Die Redefreiheit stirbt, während die Regierungen sich zusammenschließen

Wikimedia Commons
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Eine gefährliche neue Rechtstheorie wird eingeführt und setzt weltweit Präzedenzfälle: „legal, aber schädlich“. Dadurch hat die Zensur die totale Kontrolle darüber, willkürlich zu bestimmen, was „schädlich“ ist, und dann eine Bestrafung zu verhängen. Dies ist derzeit die Essenz der Big Tech-Zensur. ⁃ TN Editor

Selbst wenn die Welt mit einer Pandemie und überheblichen Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu kämpfen hat, nutzen einige gesetzgebende Körperschaften die Gelegenheit, um die Schrauben an der Sprache, die sie nicht mögen, festzuziehen. Mehrere Gesetzesvorlagen wurden verabschiedet, andere stehen noch aus, und eine wurde durch gerichtliche Überprüfung entkernt, aber alle stellen neue Fronten bei den Bemühungen der Regierung dar, Zensur zu verhängen.

Für Verfechter der Redefreiheit könnte der glücklichste Bruch das Schicksal eines Gesetzes gewesen sein, das von der französischen Nationalversammlung im Mai verabschiedet wurde. Während die bestehenden Anforderungen den Unternehmen 24 Stunden Zeit geben, um von der Regierung behauptete Inhalte zu entfernen, um terroristische Aktivitäten zu verherrlichen oder Kinderpornografie darzustellen, hätte das neue Gesetz dies geändert dank One Stunde. Darüber hinaus hätten Online-Verlage einen Tag Zeit gehabt, um sogenannte „Hassreden“ zu entfernen.

„Dieselbe 24-Stunden-Verpflichtung hätte für Inhalte gelten können, die wegen Verstoßes gegen ein Gesetz gemeldet wurden, das Reden unter Strafe stellt, die sexuelle Gewalt, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Versklavung oder Zusammenarbeit mit dem Feind fördern, verherrlichen oder rechtfertigen. ein Gesetz, das sexuelle Belästigung unter Strafe stellt; und ein Gesetz, das Pornografie verbietet, wo sie unter anderem von Minderjährigen gesehen werden kann. “ Berichte Jacob Schulz bei Gesetzgebung. „Das Gesetz hat keine Ausnahmen herausgearbeitet. Die 24-Stunden-Regelung hätte auch bei technischen Schwierigkeiten oder vorübergehendem Anstieg der Benachrichtigungen Anwendung gefunden. “

Im Juni das französische Verfassungsgericht schlug die überwiegende Mehrheit des Gesetzes nieder als verfassungswidrige Bedrohung der Meinungsfreiheit. Das sind wirklich die einzigen guten Nachrichten, die bisher gemeldet wurden.

Frankreichs blockiertes Gesetz gegen Hassreden wurde vom berüchtigten deutschen NetzDG-Gesetz inspiriert, das Online-Plattformen für illegale Inhalte haftbar macht.

„Das deutsche Network Enforcement Law (NetzDG) ​​verlangt von Social-Media-Unternehmen, Inhalte zu blockieren oder zu entfernen, die gegen eine von zwanzig Beschränkungen für Hass und diffamierende Sprache im deutschen Strafgesetzbuch verstoßen“, so Diana Lee schrieb für die Klinik für Medienfreiheit und Informationszugang der Yale Law School. "Tatsächlich zwingt die NetzDG Social-Media-Unternehmen als Regulierungsbehörden in den staatlichen Dienst", wobei Geldstrafen in Millionenhöhe über ihren Köpfen hängen, wenn sie falsch raten.

Dieses Modell der delegierten Zensur hat sich als ebenso ansteckend wie ein Virusausbruch erwiesen und in über einem Dutzend anderer Länder Einzug gehalten.

"Dies wirft die Frage auf, ob die einflussreichste Demokratie Europas zur weiteren Erosion der globalen Internetfreiheit beigetragen hat, indem sie einen Prototyp der Online-Zensur durch Stellvertreter entwickelt und legitimiert hat, der leicht an die Ziele autoritärer Staaten angepasst werden kann", so Justitia, eine Dänin juristischer Thinktank, in einem Bericht von 2019 gewarnt.

Es ist keine Überraschung, wenn Länder mögen RusslandTürkei und Venezuela aufdringliche Gesetzgebung von anderswo emulieren - sie brauchen nicht viel Ermutigung. Aber wir haben bereits gesehen, dass der französische Gesetzgeber an der Spitze Deutschlands folgte, und der Gesetzgeber in Großbritannien ist bereit, dasselbe zu tun.

"In den falschen Händen kann das Internet genutzt werden, um terroristische und andere illegale oder schädliche Inhalte zu verbreiten, den zivilen Diskurs zu untergraben und andere Menschen zu missbrauchen oder zu schikanieren", ärgerte sich ein 2019 Britisches Regierungspapier auf "Online-Schäden." In dem Papier wurde NetzDG ausdrücklich als potenzielles Gesetzgebungsmodell genannt.

Letzte Woche britische Gesetzgeber diskutiert   sehr breite Befugnisse, die die Regierung anstrebt.

Ihre Vorschläge "führen ein neues Konzept in das Gesetz ein -" illegal, aber schädlich "für die Online-Sprache". Vorsichtsmaßnahmen Ruth Smeeth von Index on Censorship. "Es verbindet das, was bereits illegal ist, wie Aufstachelung und Drohung, mit Sprache, mit der wir vielleicht nicht einverstanden sind, aber in einer freien Gesellschaft ist und sollte dies legal sein."

Österreich erwägt auch ein von der NetzDG inspiriertes Gesetz, das die Entfernung von "Inhalten vorschreiben würde, deren" Rechtswidrigkeit für einen legalen Laien bereits offensichtlich ist ". , erklärt Martin J. Riedl, gebürtiger Österreicher und Ph.D. Student an der University of Texas an der Austin School of Journalism and Media. Das Gesetz würde die Einhaltung weiter fördern, indem es „ihren Schuldnern (z. B. Unternehmen, die auf Plattformen werben) verbietet, das zu zahlen, was sie Plattformen schulden“, die nicht dem Gesetz entsprechen.

Das soll noch mehr fördern “ÜberblockierungVon Plattformen, die besorgt sind, dass sie mit einer finanziellen Todesstrafe rechnen müssen, wenn sie den rechtlichen Status von Inhalten falsch einschätzen.

Dennoch können Österreicher ihre Vorbilder möglicherweise nicht übertreffen. Deutschland hat diesen Sommer versucht, NetzDG durch noch restriktiver zu machen Hinzufügen obligatorischer Berichtspflichten für „Hassreden“.

Auch der brasilianische Gesetzgeber erwägt eine Gesetzgebung, die als von NetzDG inspiriert begann, bevor sie sich in eine verwandelte Kampagne gegen sogenannte "Fake News" (weil anscheinend jede Entschuldigung für die Kontrolle der Sprache eine gute Entschuldigung ist, wenn Sie in der Regierung arbeiten).

"Es ist vage in Bezug auf gefälschte Nachrichten, die als falsche oder irreführende Inhalte beschrieben werden, die mit dem Potenzial geteilt werden, individuellen oder kollektiven Schaden zu verursachen." schrieb Der brasilianische Journalist Raphael Tsavkko Garcia für die MIT Technology Review. "Diese Unklarheit überlässt es dem Staat, zu entscheiden, welche Art von Inhalten als falsch oder potenziell schädlich angesehen wird, und könnte es den Machthabern ermöglichen, die Definition für politischen Gewinn zu manipulieren."

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen