Global Banking: Der Internationale Währungsfonds

Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Einleitung

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist

eine öffentliche Einrichtung, die mit Geldern von Steuerzahlern auf der ganzen Welt gegründet wurde. Dies ist wichtig zu bedenken, da es weder den Bürgern, die es finanzieren, noch denen, deren Leben davon betroffen ist, direkt Bericht erstattet. Sie erstattet vielmehr den Finanzministerien und den Zentralbanken der Regierungen der Welt Bericht.[1]

Diese maßgebliche Erklärung stammt von Joseph Stiglitz, der sieben Jahre lang Vorsitzender des Rates der Wirtschaftsberater von Präsident Clinton und Chefökonom der Weltbank war. Stiglitz ist ein Mainstream-Globalist, aber dennoch ehrlich genug, um von den korrupten Praktiken des IWF und der Weltbank desillusioniert zu sein. Sein Zeuge aus erster Hand ist sehr aufschlussreich:

Internationale Bürokraten - die gesichtslosen Symbole der Weltwirtschaftsordnung - werden überall angegriffen. Früher ereignislose Treffen obskurer Technokraten, die sich mit alltäglichen Themen wie Konzessionskrediten und Handelsquoten befassten, sind jetzt Schauplatz tobender Straßenschlachten und großer Demonstrationen geworden. Nahezu jedes größere Treffen des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der Welthandelsorganisation findet jetzt statt der Schauplatz von Konflikten und Aufruhr.[2]

Warum ist der IWF eine Organisation, die die Menschen gerne hassen? Dieser Bericht wird das Thema etwas beleuchten.

IWF-Anfänge

Nach eigener Literatur wurde der IWF „gegründet, um die internationale Währungszusammenarbeit, die Stabilität des Austauschs und geordnete Austauschvereinbarungen zu fördern; Förderung des Wirtschaftswachstums und des hohen Beschäftigungsniveaus; und den Ländern vorübergehende finanzielle Unterstützung zu gewähren, um die Anpassung der Zahlungsbilanz zu erleichtern. “

Diese harmlose Beschreibung beschreibt kaum die kritischen Funktionen, die der IWF für den Globalisierungsprozess bereitstellt. In der Tat ist der IWF einer der führenden Akteure für Veränderungen in der Weltwirtschaft und der globalen Governance.

Der IWF wurde tatsächlich im Dezember gegründet, als 1945 die ersten 29-Mitgliedsstaaten unterzeichnete Artikel der Vereinbarungund hat den Betrieb am März 1, 1947 aufgenommen. (Hinweis: Heute gibt es 184-Mitgliedsländer.)

Die Genehmigung für den IWF wurde einige Monate zuvor auf der berühmten Bretton Woods-Konferenz vom Juli 1944 erteilt.

Im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg wurde in den Bretton Woods-Abkommen ein System von Verfahren und Regeln sowie Institutionen zu deren Durchsetzung festgelegt, das die Mitgliedstaaten aufforderte, eine in Bezug auf Gold festgelegte Geldpolitik einzuführen. Obwohl das Bretton-Woods-System in 1971 völlig zusammenbrach, nachdem Präsident Nixon die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold ausgesetzt hatte, wurden die in 1944 geschaffenen Institutionen ohne Unterbrechung fortgesetzt.

Während jedes Land Mitglied des IWF werden kann, ist der Weg zur Mitgliedschaft bemerkenswert. Wenn ein Antrag auf Mitgliedschaft beim Exekutivrat des IWF eingereicht wird, wird dem Gouverneursrat ein „Mitgliedschaftsbeschluss“ vorgelegt, der die Quote, das Abonnement und die Stimmrechte des Mitglieds abdeckt. Wenn dies vom Gouverneursrat genehmigt wird, muss der Antragsteller seine eigenen Gesetze ändern, damit er die Satzung des IWF unterzeichnen und die von den Mitgliedern geforderten Verpflichtungen anderweitig erfüllen kann. Mit anderen Worten, das Mitglied unterwirft einen bestimmten Teil seiner rechtlichen Souveränität dem IWF. Dies schafft die Voraussetzungen dafür, dass der IWF eine aktive Rolle in den Angelegenheiten des Mitgliedslandes übernimmt.

Der IWF wird von einigen als globale Organisation angesehen, aber es sollte beachtet werden, dass die USA 18.25-Prozent der Stimmen im IWF-Vorstand haben oder dreimal so viel wie jedes andere Mitglied. Darüber hinaus hat das Unternehmen seinen Sitz in Washington, DC.

IWF-Gründer: Harry Dexter White und John Maynard Keynes

Die Hauptarchitekten des Bretton Woods-Systems und damit des IWF waren Harry Dexter White und John Maynard Keynes.

Keynes war ein englischer Ökonom, der einen enormen Einfluss auf das globale Wirtschaftsdenken hatte, obwohl viele seiner Wirtschaftstheorien gründlich diskreditiert wurden. Während des Zweiten Weltkriegs hatte er die Auflösung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich wegen ihrer Dominanz durch Nazi-Aktivisten gefordert. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Auflösung der BIZ tatsächlich vom Kongress angeordnet wurde, sprach er sich gegen die Auflösung aus, bis der IWF und die Weltbank gegründet wurden. Sein letztes Argument war die oft und überstrapazierte Begründung: "Wenn wir es zu früh schließen, wird das Weltfinanzsystem zusammenbrechen." Keynes globalistischer Instinkt veranlasste ihn, eine Weltwährung namens Bancor zu fordern, die von einer globalen Zentralbank verwaltet werden würde. Diese Idee ist geradezu gescheitert.

Harry Dexter White galt auch als brillanter Ökonom und wurde 1942 zum Assistenten von Henry Morgenthau, dem Finanzminister, ernannt. Er blieb während seiner Amtszeit Morgenthaus vertrauenswürdigster Assistent und sprach sich ausführlich gegen die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich aus. Wie Morgenthau und fast alle Amerikaner war Weiß stark gegen die Nazis. Weiß war jedoch NICHT proamerikanisch.[3]

Am 16 im Oktober identifizierte 1950, ein FBI-Memo, White als einen sowjetischen Spion, dessen Codename Jurist war.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in 1991 wurden ehemals geheime Geheimdienstdokumente veröffentlicht und beleuchteten die Angelegenheit neu. White war nicht nur ein Spion unter den 50-seltsam identifizierten amerikanischen Spionen, er war wahrscheinlich der beste Spion für die UdSSR in den USA

In 1999 schrieb der Hoover Digest:

In ihrem neuen Buch Venona: Decoding Soviet Espionage in America argumentieren Harvey Klehr und John Haynes, dass Harry Dexter White von etwa fünfzig Amerikanern, von denen bekannt ist, dass sie für Stalin ausspioniert haben (viele weitere wurden nie identifiziert), wahrscheinlich der wichtigste Agent war.[4]

Wenn White über 1946 hinaus gelebt hätte, wäre er wahrscheinlich wegen Hochverrats gegen die USA angeklagt worden, dessen Strafe die Hinrichtung ist.

Dies ist die moralische und intellektuelle Faser der Gründer des IWF: Der eine war ein ausgesprochen global orientierter englischer Ideologenökonom und der andere ein korrupter und hochrangiger US-Regierungsbeamter, der ein hochrangiger sowjetischer Spion war.

Der Versuch herauszufinden, wo diese beiden wirklich in den Augen der globalen Kernelite standen, hat mehr Wendungen als eine mysteriöse Geschichte von Sherlock Holmes. Das Endergebnis lässt sich leichter erkennen - die erfolgreiche Gründung des IWF und der Weltbank, die unter anderem von JP Morgan und Chase Bank von Herzen gebilligt wurden.

Positionierung: IWF gegen die Weltbank und die BIZ

Es gibt eine Dreiergruppe von Geldmächten, die das globale Geldgeschäft regieren: den IWF, die Weltbank und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Obwohl sie sehr eng zusammenarbeiten, ist es wichtig zu sehen, welche Rolle sie im Globalisierungsprozess spielen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank interagieren nur mit Regierungen, während die BIZ nur mit anderen Zentralbanken interagiert. Der IWF leiht Geld an nationale Regierungen, und oft befinden sich diese Länder in einer Art Finanz- oder Währungskrise. Darüber hinaus sammelt der IWF Geld, indem er von seinen 184 Mitgliedsländern Quotenbeiträge erhält. Auch wenn die Mitgliedsländer Geld leihen können, um ihre Quotenbeiträge zu leisten, handelt es sich in Wirklichkeit nur um Steuergelder.[5]

Die Weltbank vergibt auch Kredite an Regierungen und hat 184-Mitgliedsländer. Innerhalb der Weltbank gibt es zwei getrennte Einheiten, die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und die International Development Association (IDA). Die IBRD konzentriert sich auf einkommensschwache und kreditwürdige arme Länder, während sich die IDA auf die ärmsten Länder konzentriert. Die Weltbank ist für interne Operationen autark, leiht sich Geld durch Direktkredite von Banken und durch Floating Bond-Emissionen und leiht dieses Geld dann über IBRD und IDA an in Schwierigkeiten geratene Länder.[6]

Die BIZ als Zentralbank zu den anderen Zentralbanken erleichtert den Geldverkehr. Sie sind bekannt für die Vergabe von „Überbrückungskrediten“ an Zentralbanken in Ländern, in denen IWF- oder Weltbankgelder verpfändet, aber noch nicht geliefert wurden. Diese Überbrückungskredite werden dann von den jeweiligen Regierungen zurückgezahlt, wenn sie die vom IWF oder der Weltbank versprochenen Mittel erhalten.[7]

Der IWF ist als "Kreditgeber der letzten Instanz" bekannt geworden. Wenn ein Land aufgrund von Problemen mit Handelsdefiziten oder übermäßiger Schuldenlast zusammenbricht, kann der IWF eingreifen und es retten. Wenn das Land ein Patient in einem Krankenhaus wäre, würde die Behandlung eine Transfusion und andere lebenserhaltende Maßnahmen umfassen, um den Patienten am Leben zu erhalten - eine vollständige Genesung ist weder wirklich in Sicht, noch ist dies jemals geschehen.

Man muss bedenken, dass Rettungsaktionen nicht notwendig wären, wenn nicht die Zentralbanken, die internationalen Banken, der IWF und die Weltbank diese Länder in Schulden führen würden, die sie unmöglich jemals zurückzahlen könnten.

Zweck und Struktur des IWF

Laut der IWF-Broschüre A Global Institution: Die Rolle des IWF auf einen Blick,

Der IWF ist die zentrale Institution des internationalen Währungssystems - das System internationaler Zahlungen und Wechselkurse zwischen nationalen Währungen, das es ermöglicht, Geschäfte zwischen Ländern zu tätigen.

Ziel ist es, Krisen im System zu verhindern, indem die Länder zu einer soliden Wirtschaftspolitik ermutigt werden. Es ist auch - wie der Name schon sagt - ein Fonds, der von Mitgliedern genutzt werden kann, die eine vorübergehende Finanzierung benötigen, um Zahlungsbilanzprobleme zu lösen.

Der IWF setzt sich durch Förderung für den globalen Wohlstand ein

  • die ausgewogene Ausweitung des Welthandels,
  • Stabilität der Wechselkurse,
  • Vermeidung von Wettbewerbsabwertungen und
  • ordnungsgemäße Korrektur von Zahlungsbilanzproblemen

Zu den gesetzlichen Zielen des IWF gehören die Förderung einer ausgewogenen Ausweitung des Welthandels, die Stabilität der Wechselkurse, die Vermeidung wettbewerbsfähiger Währungsabwertungen und die ordnungsgemäße Korrektur der Zahlungsbilanzprobleme eines Landes.[8] [Anmerkung: Der Schwerpunkt liegt bei ihnen]

Obwohl sich der IWF im Laufe der Jahre in erheblichem Maße verändert hat, macht die aktuelle Literatur deutlich, dass die gesetzlichen Zwecke des IWF heute dieselben sind, als sie in 1944 formuliert wurden:

ich. Förderung der internationalen Währungszusammenarbeit durch eine ständige Institution, die den Mechanismus für die Konsultation und Zusammenarbeit bei internationalen Währungsproblemen bereitstellt.

ii. Erleichterung des Ausbaus und des ausgewogenen Wachstums des internationalen Handels und Beitrag damit zur Förderung und Aufrechterhaltung eines hohen Beschäftigungs- und Realeinkommens sowie zur Entwicklung der produktiven Ressourcen aller Mitglieder als vorrangige wirtschaftspolitische Ziele.

iii. Förderung der Austauschstabilität, Aufrechterhaltung geordneter Austauschvereinbarungen zwischen den Mitgliedern und Vermeidung einer wettbewerbsbedingten Wertminderung des Austauschs.

iv. Unterstützung beim Aufbau eines multilateralen Zahlungssystems für laufende Transaktionen zwischen Mitgliedern und bei der Beseitigung von Devisenbeschränkungen, die das Wachstum des Welthandels behindern.

v. den Mitgliedern Vertrauen zu schenken, indem ihnen die allgemeinen Mittel des Fonds vorübergehend unter angemessenen Schutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Fehlanpassungen in ihrer Zahlungsbilanz zu korrigieren, ohne auf Maßnahmen zurückzugreifen, die den nationalen oder internationalen Wohlstand zerstören.

vi. In Übereinstimmung mit dem oben Gesagten, um die Dauer zu verkürzen und den Grad des Ungleichgewichts in den internationalen Zahlungsbilanzen der Mitglieder zu verringern. [8]

So hoch das auch klingen mag, man kann Bedeutungen interpretieren, indem man seine Handlungen aufeinander abstimmt. Zum Beispiel bedeutet "Konsultation und Zusammenarbeit" oft "wir werden unsere Richtlinien in Ihrem Land durchsetzen" und "angemessene Schutzmaßnahmen" die "Sicherheiten und Zugeständnisse, die wir als Gegenleistung für die Ausleihe unseres Geldes verlangen".

Der IWF wurde mit einer internationalen Kreditgenossenschaft verglichen, in der Mitglieder, die Reserven einbringen, die Möglichkeit haben, Kredite aufzunehmen, wenn dies erforderlich ist. Der IWF ist ferner in der Lage, Kredite von Mitgliedsländern oder privaten Märkten aufzunehmen. Der IWF gibt an, noch keine Gelder von den privaten Märkten gesammelt zu haben.

In diesem Bericht werden vier Aspekte der IWF-Operationen untersucht: Währungs- und Währungsrollen, Moral Hazard, Rettungsaktionen während der Währungskrise und Konditionalitäten.


Währung, Währungsrollen und Gold

Zwei Jahre vor dem Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems schuf der IWF einen Reservemechanismus, das sogenannte Sonderziehungsrecht (SZR).

Der SZR ist weder eine Währung noch eine Verbindlichkeit des IWF, sondern in erster Linie ein potenzieller Anspruch auf frei verwendbare Währungen. Frei verwendbare Währungen, wie vom IWF festgelegt, sind der US-Dollar, der Euro, der japanische Yen und das Pfund Sterling.[9]

Da sich der Wert der Komponentenwährungen relativ zueinander ändert, ändert sich der Wert des SZR relativ zu jeder Komponente. Ab Dezember war 29, 2005, ein SDR mit 1.4291 $ bewertet. Der SZR-Zinssatz wurde auf 3.03 Prozent festgelegt.

Es sollte kein Fehler in den Augen der Leser sein, dass sich der IWF zu Recht als „Währungskontrolleur“ für alle Länder versteht, die mit dem Globalisierungs-Express gefahren sind. Laut einer offiziellen Veröffentlichung,

Der IWF befasst sich daher nicht nur mit den Problemen einzelner Länder, sondern auch mit der Funktionsweise des internationalen Währungssystems insgesamt. Ihre Aktivitäten zielen darauf ab, Strategien und Strategien zu fördern, mit denen ihre Mitglieder zusammenarbeiten können, um ein stabiles Weltfinanzsystem und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu gewährleisten. Der IWF bietet ein Forum für die internationale Währungszusammenarbeit und damit für eine geordnete Entwicklung des Systems und unterwirft einen weiten Bereich der internationalen Währungsangelegenheiten den Bestimmungen des Gesetzes, der moralischen Überheblichkeit und der Verständigung.[10]

Der IWF arbeitet eng mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zusammen, um reibungslose Währungsmärkte, Wechselkurse, Geldpolitik usw. zu fördern. Die BIZ als Zentralbank für Zentralbanken teilt dem IWF eher mit, was zu tun ist, als umgekehrt. Dies wird durch die Tatsache gestützt, dass die BIZ am 10-März den SZR als offizielle Währungsreserve angenommen hat und den 2003-Gold-Schweizer Franken insgesamt aufgegeben hat.

Diese Aktion beseitigte jede Einschränkung bei der Schaffung von Papiergeldern in der Welt. Mit anderen Worten, Gold unterstützt keine Landeswährung und lässt den Zentralbanken ein weites Feld, um Geld zu schaffen, wie sie es für richtig halten. Denken Sie daran, dass fast alle Zentralbanken der Welt private oder gemeinschaftlich geführte Unternehmen sind, die über ein exklusives Franchise verfügen, um Kredite für ihre jeweiligen Gastländer zu arrangieren.

Dies bedeutet nicht, dass Gold keine aktuelle oder zukünftige Rolle im internationalen Geld spielt. Unter Bretton Woods war Gold das zentrale Reservegut, und die ursprünglichen Zeichner steuerten große Mengen Goldbarren bei. Gold wurde in 1971 vollständig aufgegeben, aber der IWF besitzt und hält weiterhin Gold in der Gegenwart: 103.4 Millionen Unzen (3,217 Tonnen) mit einem aktuellen Marktwert von etwa 45 Milliarden US-Dollar. Das ist keine geringe Menge Gold!

Das US-Finanzministerium behauptet, über 261.5 Millionen Unzen Gold zu verfügen, aber es hat nie eine offizielle, physische Prüfung von Fort Knox und anderen Lagerstätten gegeben, um diese Behauptung zu untermauern. Im Vergleich dazu behauptet Großbritannien, 228 Millionen Unzen Gold zu besitzen.

Die BIZ, der IWF und die großen Zentralbanken (insbesondere die New York Federal Reserve Bank und die Bank of England) haben gemeinsam und methodisch Teile ihrer Goldaktien verkauft und behauptet, dass „Gold tot ist“. Diese Manipulation hat den Goldpreis seit den frühen 1970er Jahren tendenziell unterdrückt. Antony Suttons Buch von 1979, Der Krieg gegen Goldbefasste sich endgültig mit dieser Angelegenheit. In jüngerer Zeit die Gruppe Gold Anti-Trust Action Committee (GATA) wurde in 1999 mit im Wesentlichen demselben Argument gegründet: Gold wurde unfair manipuliert.

Es genügt zu sagen, dass, wenn sich so viele Organisationen verschworen haben, „Gold als Geld“ aus der Öffentlichkeit herauszuhalten, Gold nicht tot ist, sondern nur vorübergehend im Regal steht. Wenn die Fiat-Währungen vom globalen Kartell trockengelegt wurden, wird Gold wahrscheinlich von denselben Leuten zurückgebracht, die uns sagten, es sei für immer ein totes Thema.

Moral Hazard

Dies ist ein technischer Rechtsbegriff mit einer genauen Bedeutung, der jedoch leicht zu verstehen ist. Moral Hazard ist der Begriff für das erhöhte Risiko unmoralischen Verhaltens, das zu einem negativen Ergebnis führt (das „Risiko“), da die Personen, die das Risikopotential überhaupt erhöht haben, entweder keine Konsequenzen haben oder davon profitieren.

