Frankenbrain: KI mit menschlichen Gehirnzellen verschmelzen

Eine Szene aus James Whales „Frankenstein“, der 1931 in die Kinos kam. Bildnachweis: Universal Pictures.
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Gehirnzellen in einer Petrischale mit integrierten KI-Schaltkreisen? Was könnte möglicherweise falsch laufen? Technokraten und Transhumanisten werden vor nichts zurückschrecken, um Technologie mit dem menschlichen Körper zu verbinden. Es gibt keine ethischen oder moralischen Grenzen, die sie leiten könnten. Es gibt keine Vorschriften oder Gesetze, die sie stoppen könnten. Es ist wieder der wilde, wilde Westen. ⁃ TN-Editor

Kontrolle übernehmen

Ein Forscherteam hat gerade einen Zuschuss in Höhe von 600,000 US-Dollar vom australischen Office of National Intelligence erhalten, um Möglichkeiten zur Verschmelzung menschlicher Gehirnzellen mit künstlicher Intelligenz zu untersuchen.

In Zusammenarbeit mit dem in Melbourne ansässigen Startup Cortical Labs hat das Team bereits erfolgreich gezeigt, wie ein Cluster von rund 800,000 Gehirnzellen in einer Petrischale aussieht fähig, eine Partie „Pong“ zu spielen"

Die Grundidee besteht darin, Biologie mit KI zu verschmelzen, was der maschinellen Lerntechnologie für selbstfahrende Autos, autonome Drohnen oder Lieferroboter neue Grenzen setzen könnte – oder zumindest hofft die Regierung, dies mit ihrer Investition zu erreichen.

In Silico

Und die Forscher scheuen sich nicht davor, mutige Behauptungen über ihre Arbeit aufzustellen.

„Diese neue Technologiefähigkeit könnte in Zukunft möglicherweise die Leistung bestehender, rein siliziumbasierter Hardware übertreffen“, sagte Adeel Razi, Teamleiter und Associate Professor an der Monarch University, in einem Aussage.

„Die Ergebnisse einer solchen Forschung hätten erhebliche Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche wie Planung, Robotik, fortschrittliche Automatisierung, Gehirn-Maschine-Schnittstellen und Arzneimittelforschung, was Australien einen erheblichen strategischen Vorteil verschaffen würde“, fügte er hinzu.

Laut Razi könnte die Technologie es einer maschinellen Intelligenz ermöglichen, wie menschliche Gehirnzellen „ein Leben lang zu lernen“, so dass sie neue Fähigkeiten erlernen kann, ohne alte zu verlieren, und vorhandenes Wissen auf neue Aufgaben anwenden kann.

Razi und seine Kollegen wollen Gehirnzellen in einer Laborschale namens DishBrain-System züchten, um diesen Prozess des „kontinuierlichen lebenslangen Lernens“ zu untersuchen.

Es handelt sich um ein äußerst ehrgeiziges Projekt, dessen Fertigstellung wahrscheinlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

„Wir werden diesen Zuschuss nutzen, um bessere KI-Maschinen zu entwickeln, die die Lernfähigkeit dieser biologischen neuronalen Netze nachbilden“, sagte Razi. „Dies wird uns dabei helfen, die Hardware- und Methodenkapazität so weit zu erweitern, dass sie einen brauchbaren Ersatz für In-Silico-Computing darstellen.“

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

4 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

[…] Weiterlesen: Frankenbrain: KI mit menschlichen Gehirnzellen verschmelzen […]

[…] Weiterlesen: Frankenbrain: KI mit menschlichen Gehirnzellen verschmelzen […]

mach weiter

Was passiert also, wenn die KI-Gehirnzellen psychotisch werden? Ich roboteriere irgendjemanden?

Zielstrebig

Das ist die Roadmap der EU https://roadmap2021.esfri.eu/projects-and-landmarks/browse-the-catalogue/ https://roadmap2021.esfri.eu/projects-and-landmarks/browse-the-catalogue/ ebrains/ „Call 2023“ Am 9. März 2023 veröffentlichte FLAG-ERA die Ankündigung seines fünften Joint Transnational Call (JTC2023) zur Unterstützung von Projekten in Synergie mit dem Graphene Flagship und dem Human Brain Project – EBRAINS. Der Aufruf zielt darauf ab, eine fünfte Welle transnationaler Partnerprojekte hinzuzufügen, um diese beiden Flaggschiff-Initiativen zu unterstützen und zu erweitern. Am 16. März 2021 wurde ein Informations-Webinar über die Ausschreibung organisiert. Die vollständige Frist für die Einreichung von Vorschlägen ist der 1. Juni 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Ankündigungsseite der JTC2023-Ausschreibung.“ https://www.flagera.eu/ https://www.ebrains.eu/ Graphen und HBP ist... Lesen Sie mehr »