Kalaschnikow – berühmt für die Herstellung der AK-47 – enthüllt auf der Moskauer Armeemesse 2018 ein Maschinenmonster, das direkt an Avatar oder Robocop erinnert, als „Demonstration dessen, was kommen wird“.
Russland hat einen furchterregenden kugelsicheren 4.5-Tonnen-Roboter vorgestellt, der gehen und Waffen in seinen riesigen Klauen halten kann – und der aussieht, als wäre er direkt aus Science-Fiction-Filmen wie Avatar und Robocop entsprungen.
Der Bot im Avatar-Stil wurde von Kalaschnikow auf der Armeemesse 2018 vor den Toren Moskaus als „Demonstration dessen, was kommen wird“ vorgestellt.
Der Roboter kann laufen und bietet Platz in einer Kabine, in der Menschen sitzen und den Roboter von innen bedienen können. Außerdem kann er mit seinen Klauen Gegenstände, einschließlich Waffen, halten und bewegen.
Die Piloten sind durch die Panzerglas- und Metallverkleidung vor Kugeln, Trümmern und anderen gefährlichen Gegenständen geschützt.
Der Goldroboter, der den Namen Igorek trägt, befindet sich noch im Bau und die Entwickler möchten nicht alle seine Eigenschaften preisgeben, bis sie fertig sind.
https://www.youtube.com/watch?v=Pbz8ggdG8fg
Es sieht unheimlich aus wie die Mech-Anzüge der Amplified Mobility Platform (AMP), die Menschen in James Camerons Science-Fiction-Klassiker verwenden.
Im Film von 2009 wird der Pandora Utility Suit von der Armee verwendet, die versucht, die Na'vi zu übernehmen.
Während die Kalaschnikow derzeit noch Stillschweigen über weitere Details hält, dürfte Igorek dazu dienen, die Stärke der Soldaten zu erhöhen und gleichzeitig Schutz vor militärischen und umweltbedingten Bedrohungen zu bieten – genau wie die AMP-Anzüge in Avatar.
Andere Leute haben den Roboter auch mit dem ?D-209 (Enforcement Droid-Serie 209) aus der Robocop-Serie verglichen.
Vladimir Dmitriev von der Kalaschnikow-Gruppe sagte: „Dieser Roboter ist wahrscheinlich eines der heißesten neuen Modelle der ‚Armee 2018‘.“
„Derzeit ist es nur eine Demonstration des Weges, den wir einschlagen wollen.
„Wir verstehen, dass es Robotermaschinen gibt, die mit Raupen- und Radantrieb fahren, und wir wissen auch, dass eine Nachfrage nach anthropomorphen automatischen beweglichen Systemen bestehen wird.“