Während der IWF mit bestimmten Fällen von Moral Hazard konfrontiert ist, ist seine Existenz ein Moral Hazard.

Der angesehene Ökonom Hans F. Sennholz (Grove City College) fasst die IWF-Operationen folgendermaßen zusammen:

Der IWF ermutigt Banker und Investoren tatsächlich, ein unüberlegtes Risiko einzugehen, indem er Steuergelder bereitstellt, um sie zu retten. Es ermutigt korrupte Regierungen, sich auf eine Boom- und Bust-Politik einzulassen, indem sie ihnen helfen, wenn ihnen die Dollarreserven ausgehen. [11]

Die Geldmischung geht so: Die Weltbank und die BIZ entwickeln Märkte für Kredite, indem sie Regierungen dazu verleiten, Geld zu leihen. Sie (und die Privatbanken an ihrer Seite) werden ermutigt, riskante Kredite zu vergeben, weil sie wissen, dass der IWF bereit ist, Länder mit säumigen Krediten zu retten - das Moral Hazard. Während das Wucherinteresse zunimmt und schließlich die gesamte finanzielle Stabilität des betroffenen Landes bedroht, greift der IWF mit einer Rettungsaktion ein. Ausgefallene Kredite werden durch (vom Steuerzahler bereitgestellte) IWF-Kredite ersetzt oder umstrukturiert. Zusätzliches Geld wird geliehen, um Zinsen zurückzuzahlen und eine weitere Expansion der Wirtschaft zu ermöglichen. Am Ende ist das verzweifelte Land noch weiter verschuldet und verfügt nun über alle möglichen zusätzlichen Einschränkungen und Bedingungen. Unter der falschen Ägide der „Armutsbekämpfung“ sind die Bürger ausnahmslos schlechter dran als am Anfang.

Konditionalitäten

Dies ist auch ein Fachbegriff, der eine bestimmte Bedeutung hat: Eine Konditionalität ist eine Bedingung, die an einen Kredit oder eine vom IWF oder der Weltbank gewährte Entschuldung geknüpft ist. Konditionalitäten sind in der Regel nichtfinanzieller Natur, z. B. die Verpflichtung eines Landes zur Privatisierung oder Deregulierung wichtiger öffentlicher Dienstleistungen.

Die Konditionalitäten sind innerhalb der vom IWF erstellten sogenannten Strukturanpassungsprogramme (SAP) am wichtigsten. Die Nationen müssen vor der Genehmigung des Darlehens die beigefügten Auflagen umsetzen oder zusagen, diese umzusetzen.

Der Fallout von Konditionalitäten ist bemerkenswert. Die globalistische Denkfabrik Außenpolitik im Fokus veröffentlichte 1998 IWF Bailouts and Global Financial Flows von Dr. David Felix. In der Einleitung des Berichts werden folgende wichtige Punkte hervorgehoben:

  1. Der IWF wurde in ein Instrument verwandelt, mit dem ausländisches Kapital auf die Märkte der Dritten Welt gestoßen und ausländische Schulden eingezogen werden können. 
  2. Diese Umgestaltung verstößt gegen die IWF-Charta inhaltlich und geistig und hat die Kosten für Länder, die IWF-Finanzhilfen beantragen, erhöht. 
  3. Die operationelle Krise des IWF beruht auf dem wachsenden Widerstand der Schuldner gegen seine politischen Forderungen, den steigenden Haushaltskosten und der Anhäufung von Beweisen für das Scheitern der IWF-Politik. [12]

Die breite Öffentlichkeit hat eine solche „interne Kritik“ am IWF nicht gesehen. Wenn ein Außenstehender die gleiche Kritik üben würde, würde er dafür geächtet, Teil des radikalen Randes zu sein.

Konditionalitäten sind also Instrumente, um offene Märkte in Ländern der Dritten Welt zu erzwingen und ausgefallene Schulden öffentlicher und privater Organisationen einzutreiben. Das akkumulierte Ergebnis von Konditionalitäten ist ein zunehmender Widerstand gegen solche Forderungen, der in vielen Ländern an Hass grenzt. Die Länder, die es sich am wenigsten leisten können, sind mit hohen Kosten, zusätzlichen Schulden und einer verringerten nationalen Souveränität konfrontiert.

Der vielleicht maßgeblichste Bericht zu diesem Thema wurde in 2002 von Axel Dreher vom Hamburger Institut für Internationale Wirtschaft mit dem Titel Die Entwicklung und Umsetzung der Konditionalität von IWF und Weltbank.

Dreher merkt an, dass bei der Gründung des IWF keine Bedingun- gen berücksichtigt wurden, sondern dass sie im Laufe der Jahre und hauptsächlich aufgrund der Interessen der US-Banken schrittweise in zunehmender Zahl hinzugefügt wurden.[13] Die Konditionalitäten sind willkürlich, unreguliert und werden je nach Laune der Verhandlungsführer in unterschiedlichem Maße verschiedenen Ländern auferlegt. Die Empfängerländer haben wenig oder gar keine Verhandlungsmacht.

Der August Review hat mehrmals festgestellt, dass 1973 mit der Einrichtung der Trilateralen Kommission ein entscheidendes Jahr für die Globalisierung war. Kein Wunder also, dass Konditionalitäten mit der Einführung der Extended Fund Facility (EFF) in 1974 zur Geschäftspraxis wurden.[14] EFF schuf Kreditlinien oder „Kredittranchen“, auf die ein problematisches Land bei Bedarf zurückgreifen konnte, wodurch auch zusätzliche moralische Risiken entstanden.

Dreher weist auch auf die enge Abstimmung mit der Weltbank hin:

Die Reformen im Rahmen der IWF-Programme wurden hauptsächlich von Ökonomen der Weltbank entworfen. Die Konditionalität der Fonds unterstützte häufig Maßnahmen, die in von der Bank unterstützten Reformoperationen für öffentliche Unternehmen enthalten waren. Die Auswahl der zu reformierenden öffentlichen Unternehmen sowie die Modalitäten und der Zeitplan wurden ebenfalls von der Bank ausgearbeitet.[15]

Wir sehen also, dass der IWF bei der Anwendung von Konditionalitäten nicht allein handelt und in einigen Fällen gezielt von der Weltbank gesteuert wird.

Drehers sorgfältige Recherche ergab eine weitere interessante Statistik: Die häufigste Bedingung ist die Privatisierung von Banken - in 35 Prozent der analysierten Programme enthalten![16] Internationale Banker hatten schon immer eine Abneigung gegen Bankgeschäfte, die von Regierungen und nicht von Privatpersonen oder Unternehmen betrieben wurden. So haben sie den IWF und die Weltbank genutzt, um die Privatisierung dessen zu erzwingen, was in der Dritten Welt in den Händen der Regierung bleibt.

Wenn all dies nicht störend genug war, teilt Dreher uns mit, dass es direkte Verbindungen zwischen auferlegten Konditionalitäten und verschiedenen Privatbanken gibt, die mit dem IWF und der Weltbank zusammenarbeiten:

Da private Gläubiger nur dann bereit waren, weitere Kredite zu vergeben, wenn IWF-Programme in Kraft waren, wurde die Hebelwirkung des Fonds erhöht. Da für die Krisenbewältigung manchmal mehr Geld benötigt wird, als von den IFIs bereitgestellt werden kann, sind IWF und Weltbank von diesen privaten Gläubigern abhängig, die dies tun sollten daher in der Lage sein, auf Bedingungen zu drängen, die in ihrem Interesse liegen.[17]

Angesichts der Tatsache, dass der IWF, die Weltbank und andere internationale Banken die Regierungen dazu zwingen, ihre Länder auf eine Weise zu regieren, die nicht ihrer Wahl entspricht, und dass die Vereinigten Staaten als Haupttreiber dieser Organisationen angesehen werden, ist es kein Wunder, dass die Dritte Welt solch intensiven Hass aufbringt für die USA und für die eigennützige Globalisierung exportiert sie wo immer möglich. Der Globalisierungsprozess ist meistens antidemokratisch und völlig ineffektiv, um sein hoch erklärtes Ziel der Armutsbekämpfung zu erreichen.

Mittlerweile sollte klar sein, dass der „Dosenöffner“ für die Globalisierung die Macht des Geldes ist. Geliehenes Geld versklavt den Kreditnehmer und macht ihn dem Kreditgeber ausgeliefert. Als Präsident Bill Clinton während seiner Affäre mit Monica Lewinski endlich den Fehler seines Verhaltens anerkannte, erklärte er, dass dies aus den absolut schlimmsten Gründen geschah: „Weil ich konnte.“ Warum nutzen diese globalen Finanzorganisationen diejenigen aus, die sie systematisch gefährden? Weil sie es können!

IWF-Rettungspaket für Asien

Die asiatische Währungskrise spitzte sich in 1998 zu, und der IWF war vor Ort, um eine massive Rettungsaktion durchzuführen. Zu den Kritikern des IWF gehörten zu dieser Zeit George P. Schultz (Mitglied der Trilateralen Kommission), William E. Simon (Finanzminister bei Nixon und Ford) und Walter B. Wriston (ehemaliger Vorsitzender der Citigroup / Citibank und Mitglied von den Rat für auswärtige Beziehungen). Sie schrieben gemeinsam Abolish the IWF? für die Hoover Institution, wo Shultz auch ein angesehener Kerl ist. In dem Artikel heißt es:

Die Rettung in Höhe von 118 Milliarden US-Dollar in Asien, die bis zu 160 Milliarden US-Dollar betragen kann, ist mit Abstand die größte, die der IWF jemals durchgeführt hat. Eine entfernte Sekunde war das mexikanische Rettungspaket von 1995, bei dem Kredite in Höhe von rund 30 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich vom IWF und vom US-Finanzministerium, vergeben wurden. Die Verteidiger des IWF preisen die Rettungsaktion in Mexiko häufig als Erfolg an, da die mexikanische Regierung die Kredite termingerecht zurückgezahlt hat. Aber das mexikanische Volk erlitt infolge dieser Krise einen massiven Rückgang seines Lebensstandards. Wie es typisch ist, wenn der IWF interveniert, wurden die Regierungen und die Kreditgeber gerettet, aber nicht die Menschen.[18] [Betonung hinzugefügt]

Ihr vernichtender Angriff setzt sich im gesamten Artikel fort und endet mit

Der IWF ist ineffektiv, unnötig und veraltet. Wir brauchen keinen weiteren IWF, wie Herr (George) Soros empfiehlt. Sobald die Asienkrise vorüber ist, sollten wir die Krise abschaffen, die wir haben.[18]

Es ist interessant, dass diese Kernmitglieder der globalen Elite Steine ​​auf ihre eigene Institution werfen. Was empörend ist, ist, dass sie ihre persönliche Schuld, weil sie damit die Globalisierung mit all ihren negativen Nebenwirkungen vorangetrieben haben, völlig aus dem Weg räumen. Die Tatsache, dass sie den vom IWF verursachten Schaden kurz und bündig beschreiben, macht ihre typische Behauptung der „Unwissenheit“ deutlich. Bereiten sie die Voraussetzungen vor, um den IWF zugunsten einer anderen, mächtigeren Währungsbehörde aufzulösen? Wir werden sehen.

Argentinien: Eine Fallstudie zur Privatisierung

Im Jahr 2001 überreichte der IWF Argentinien ein Rettungspaket im Wert von 8 Milliarden US-Dollar. Hauptnutznießer waren die europäischen Megabanken, die rund 75 Prozent der Auslandsschulden des Landes hielten. Der Geldfluss floss wie folgt: Der IWF gibt Argentinien 8 Milliarden US-Dollar (davon 1.6 Milliarden US-Dollar Steuergelder, die von hart arbeitenden Amerikanern gesammelt wurden); Argentinien kauft US-Schatzwechsel (die USA erhalten den Dollar zurück, nachdem sie „monetisiert“ wurden); Argentinien liefert Schatzwechsel an Gläubigerbanken, die sich freundlicherweise bereit erklären, ihre wertlosen argentinischen Anleihen zurückzuziehen.

Weniger als ein Jahrzehnt zuvor unterstützten der IWF und die Weltbank Argentinien beim größten Wasserprivatisierungsprojekt der Welt. 1993 wurde Aquas Argentinas zwischen der argentinischen Wasserbehörde und einem Konsortium gegründet, dem die Suez-Gruppe aus Frankreich (größtes privates Wasserunternehmen der Welt) und Aquas de Barcelona aus Spanien angehörten. Das neue Unternehmen umfasste eine Region mit mehr als 10 Millionen Einwohnern.

Jetzt, nach 10-Jahren mit höheren Wasserquoten, geringerer Qualität der Wasser- und Abwasseraufbereitung und vernachlässigten Infrastrukturverbesserungen, bricht das Konsortium seinen 30-Jahresvertrag und zieht sich zurück. Die Bitterkeit zwischen Aqua und Regierungsbeamten ist aufgrund gebrochener Versprechen und politischer Gegenreaktionen sehr groß.

Die Folgen von Aqua Argentina sind in der Online-Ausgabe von 21, 2005 des Guardian vom November aufgezeichnet:

Mehr als 1 Millionen Einwohner in der ländlichen argentinischen Provinz Santa Fe müssen gespannt sein, ob in den nächsten Wochen die Wasserhähne noch fließen oder die Toiletten spülen.

Seit 1995 wird die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Provinz von einem Konsortium unter der Leitung des französischen multinationalen Konzerns Suez erbracht. Jetzt will das riesige Versorgungsunternehmen raus und plant, innerhalb des Monats abzureisen.

Die Entscheidung, die auf den Zusammenbruch anderer Wasserprivatisierungsprogramme in Ländern wie Tansania, Puerto Rico, den Philippinen und Bolivien folgt, hat erneut Fragen nach der Rentabilität der Privatisierung von Versorgungsunternehmen in Entwicklungsländern aufgeworfen.

Suez bereitet auch einen vorzeitigen Abgang von seiner ehemals lukrativen Konzession in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires vor. Der in 1993 abgeschlossene Deal war das größte Wasserprivatisierungsprojekt der Welt.

In beiden Fällen kündigt das französische Versorgungsunternehmen seinen 30-Jahres-Vertrag zu einem Drittel. Suez kann nicht die Konzessionen erhalten, um einen Gewinn zu erzielen - zumindest nicht gemäß den Bedingungen seiner aktuellen Vereinbarungen.

Der französische Versorgungsriese hat beide Dienstleistungsvereinbarungen Mitte des 1990 abgeschlossen, als Argentinien gerade eine massive Reform seines öffentlichen Sektors durchlief, hauptsächlich auf Geheiß der Weltbank und anderer Kreditinstitute.[19]

Aqua Argentina hat den Markt so lange wie möglich gemolken und dann einfach gerettet. Und warum nicht? Der Gewinn ist ausgetrocknet und es ist nicht ihr Land!

Globale Statistiken zeigen, dass rund 460 Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf private Wasserunternehmen wie Aqua Argentina angewiesen sind, verglichen mit nur 51 Millionen im Jahr 1990. Der IWF (und die Weltbank) haben die zusätzlichen 400 Millionen Menschen für privatisierte Verträge mit Wassermega-Unternehmen eingesetzt aus Europa und den USA Nachdem die Sahne von der Milch abgeschöpft wurde, entschuldigen sich dieselben Unternehmen von der Partei - sie hinterlassen ein Durcheinander, verärgerte Kunden und unfähige Regierungen, die immer noch mit den Milliarden von Dollar Schulden belastet sind (at ihr Bestehen), überhaupt mit der Privatisierung zu beginnen.

[Anmerkung: Im Februar 2003 erstellten CBC News in Kanada einen ausführlichen Bericht Water for Profit: Wie multinationale Unternehmen die Kontrolle über eine öffentliche Ressource übernehmen Das beinhaltete Features und Segmente, die über fünf Sendetage geliefert wurden.][20]

Fazit

Dieser Bericht gibt nicht vor, eine erschöpfende Analyse des IWF zu sein. Es gibt viele Facetten, Beispiele und Fallstudien, die untersucht werden könnten. Tatsächlich wurden viele kritische Analysebücher über den IWF geschrieben. Ziel dieses Berichts war es, allgemein zu zeigen, wie der IWF als kritisches Mitglied in der Triade der globalen Geldmacht in die Globalisierung passt: der IWF, die BIZ und die Weltbank.

Obwohl selbst die Gründung die Auflösung des IWF fordert, arbeitet dieser ungehindert und praktisch ohne Rechenschaftspflicht weiter. Dies erinnert daran, dass die BIZ auch nach ihrer offiziellen Auflösung nach dem Zweiten Weltkrieg weiter besteht.

Für den Zweck dieses Berichts genügt der Schluss, dass…

  • Von den beiden Gründern des IWF war einer ein regelrechter Verräter der USA und der andere ein britischer Staatsbürger, der sich ganz dem Globalismus verschrieben hatte
  • Der IWF kontrolliert in Abstimmung mit der BIZ Währungen und Wechselkurse in der Weltwirtschaft streng
  • Der IWF ist ein Kanal, über den Steuergelder zur Rettung von Privatbanken verwendet werden können, die fragwürdige Kredite an Länder vergeben, die bereits über eine zu hohe Verschuldung verfügen
    Der IWF nutzt Konditionalitäten als Hebel, um die Privatisierung von Schlüssel- und Grundstoffindustrien wie Banken, Wasser, Abwasser und Versorgungsunternehmen zu forcieren
  • Konditionalitäten werden oft mit Hilfe der Privatbanken strukturiert, die Kredite neben dem IWF vergeben
  • Die Privatisierungspolitik macht genau das Gegenteil von dem, was versprochen wurde
  • Die globale Elite hat weder Unwissenheit noch Reue über die Not, die der IWF so vielen Nationen in der Dritten Welt bereitet hat
  • Wenn die öffentliche Hitze zu heiß wird, schließt sich die globale Elite einfach den Kritikern an (und meidet damit alle Schuld), während sie leise neue Initiativen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, mit dem Geschäft weiterzumachen - das heißt mit ihrem Geschäft!

1, Stiglitz, Globalisierung und ihre Unzufriedenheit (Norton, 2002), S. 12
2, ibid, p. 3
3, Ladd, FBI Office Memorandum, Oktober 16, 1950
4, Beichman, Guilty as Charged, Hoover Digest 1999 Nr. 2
5, IWF-Website, http://www.imf.org
6, Website der Weltbank. http://www.WorldBank.org
7, Baker, Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich: Evolution und Bewertung, (Quorum, 2002), p. 141-142
8, IWF, Was ist der Internationale Währungsfonds?2004
9, IWF, Überblick über den IWF als Finanzinstitut, P.11
10, ibid, p. 3
11, Sennholz, IWF-Rettungspakete machen die Sache noch schlimmer
12, Felix, IWF-Rettungspakete und globale FinanzströmeVol. 3, Nr. 3, April 1998
13, Dreher, Die Entwicklung und Umsetzung der Konditionalität von IWF und Weltbank, Hamburger Institut für Internationale Wirtschaft 
14, ibid, p. 9
15, ibid, p. 17
16, ibid, p. 18
17,
 ebd., p. 21
18, Shultz et al. al, Wer braucht den IWF?, Hoover Institution Public Policy Enquiry zum IWF
19, Der Trickle-Away-Effekt, The Guardian, November 21, 2005
20, CBC News, Water for Profit: Wie multinationale Unternehmen die Kontrolle über eine öffentliche Ressource übernehmen

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen