Lawless Frontier: Verbrechen und Bestrafung in der Metaverse

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Das Metaversum wird letztendlich zu einer Jauchegrube destruktiver menschlicher Aktivitäten, da es keine Gesetze gibt, um das Verhalten zu zügeln. Es gab bereits realistische sexuelle Übergriffe, die unangefochten blieben und dennoch traumatisierte junge Frauen zurückließen. Gesetze schützen keine Avatare oder Softwarecode. ⁃ TN-Editor

„MORD“ im Metaversum ist keine lebenslange Haftstrafe von 25 Jahren – oder gar ein Verbrechen –, aber es könnte ein Verbrechen sein, glauben einige Rechtsexperten.

The Sun sprach mit zwei Anwälten, die über Verbrechen im Metaversum geschrieben haben, und einem ehemaligen Staatsanwalt aus Manhattan, der zum Juraprofessor wurde, über Gewalt in der virtuellen Welt und ob sie strafrechtlich verfolgt werden können.

Zwei der drei Experten sagten, dass Gewaltverbrechen wie Mord, Vergewaltigung oder Körperverletzung im Metaverse wohl sprachbezogene Anklagen wie Drohung, Belästigung oder Stalking sein könnten.

Es läuft auf den Wortlaut der Gesetze hinaus, wie sie derzeit geschrieben sind, so die Experten.

Sie wurden geschrieben, um „echte, lebende Menschen“ zu schützen, sagte John Bandler, der an der New Yorker Universität Cybersicherheit und Cyberkriminalität lehrt Elisabeth Haub School of Law an der Pace University.

Das Gesetz dient nicht dem Schutz von Avataren oder Softwarecodes, die das Metaversum bevölkern.

„Ich würde es eher wie Sprache oder Ausdruck sehen; weniger als körperliche Handlung gegen eine Person“, sagte Bandler.

„Dann können wir analysieren, ob diese Rede oder Äußerung zulässig, geschützt oder nicht ist.“

Dieses Argument speist sich in die umfassendere gesellschaftliche First Amendment-Debatte darüber, welche Rede geschützt ist, was nicht und was strafrechtlich verfolgt werden kann.

„All das Trolling, virtuelle Mobbing, Drohungen und schlechtes Benehmen im Internet passiert ständig. Es ist nichts Neues, und es wird im Metaversum passieren“, sagte Greg Pryor, ein Anwalt bei der Anwaltskanzlei Reed Smith LLP.

„Aber wenn ich etwas Rassistisches sage oder jemanden aufgrund seiner Rasse, Religion oder Sexualität beleidige, können Sie möglicherweise strafrechtlich verfolgt werden.“

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen