Global Banking: Die Weltbank

Weltbank, Wikimedia Commons
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Die Weltbank wurde 1944 in Bretton Woods gegründet und wurde von internationalen Bankiers, Mitgliedern des Council on Foreign Relations und später von der Trilateralen Kommission dominiert. Korruption und Eigennutz laufen Amok, da öffentliche Gelder milliardenfach in private Hände umgewandelt werden.

Einleitung

Nach Angaben der Weltbank ist es,

„Eine wichtige Quelle finanzieller und technischer Hilfe für Entwicklungsländer auf der ganzen Welt. Wir sind keine Bank im gesunden Menschenverstand. Wir bestehen aus zwei einzigartigen Entwicklungsinstitutionen, die 184 Mitgliedsländern gehören - der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und der International Development Association (IDA). Jede Institution spielt eine andere, aber unterstützende Rolle in unserer Mission der globalen Armutsbekämpfung und der Verbesserung des Lebensstandards. Die IBRD konzentriert sich auf Länder mit mittlerem Einkommen und kreditwürdigen armen Ländern, während sich IDA auf die ärmsten Länder der Welt konzentriert. Gemeinsam gewähren wir Entwicklungsländern zinsgünstige Kredite, zinslose Kredite und Zuschüsse für Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Kommunikation und viele andere Zwecke. “ 1

Hochgesinnte Worte wie „unsere Mission der globalen Armutsbekämpfung und der Verbesserung des Lebensstandards“ würden den Leser glauben machen, dass die Weltbank eine wohlwollende und globale Wohlfahrtsorganisation ist. Warum tritt die Weltbank dann dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation als Organisationen bei, die Menschen auf der ganzen Welt einfach gerne hassen?

Tatsächlich trägt die Weltbank zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich das Gewicht, kleinere Länder der Welt gewaltsam in ihre eigene Marke der kapitalistischen Demokratie zu integrieren.

Anfänge der Weltbank

Als Geschwister des IWF wurde die Weltbank im Juli 1944 aus der Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen in Bretton Woods, New Hampshire, geboren. Der ursprüngliche Name der Weltbank war die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und spiegelt seine ursprüngliche Mission wider: den Wiederaufbau Europas nach der Verwüstung des Zweiten Weltkriegs. Der Name "Weltbank" wurde erst 1975 übernommen.

Sowohl die IBRD als auch der IWF wurden als unabhängige Sonderorganisationen der Vereinten Nationen gegründet, von denen sie bis heute bestehen bleiben.

Das Wort „Entwicklung“ im Namen der IBRD war zu dieser Zeit eher unbedeutend, da der größte Teil der südlichen Hemisphäre noch unter Kolonialherrschaft stand und jeder Kolonialherr für die Geschäftsaktivitäten in seinem jeweiligen Land verantwortlich war.

Anmerkung: Einige argumentieren, dass die Bankeneliten ursprünglich den Wunsch hatten, dem Kolonialismus ein Ende zu setzen, indem sie die Investitions- und Handelsmuster in den kolonisierten Ländern umstrukturierten. Dieses Papier wird sich nicht mit diesem Thema befassen, aber es sollte beachtet werden, dass genau dies geschehen ist, in vielen Fällen unterstützt durch die Operationen der Weltbank und des IWF.

Als "Wiederaufbau" -Bank war die Weltbank jedoch machtlos. Letztendlich wurden nur 497 Millionen US-Dollar für Wiederaufbauprojekte geliehen. Im Gegensatz dazu wurde der Marshall-Plan zum wahren Motor des Wiederaufbaus Europas, indem er bis 41 über 1953 Milliarden US-Dollar verlieh.

Die Hauptarchitekten der Weltbank waren Harry Dexter White und John Maynard Keynes, die beide wie folgt zusammengefasst sind: Global Banking: The International Monetary Fund (siehe Artikel für vollständige Details):

„Dies ist die moralische Faser und die intellektuellen Referenzen der Schöpfer des IWF [und der Weltbank]: Der eine war ein englischer Ideologe mit einer ausgesprochen globalen Ausrichtung, der andere ein korrupter und hochrangiger US-Regierungsbeamter, der an der Spitze stand Sowjetischer Spion. "2

Struktur der Weltbank

Heute besteht die Weltbank aus zwei primären Einheiten: der bereits erwähnten IBRD und der in 1960 erstellten International Development Association (IDA).

Die IBRD vergibt nur Kredite an Regierungen, die kreditwürdig sind. Mit anderen Worten, es besteht die Erwartung, dass sie ihre Kredite zurückzahlen werden. Im Gegensatz dazu vergibt die IDA nur Kredite an Regierungen, die nicht kreditwürdig sind und normalerweise die ärmsten Nationen sind. Zusammen schaffen sie einen „Doppelsieg“ bei der globalen Kreditvergabe an jede Regierung, die sie in die Lage versetzen können, Kredite aufzunehmen. Die USA spenden derzeit etwa 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr an Steuergeldern an die IDA.

Drei weitere Mitgliedsorganisationen schließen sich mit der Weltbank zusammen, die zusammen als Weltbankgruppe bezeichnet wird:

  • Die 1956 gegründete International Finance Corporation (IFC) vergibt Kredite direkt an den privaten Sektor in Entwicklungsländern.
  • Die in 1988 gegründete Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA) bietet Anlegern in Entwicklungsländern Garantien gegen Verluste durch nichtkommerzielle Risiken.
  • Das 1966 gegründete Internationale Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) bietet internationale Möglichkeiten zur Schlichtung und Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten.

Hauptsitz der Weltbank ist Washington, DC. Es beschäftigt ungefähr 7,000 im Washingtoner Komplex und ein weiteres 3,000 in 109-Büros, die in den Mitgliedsländern verstreut sind.

Die IBRD finanziert ihre Kreditgeschäfte durch den Verkauf von Anleihen und anderen Schuldtiteln mit AAA-Rating an andere Banken, Pensionsfonds, Versicherungsunternehmen und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz dazu wird die IDA durch (Steuerzahler-) Beiträge der Mitgliedsländer finanziert. Die jährliche Kreditvergabe ist zwischen IBRD und IDA in etwa gleich hoch. Während die IFC auf offenen Märkten eigenes Kapital generiert, erhalten MIGA und ICSID den größten Teil ihrer Finanzierung von der Weltbank, von der ein Großteil vom Steuerzahler finanziert wird.

Das Eigentum an der Weltbank besteht aus den Stimmrechtsanteilen der Mitgliedstaaten nach Größe und Beiträgen. Derzeit sind die USA mit einem Anteil von 16.4 Prozent der Gesamtstimmen der größte Anteilseigner. Die nächstgrößeren Wahlkreise sind Japan (7.9 Prozent) und Deutschland (4.5 Prozent). Da wichtige Entscheidungen eine 85-prozentuale Mehrheit erfordern, können die USA Änderungen effektiv ablehnen (100% -16.4% = 83.6%).

Amerikanische Hegemonie

Es ist anzumerken, dass die Vereinten Nationen ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten haben, auf Grundstücken, die ursprünglich von David Rockefeller gespendet wurden. Die Bretton Woods-Konferenz fand in New Hampshire statt. Jeder Präsident der Weltbank stammt aus den Vereinigten Staaten. Es ist kein Wunder, dass der Rest der Welt die Weltbank als eine amerikanische Operation ansieht.

Es gab eine ungeschriebene, aber traditionelle Regel, dass der Präsident der Weltbank immer ein Amerikaner sein wird, während der Präsident des IWF ein Europäer ist. (Eine aktuelle Ausnahme ist der derzeitige IWF-Präsident, der Kanadier ist.)

Es ist aufschlussreich, die früheren Präsidenten der Weltbank zu überprüfen, denn es zeigt, welche Elitekabale wirklich die Kontrolle über die Operationen der Weltbank hat. Dies wird wiederum stark auf die wahren Nutznießer der Weltbank-Hegemonie hinweisen. Die vollständigen Biografien und Errungenschaften dieser Männer gehen weit über den verfügbaren Raum in diesem Bericht hinaus, sodass nur einige Höhepunkte erwähnt werden.

1. Eugene Meyer. Juni bis Dezember 1946. Vorsitzender des Board of Governors der Federal Reserve von 1930-1933; Inhaber der Washington Post; Mitglied, Rat für auswärtige Beziehungen; Agent von Lazard Freres, Brown Brothers, Harriman; wurde im Ersten Weltkrieg von Woodrow Wilson zum Leiter der War Finance Corporation ernannt.

2. John J. McCloy. März 1947 bis April 1949. Mitglied und Vorsitzender des Rates für auswärtige Beziehungen; Vorsitzender der Ford Foundation; Vorsitzender der Chase Manhattan Bank; Anwalt, dessen Kanzlei der Rat der Chase Manhattan Bank war.

3. Eugene Black. Juli 1949 bis Dezember 1962. Vorsitzender des Board of Directors für das Federal Reserve System (1933-34); Senior Vice President der Chase Manhattan Bank; Mitglied, Rat für auswärtige Beziehungen; Mitglied von Bilderbergers; gründete die International Finance Corporation und die International Development Association bei der Weltbank.

4. George Woods. Januar 1963 bis März 1968. Vizepräsident von Harris, Forbes & Co.; Vizepräsident der Chase Bank; Vizepräsident und Vorstandsmitglied der First Boston Corp. (einer der größten US-Investmentbanken).

5. Robert Strange McNamara. April 1968 bis Juni 1981. Präsident und Direktor der Ford Motor Company; Verteidigungsminister in den Verwaltungen von Kennedy und Johnson; Mitglied der Trilateralen Kommission, des Rates für auswärtige Beziehungen und der Bilderberger; Ehrenratstreuhänder des Aspen Institute. Persönlich ausgehandelter Beitritt Chinas zur Weltbank.

6. AW Clausen. Juli 1981 bis Juni 1986. Präsident, CEO und Vorsitzender der Bank of America; Mitglied der Trilateralen Kommission; Mitglied des Bretton-Woods-Komitees.

7. Friseur B. Conable. Juli 1986 bis August 1991. Mitglied des US-Repräsentantenhauses von 1965 bis 1985; Mitglied der Trilateralen Kommission und des Rates für auswärtige Beziehungen; Senior Fellow am American Enterprise Institute; Vorstandsmitglied, New York Stock Exchange; Mitglied der Kommission für Global Governance.

8. Lewis T. Preston. September 1991 bis Mai 1995. Präsident, CEO und Vorsitzender von JP Morgan & Co. sowie Vorsitzender des Exekutivkomitees; Vizepräsident von Morgan Guarantee Trust Co.; Mitglied und Schatzmeister des Council on Foreign Relations; Direktor von General Electric.

9. James D. Wolfensohn. Juni 1995 an 2005 Executive Partner und Leiter der Investmentbanking-Abteilung, Salomon Brothers (New York); stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer, Schroders Ltd. (London); Direktor der Rockefeller Foundation; Vorstandsmitglied der Rockefeller University; Ehrentreuhänder, Brookings Institution; Direktor des Bevölkerungsrates (gegründet von John D. Rockefeller); Mitglied des Council on Foreign Relations.

10. Paul Wolfowitz. 2005 - heute. Stellvertretender Verteidigungsminister (2001-2005); Mitglied der Trilateralen Kommission; Mitglied des Rates für auswärtige Beziehungen; Mitglied, Bilderbergers; Direktor des Neocon-Flaggschiffs Project for the New American Century (PNAC); Mitglied der Elite-Gruppe „Vulkanier“, die George W. Bush während der Präsidentschaftswahlen 2000 in außenpolitischen Fragen beriet (weitere Neocon-Mitglieder waren Condoleezza Rice, Colin Powell und Richard Perle); Mitglied und häufiger Redner bei Social Democrats USA (Nachfolger der Socialist Party of America).

Hier zeigt sich ein wichtiges Muster. Diese Männer legen einen 50-Jahreszeitraum zwischen 1946 und 2006 fest. Die frühen Spieler sind längst verstorben. Es gab keine soziale Verbindung zwischen den frühen und den letzten Präsidenten. Dennoch sind sieben von zehn Mitgliedern des Council on Foreign Relations; Vier von ihnen sind Mitglieder der Trilateralen Kommission, sieben haben wichtige globale Bankverbindungen (Chase Manhattan, JP Morgan, Bank of America, First Boston, Brown Brothers, Harriman, Salomon Brothers, Federal Reserve) und vier Männer standen in direktem Zusammenhang mit den Interessen von Rockefeller.

Eine detaillierte Analyse ist nicht erforderlich, um das Muster zu erkennen: Globale Banker (die gleiche alte Masse) und ihre verwandten globalen Stellvertreter haben die Weltbank während ihrer gesamten Geschichte vollständig beherrscht. Gemeinsam und individuell haben sie immer zielgerichtet und konsequent für ihren eigenen, eigennützigen, finanziellen Gewinn gearbeitet. Warum sollte irgendjemand erwarten, dass sich auch nur einer von ihnen als unpersönlich erweist (z. B. um die Armut in der Welt besorgt ist), während er das Ruder der Weltbank führt?

Zweckmäßigkeit

Was auch immer die wahren Zwecke der Weltbank und des IWF gewesen sein mögen, die öffentlich angezeigten Zwecke haben sich geändert, als es zweckmäßig und notwendig war.

In 1944 war der Wiederaufbau von Kriegsländern nach dem Zweiten Weltkrieg ein wichtiges Thema.

Als die Bank ihre Impotenz unter Beweis stellte, indem sie nur eine Kreditsumme von weniger als 500 Millionen US-Dollar verlieh, veränderte sie ihr öffentliches Image, indem sie sich als Schachbrett für die Expansion des Kommunismus positionierte. Wenn die Weltbank nicht alle weniger einflussreichen Länder der Welt einbezieht, könnte sich der Kommunismus ausbreiten und letztendlich den Kalten Krieg mit einem hässlichen nuklearen Holocaust beenden.

Die Stimmung in der Öffentlichkeit und in der Gesetzgebung schwankte letztendlich und die Bank wurde erneut heftig kritisiert, als Robert Strange McNamara zum Präsidenten ernannt wurde.

Armutsbekämpfung: Trojanisches Pferd

Wie oben erwähnt, war McNamara Präsident der Weltbank von 1968 bis 1981. Er gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der von Rockefeller und Brzezinski in 1973 gegründeten Trilateral Commission und galt weithin als zentrale Figur in der globalen Elite seiner Zeit.

Es war McNamara, der den Fokus der Weltbank auf Armut und Armutsbekämpfung richtete. Dies ist im Wesentlichen der Sirenenruf bis in die Gegenwart geblieben. Dies war ein brillantes Manöver, denn wer würde jemals sagen, dass sie gegen die Armut oder gegen die Armut sind? Jeder Angriff auf die Bank würde daher als Angriff auf die Armutsbekämpfung selbst angesehen. Ab 1968 lautete der Schlachtruf der Bank „Armut beseitigen“.

Dies ist auf der Seite "Über uns" der Weltbank-Website deutlich zu sehen, auf der diese Wörter deutlich sichtbar sind:

„Jede Institution (IBRD und IDA) spielt eine andere, aber unterstützende Rolle in unsere Mission der globalen Armutsbekämpfung und der Verbesserung des Lebensstandards." [Betonung hinzugefügt]

Artikel I der Satzung der IBRD in der Fassung vom Februar 16, 1989, enthält jedoch folgende offizielle Bestimmungen:

i) Unterstützung des Wiederaufbaus und der Entwicklung der Gebiete der Mitglieder durch Erleichterung der Kapitalinvestition für produktive Zwecke, einschließlich der Wiederherstellung von durch den Krieg zerstörten oder zerstörten Volkswirtschaften, der Umstellung der Produktionseinrichtungen auf Friedensbedürfnisse und der Förderung der Entwicklung von produktive Einrichtungen und Ressourcen in weniger entwickelten Ländern.

(ii) Förderung privater Auslandsinvestitionen durch Bürgschaften oder Beteiligungen an Darlehen und anderen von Privatinvestoren getätigten Investitionen; und wenn privates Kapital nicht zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung steht, um private Investitionen zu ergänzen, indem zu geeigneten Bedingungen aus dem eigenen Kapital, den von ihm eingeworbenen Mitteln und seinen anderen Ressourcen Finanzmittel für produktive Zwecke bereitgestellt werden.

iii) Förderung eines auf lange Sicht ausgewogenen Wachstums des internationalen Handels und der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Zahlungsbilanzen durch Förderung internationaler Investitionen zur Entwicklung der produktiven Ressourcen der Mitglieder, um so die Produktivität, den Lebensstandard und die Lebensbedingungen der Mitgliedstaaten zu verbessern Arbeit in ihrem Hoheitsgebiet.

(iv) die von ihr gewährten oder garantierten Darlehen in Bezug auf internationale Darlehen über andere Kanäle so zu ordnen, dass die nützlicheren und dringlicheren Projekte, gleichermaßen große und kleine, zuerst behandelt werden.

(v) Durchführung seiner Operationen unter gebührender Berücksichtigung der Auswirkungen internationaler Investitionen auf die Geschäftsbedingungen in den Hoheitsgebieten der Mitglieder und in den unmittelbaren Nachkriegsjahren Unterstützung bei der Herbeiführung eines reibungslosen Übergangs von einer Kriegs- zu einer Friedenswirtschaft.

Die Bank lässt sich bei allen Entscheidungen von den oben genannten Zwecken leiten.3

Beachten Sie, dass das Wort „Armut“ nicht einmal vorkommt. Der Grund ist klar: Was auch immer „Business as usual“ mit der Bank sein mag, es hat nichts mit Armut oder Armutsbekämpfung zu tun. Vielmehr ist die Bank im Geschäft, Geld zu leihen, indem sie die Kreditnachfrage in Entwicklungsländern stimuliert, um den internationalen Handel zu steigern. Die Hauptnutznießer des internationalen Handels sind die globalen Unternehmen, und die Armen sind infolgedessen tatsächlich ärmer.

Diese Heuchelei bemerkte sogar der Nobelpreisträger und ehemalige Chefökonom der Weltbank, Joseph Stiglitz, so spät wie 2002:

Für diese „Kundenländer“ war es eine Scharade, in der die Politiker vorgaben, etwas zu tun, um die Probleme [der Armut] zu lösen, während finanzielle Interessen daran arbeiteten, den Status quo so weit wie möglich zu erhalten.4
Liberalisierung und Strukturanpassungen

Als Alden Clausen (ebenfalls ein ursprüngliches Mitglied der Trilateralen Kommission) die Zügel von Robert McNamara in 1981 übernahm, kam es zu einer massiven Bereinigung der Bank. Wie Stiglitz feststellte,

"In den frühen 1980er Jahren kam es innerhalb der Weltbank in ihrer Forschungsabteilung zu einer Säuberung, die das Denken und die Ausrichtung der Bank leitete." 5

Clausen, ein wahres Kernmitglied der globalen Elite, brachte einen neuen Chefökonomen mit radikal neuen Ideen mit:

„… Ann Krueger, eine internationale Handelsspezialistin, die am besten für ihre Arbeit zur‚ Mietsuche 'bekannt ist - wie spezielle Interessen Zölle und andere protektionistische Maßnahmen einsetzen, um ihr Einkommen auf Kosten anderer zu erhöhen…Für Krüger war die Regierung das Problem. Freie Märkte waren die Lösung für die Probleme der Entwicklungsländer."6 [Betonung hinzugefügt]

Dies war genau die Zeit, in der sogenannte Liberalisierungspolitiken und Strukturanpassungen mit Nachdruck umgesetzt wurden, um die Länder zur Privatisierung der Industrie zu zwingen. Wenn Regierungen das Problem wären, sollten sie Bereiche mit kritischer Infrastruktur an private multinationale Konzerne übergeben, die laut Krueger eine bessere und effizientere Leistung erbringen könnten als bürokratische Regierungsstellen.

Es überrascht nicht, dass die meisten Ökonomen des Karrierepersonals die Bank in den frühen 1980er Jahren aus Protest gegen die Politik von Clausen und Krueger verließen.

So funktioniert die Geldwäsche

Der Mechanismus und die Funktionsweise von Strukturanpassungen sowie die enge Zusammenarbeit zwischen dem IWF und der Weltbank wurden im Global Banking: The International Monetary Fund der August Review angemessen behandelt. Das folgende gut dokumentierte Beispiel ist das „Bild, das mehr als tausend Worte sagt“, wenn es darum geht, die eigennützigen Bank- und globalen Unternehmenspolitiken zu profilieren. Es zeigt auch den „Tag-Team“ -Ansatz der Bank und des IWF bei der Öffnung geschlossener Märkte in nicht kooperativen Ländern. Es ist eine ziemlich verworrene Geschichte, aber sorgfältiges Lesen wird zu einem Verständnis der Funktionsweise des „Systems“ führen.

Wasserkriege

1998 genehmigte der IWF ein Darlehen in Höhe von 138 Mio. USD für Bolivien, das dem Land helfen soll, die Inflation zu kontrollieren und seine Binnenwirtschaft zu stabilisieren. Das Darlehen war abhängig von Boliviens Verabschiedung einer Reihe von „Strukturreformen“, einschließlich der Privatisierung „aller verbleibenden öffentlichen Unternehmen“, einschließlich Wasserdienstleistungen. Nach der Genehmigung dieser Darlehen stand Bolivien unter starkem Druck der Weltbank, sicherzustellen, dass keine öffentlichen Subventionen für Wasser vorhanden waren und dass alle Wasserprojekte auf der Grundlage einer „Kostendeckung“ durchgeführt wurden, was bedeutet, dass die Bürger den gesamten Bau und die Finanzierung bezahlen müssen , Betriebs- und Wartungskosten eines Wasserprojekts. Da Wasser ein wesentliches menschliches Bedürfnis ist und für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist, sind Kostendeckungspreise selbst in den Industrieländern ungewöhnlich.

In diesem Zusammenhang stellte Cochabamba, die drittgrößte Stadt Boliviens, Ende 1999 seine Wasserwerke zum Verkauf.

Nur ein Unternehmen, ein Konsortium unter der Leitung der Bechtel-Tochter Aguas del Tunari, bot ein Angebot an und erhielt eine 40-jährige Konzession für die Wasserversorgung. Die genauen Einzelheiten der Verhandlungen wurden geheim gehalten, und Bechtel behauptete, die Zahlen im Vertrag seien "geistiges Eigentum". Später stellte sich jedoch heraus, dass der Preis die Finanzierung eines Teils eines riesigen Staudammbauprojekts durch Bechtel durch die Bürger von Cochabamba beinhaltete, obwohl Wasser aus dem Misicuni-Staudammprojekt 600% teurer wäre als alternative Wasserquellen. Cochabambans mussten Bechtel auch einen vertraglich garantierten Gewinn von 15% zahlen, was bedeutete, dass die Menschen in Cochabamba aufgefordert wurden, für Investitionen zu zahlen, während der Privatsektor die Gewinne erhielt.

Unmittelbar nach Erhalt der Konzession erhöhte das Unternehmen die Wassergebühren in einigen Fällen um bis zu 400%. Diese Erhöhungen erfolgten in einem Bereich, in dem der Mindestlohn weniger als 100 USD pro Monat beträgt. Nach der Preiserhöhung zahlten selbständige Männer und Frauen schätzungsweise ein Viertel ihres monatlichen Einkommens für Wasser.

Unmittelbar nach Erhalt der Konzession erhöhte das Unternehmen die Wassergebühren in einigen Fällen um bis zu 400%. Diese Erhöhungen erfolgten in einem Bereich, in dem der Mindestlohn weniger als 100 USD pro Monat beträgt. Nach der Preiserhöhung zahlten selbständige Männer und Frauen schätzungsweise ein Viertel ihres monatlichen Einkommens für Wasser.

Die Einwohner der Stadt waren empört. Im Januar 2000 forderte eine breite Koalition namens "Koordination zur Verteidigung von Wasser und Leben" oder einfach "La Coordinadora", angeführt von einem örtlichen Arbeiter, Oscar Olivera, friedliche Demonstrationen. Cochabamba wurde für vier Tage durch einen Generalstreik und eine Transportunterbrechung geschlossen, aber die Demonstrationen wurden eingestellt, als die Regierung versprach, einzugreifen, um die Wasserraten zu senken. Als jedoch im Februar keine Ergebnisse vorlagen, begannen die Demonstrationen erneut. Diesmal wurden Demonstranten jedoch mit Tränengas und Opposition der Polizei konfrontiert, wobei 175 verletzt und zwei Jugendliche geblendet wurden.

Die Bedrohung, die die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen im Rahmen des GATS (Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen) für die Demokratie darstellt, wurde im März 2000 aufgezeigt. La Coordinadora hielt ein inoffizielles Referendum ab, zählte fast 50,000 Stimmen und gab bekannt, dass 96% der Befragten die Annullierung von befürworteten der Vertrag mit Aguas del Tunari. Die Wasserversorgung teilte ihnen mit, dass nichts zu verhandeln sei.

Am 4 im April kehrten die Einwohner der Stadt auf die Straße zurück und machten die Stadt geschlossen. Wiederum stießen sie auf polizeilichen Widerstand, und am 8-April erklärte die Regierung das Kriegsrecht. Das bolivianische Militär schoss einem 17-jährigen Demonstranten ins Gesicht und tötete ihn. Die Proteste wurden jedoch fortgesetzt, und am 10 im April gab die Regierung nach und unterzeichnete ein Abkommen, das der Forderung der Demonstranten nach einer Umkehrung der Wasserkonzession entsprach. Die Leute von Cochabamba nahmen ihr Wasser zurück.

Leider endete diese inspirierende Geschichte nicht einfach mit dem Sieg der Menschen in Cochabamba. Am 25. Februar 2002 reichte Bechtel eine Beschwerde unter Verwendung des Anlegerschutzes ein, der in einem bilateralen Investitionsabkommen zwischen Bolivien und den Niederlanden bei der Weltbank gewährt wurde, und forderte eine Zahlung von 25 Millionen Dollar als Ausgleich für entgangenen Gewinn.7

Hinweis: Bechtel Engineering ist das größte Tiefbauunternehmen der Welt. Es befindet sich in Privatbesitz der Familie Bechtel. General Counsel (und Vizepräsident) von Bechtel war viele Jahre lang nichts anderes als das ursprüngliche Mitglied der Trilateralen Kommission, Caspar Weinberger.

Seitdem hat die Weltbank Bolivien zusätzliche Darlehen zur Armutsbekämpfung gewährt. Lesen Sie die aktuelle Einschätzung der Bank (2006) zu Bolivien auf ihrer Website sorgfältig durch:

„Bolivien befindet sich in einer Zeit der Schwierigkeiten und Unsicherheiten. In den letzten Monaten haben verschiedene politische und soziale Unruhen mit schwerwiegenden Folgen eskaliert, was zum Rücktritt von Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada im Oktober 2003 und zur Ernennung von Vizepräsident Carlos Mesa zum Präsidenten führte. Die derzeitige Regierung erbt ein schwieriges wirtschaftliches, politisches und soziales Klima, das durch langfristige Probleme wie tiefgreifende Ungleichheit, eine Wirtschaft, die durch den jüngsten wirtschaftlichen Einbruch in der Region beeinträchtigt wurde, und eine weit verbreitete öffentliche Enttäuschung über Korruption verschärft wird. “8

Politische und soziale Unruhen? Schwieriges wirtschaftliches, politisches und soziales Klima? Tiefe Ungleichheit? Weit verbreitete Enttäuschung über Korruption? Es macht einen sprachlos.

Im Fall von Bolivien sehen wir also Folgendes in Betrieb:

  • Ein IWF-Kredit wird unter Auflagen an Bolivien vergeben
  • Die Weltbank setzt sich dafür ein, die Auflagen durchzusetzen und strukturelle Anpassungen vorzunehmen
  • Die Weltbank leiht Bolivien „Entwicklungsgelder“ und setzt gleichzeitig Privatbankkonsortien ein, um die verschiedenen Projekte zu finanzieren, an die Bechtel gedacht hatte.
  • Bechtel bietet ausschliesslich und wird akzeptiert.
  • Das Wasserprojekt endet mit einem völligen Scheitern und Bechtel wird nach extremem politischen Druck von Verbrauchern rausgeschmissen.
  • Bechtel reicht bei der Weltbankgruppe (MIGA, siehe oben) eine Schadensersatzklage gemäß einer vorab ausgehandelten „Versicherungsgarantie“ ein.
  • Wenn Bechtel seinen Anspruch gewinnt, wird er mit Steuergeldern der Mitgliedsländer abgegolten.
  • Zweifellos werden alle Kredite von Banken des privaten Sektors, die später sauer werden, ebenfalls mit Steuergeldern finanziert.

Diese Art von Operation ist dreist (wenn auch legal), Geld von allen in Sichtweite zu stehlen: Bolivien, die Stadt Cochabamba, die Bevölkerung von Cochabamba, US-Steuerzahler. Die einzigen Nutznießer sind Bechtel, die Geschäftsbanken und einige korrupte Politiker, die ihre üblichen Bestechungsgelder und Rückschläge erhalten haben.

Es bleibt eine eindringliche Frage zu beantworten: Wann hat Bechtel den Bolivien-Deal zum ersten Mal im Visier? War Bechtel daran beteiligt, die von der Weltbank festgelegten Konditionalitäten und Strukturanpassungen vorzuschlagen oder zu schaffen? Wenn ja, gäbe es Gründe für strafrechtliche Ermittlungen.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Weltbank es uns aufgrund ihres sehr geheimen Innenlebens mitteilen wird. Sogar Stiglitz hat bemerkt,

„Der IWF und die Weltbank haben immer noch weitaus schwächere Offenlegungsstandards als die Regierungen in Demokratien wie den USA, Schweden oder Kanada. Sie versuchen, kritische Berichte zu verbergen. Nur ihre Unfähigkeit, Lecks zu verhindern, erzwingt häufig die eventuelle Offenlegung. “9

Korruption

Die Weltbank hat seit vielen Jahren Korruptionsvorwürfe erhalten. Da die Bank eine unabhängige Sonderorganisation der Vereinten Nationen ist und das alte Sprichwort „Die Früchte fallen nicht weit vom Baum“ berücksichtigt, ist dies für die meisten möglicherweise keine Überraschung. Die Vereinten Nationen verfügen über eine umfassende und dokumentierte Erfolgsbilanz in Bezug auf Korruption jeglicher Art. Es wäre zu einfach, es dabei zu belassen.

Im Mai leitete 2004-Senator Richard Lugar (R-Indiana) als Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Beziehungen die jüngste Untersuchung der Korruption im Zusammenhang mit den Aktivitäten der multilateralen Entwicklungsbanken ein, von denen die Weltbank an erster Stelle steht.

Die Leiter der verschiedenen Entwicklungsbanken wurden aufgefordert, (freiwillig) vor dem Ausschuss auszusagen. Laut Senator Lugar lehnte James Wolfensohn "die Einladung ab und verwies auf die etablierte Praxis von Bankbeamten, nicht vor den Gesetzgebern ihrer zahlreichen Mitgliedsländer auszusagen".

Zeugen vor dem Komitee sagten aus, dass bis zu 100 Milliarden Dollar durch Korruption in Kreditprojekten der Weltbank verloren gegangen sein könnten.

In den Eröffnungsreden von Sen. Lugar weist er darauf hin, dass die gesamte Geschichte der Weltbank verdächtig ist und zwischen 5 und 25 Prozent aller Kredite durch Korruption verloren gehen.

„Korruption bleibt jedoch ein ernstes Problem. Dr. Jeffrey Winters von der Northwestern University, der heute vor uns aussagen wird, schätzt, dass die Weltbank "größtenteils passiv an der Korruption von rund 100 Milliarden US-Dollar ihrer für die Entwicklung bestimmten Darlehensfonds beteiligt war". Andere Experten schätzen, dass zwischen 5 und 25 Prozent der 525 Milliarden US-Dollar, die die Weltbank seit 1946 geliehen hat, missbraucht wurden. Dies entspricht zwischen 26 und 130 Milliarden US-Dollar. Selbst wenn die Korruption am unteren Ende der Schätzungen liegt, haben Millionen von Menschen, die in Armut leben, möglicherweise die Möglichkeit verloren, ihre Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Lage zu verbessern. “10

Man muss sich fragen, warum die Beamten der Weltbank mit Steuergeldern so schlampig und nachlässig umgegangen sind. Darüber hinaus muss man sich fragen, ob die Korruption eine Notwendigkeit war, um die zugrunde liegenden Ziele der Bank zu erreichen, dh falsche und unerwünschte Projekte zu schaffen, um den Handel zu „stimulieren“.

Senator Lugar fuhr mit seiner Eröffnungsrede fort:

„Korruption vereitelt die Entwicklungsbemühungen in vielerlei Hinsicht. Bestechungsgelder können wichtige Bankentscheidungen bei Projekten und Auftragnehmern beeinflussen. Der Missbrauch von Mitteln kann die Projektkosten erhöhen, den Armen die notwendige Hilfe verweigern und zum Scheitern von Projekten führen. Gestohlenes Geld kann Diktaturen stützen und Menschenrechtsverletzungen finanzieren. Wenn Entwicklungsländer durch Korruption Mittel von Entwicklungsbanken verlieren, sind die Steuerzahler in diesen armen Ländern weiterhin verpflichtet, die Entwicklungsbanken zurückzuzahlen. Die Verarmten werden also nicht nur um ihre Entwicklungsvorteile betrogen, sondern müssen auch die daraus resultierenden Schulden an die Banken zurückzahlen. “11

Es wurde nicht festgestellt, welche Bankangestellten im Austausch gegen Einfluss Bestechungsgelder angenommen haben könnten, aber man kann sicher sein, dass jeder Deal, der mit Korruption beginnt, nur eine Richtung hat, in die er gehen kann. Am Ende sind es hilflose Menschen, die die Tasche in der Hand halten. Die entstandenen Schulden und gescheiterten Projekte tragen nur zur Verarmung bereits armer Menschen bei.

Dies bedeutet nicht, dass Korruptionsvorwürfe bei der Weltbank nur moderne Enthüllungen sind. 1994, anlässlich des 50. Jahrestages seiner Gründung in Bretton Woods, veröffentlichte South End Press "50 Jahre sind genug: Der Fall gegen die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds". herausgegeben von Kevin Danaher. Das Buch enthält Einzelheiten zu offiziellen Bank- und IWF-Berichten, die die gleiche Art von Korruption damals aufdecken. Darüber hinaus wurden verschiedene Arten von Korruption aufgedeckt, z.

„Abgesehen von der Geldverschwendung und den Umweltzerstörungen hatte die Bank in den McNamara-Jahren eine noch unheimlichere Seite: die Vorliebe der Weltbank, die Unterstützung für Militärregime zu erhöhen, die ihre Untertanen folterten und ermordeten, manchmal unmittelbar nach dem gewaltsamen Sturz von mehr demokratische Regierungen. 1979 prangerte Senator James Abourezk (D-South Dakota) die Bank im Senat an und stellte fest, dass die Bank die Kredite an vier neu repressive Regierungen [Chile, Uruguay, Argentinien und die Philippinen] doppelt so schnell erhöhte wie alle anderen. ' Er merkte an, dass 15 der am stärksten repressiven Regierungen der Welt 1979 ein Drittel aller Kreditzusagen der Weltbank erhalten würden und dass der Kongress und die Carter-Regierung die bilaterale Hilfe für vier der 15 - Argentinien, Chile, Uruguay und Äthiopien - eingestellt hätten eklatante Menschenrechtsverletzungen. Er hat die "übermäßige Geheimhaltung" der Bank gesprengt und seine Kollegen daran erinnert, dass "wir das Geld wählen, aber nicht wissen, wohin es geht". 12

Der Text spricht für sich und braucht keinen Kommentar. Die Leser dieses Berichts werden wahrscheinlich besser verstehen, wohin das Geld fließt!

Schlussfolgerungen

Dieser Bericht gibt nicht vor, eine erschöpfende Analyse der Weltbank zu sein. Es gibt viele Facetten, Beispiele und Fallstudien, die untersucht werden könnten. Tatsächlich wurden viele kritische und analytische Bücher über die Weltbank geschrieben. Ziel dieses Berichts war es zu zeigen, wie sich die Weltbank als zentrales Mitglied in der Triade der globalen Währungsmächte in die Globalisierung einfügt: IWF, BIZ und Weltbank.

Die Weltbank wird wahrscheinlich trotz politischer Unsicherheiten oder öffentlicher Proteste weiterarbeiten. Dies ist das Muster elitär dominierter Institutionen. Dies ist die Geschichte des Internationalen Währungsfonds und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.

  • Es genügt zu folgern, dass…
  • Von den beiden Architekten der Weltbank war einer ein führender sowjetischer kommunistischer Agent (Harry Dexter White) und der andere ein britischer Idealog (John Maynard Keynes), der sich ganz dem Globalismus widmete (siehe Global Banking: Der Internationale Währungsfonds für weitere Einzelheiten zu Weiß und Keynes)
  • Von Anfang an wurde die Bank von internationalen Bankinteressen und Mitgliedern des Council on Foreign Relations und später von der Trilateralen Kommission dominiert
  • Der Ruf der „Armutsbekämpfung“ ist eine Täuschung, das Recycling von Milliarden von Steuergeldern, wenn nicht Billionen, in private Hände zu verbergen
  • Der Ruf nach „Armutsbekämpfung“ entschärft Kritiker der Bank als armuts- und armutsorientiert
  • Korruption in der Weltbank reicht Jahrzehnte zurück, wenn nicht sogar bis zum Anfang

Fußnoten

  1. Website der Weltbank, About Page
  2. The August Review, Global Banking: Der Internationale Währungsfonds
  3. Website der Weltbank, IBRD Artikel der Vereinbarung: Artikel I.
  4. Stiglitz, Globalisierung und ihre Unzufriedenheit (Norton, 2002), p. 234
  5. ebd., p. 13
  6. ibid
  7. Wallach, wessen Handelsorganisation? (The New Press, 2004), S.125]
    • Siehe auch Bechtel Vs. Bolivien: Der bolivianische Wasseraufstand
    • Siehe auch The New Yorker, Brief über Leasing the Rain
    • Siehe auch PBS, Leasing the Rain
  8. Website der Weltbank, Bolivia Country Brief
  9. Stiglitz, op. cit., p. 234
  10. Lugar, Website des US-Senats, 100 Milliarden US-Dollar könnten durch Korruption in der Weltbank am 13. Mai 2004 verloren gegangen sein
  11. ibid.
  12. Hanaher, 50 Jahre sind genug: Der Fall gegen die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds, (South End Press, 1994), p. 10

HINWEIS: Carl Teichrib hat zu diesem Bericht beigetragen

 

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen