgende Fragment:

Wir treffen uns inmitten einer Nation, die am Rande des moralischen, politischen und materiellen Ruins steht. Korruption beherrscht die Wahlurne, die Gesetzgebung, den Kongress und berührt sogar das Hermelin der Bank. Die Leute sind demoralisiert.

Die Einrichtung war sehr besorgt. Lange sah es so aus, als sei die Populistische Partei auf dem Weg, die Macht zu ergreifen, doch sie brach auseinander. Sie ebnete jedoch den Weg für die Reformen der politischen und wirtschaftlichen Institutionen durch die Präsidenten Roosevelt, Taft und Wilson, die dazu dienten, die kapitalistische Demokratie für die Massen lohnender zu machen und den Zusammenbruch des gesamten Systems zu verhindern.

In diesem Sinne ist Populismus in der Demokratie verankert und möglicherweise ein notwendiger Korrekturmechanismus. Wie Daron Acemoglu und James A. Robinson sagen:

Wenn der Staat und die Eliten zu mächtig werden, ebnet dies den Weg zum Despotismus, der die anderen zum Schweigen bringt oder dazu zwingt (denken Sie an China). Aber ... wenn Nichteliten zu mächtig werden, ist das Ergebnis nicht die Freiheit, sondern die Deaktivierung des Staates. Wenn sie staatlichen Institutionen nicht gehorchen und sie demontieren, verkümmern diese Institutionen, Gesetze werden unwirksam, die Freiheit wird untergraben und die wichtigsten Funktionen der Regierung bleiben auf der Strecke.

Das Pendel pendelt ständig zwischen zu viel Macht der Elite und Aufruhr der Massen hin und her. Es ist wichtig, hier einen Mittelweg einzuschlagen - mit einer Elite, die sicher genug sitzt, um das reibungslose Funktionieren der Institutionen der kapitalistischen Demokratie zu erleichtern, aber nicht in dem Maße, in dem Klientelismus und Korruption vorherrschen. Gleichzeitig sollte die Gesellschaft als Ganzes in ausreichendem Maße vom Wohlstandswachstum profitieren und sich darauf verlassen können, dass sie die Elite zur Rechenschaft ziehen kann, wenn dies erforderlich ist.

Die Parteien sind von diesem Mittelweg zu weit abgekommen. Einerseits gibt es das Lager mit einer TINA-Haltung: Es gibt keine Alternative zur liberalen Demokratie. Sie sind manchmal blind für die Schattenseiten der liberalen Demokratie geworden, und dies hat zu einer Technokratie geführt, die außer Kontrolle geraten ist, wobei Politiker im Wesentlichen Manager sind.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen