Vier milliardenschwere Technokraten schaffen eine alternative, autokratische Realität

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Auf Ihrer engeren Auswahlliste für Bücher in diesem Jahr: Das Ende der Realität:Wie vier Milliardäre eine Fantasiezukunft aus Metaverse, Mars und Krypto verkaufen. Der Autor Jonathan Taplin schlägt den Hammer, um Technokratie und Transhumanismus auf die Hauptdarsteller zu übertragen: Peter Thiel, Elon Musk, Mark Zuckerberg und Marc Andreessen. Diese Milliardäre stellen die Speerspitze dar. ⁃ TN-Editor

Vier sehr mächtige Milliardäre –Peter Thiel, Elon Musk, Mark Zuckerberg und Marc Andreessen– schaffen eine Welt, in der „nichts wahr ist und alles ein Spektakel ist“. Wenn wir uns fragen wollen, wie wir an einen Ort radikaler Einkommensungleichheit, postfaktischer Realität und der drohenden Gefahr eines zweiten amerikanischen Bürgerkriegs gelangt sind, brauchen wir nicht weiter zu suchen als diese vier – „die größten Geldbeutel“, um es anders auszudrücken Historiker Timothy Snyder, „für die blendendsten Lichter bezahlen.“

Ich nenne sie die Technokraten, in Anerkennung des Einflusses der Technokratie-Bewegung, die in den 1930er Jahren von Elon Musks Großvater gegründet wurde. Joshua Haldeman. Die Technokraten bilden eine Art ineinandergreifendes Direktorium des Silicon Valley, wobei jeder in die Unternehmen des anderen investiert oder in deren Vorständen sitzt. Ihr riesiger digitaler Bereich kontrolliert Ihre persönlichen Daten; beeinflusst, wie Milliarden von Menschen leben, arbeiten und lieben; und sät Online-Chaos, schürt Mob-Gewalt und löst Runs auf Aktien aus. Diese vier Männer gelten seit langem als technologisch fortschrittliche Helden, aber sie sind tatsächlich Teil einer umfassenderen antidemokratischen, autoritären Wende in der Technologiewelt, denen die Wahrung des Status quo und die Aufrechterhaltung ihrer Marktführerpositionen oder Beinahe-Monopole am Herzen liegen – und Ihr milliardenschweres Vermögen ist vor höheren Steuern geschützt. („Wettbewerb ist etwas für Trottel“, postulierte Thiel einmal.)

Tatsächlich handelt es sich um amerikanische Oligarchen, die den Online-Zugang für Milliarden von Nutzern auf Facebook, Twitter, Threads, Instagram und WhatsApp kontrollieren, darunter 80 Prozent der US-Bevölkerung. Darüber hinaus scheinen sie von außen betrachtet eher daran interessiert zu sein, unsere gegenwärtige Realität – und unser Wirtschaftssystem, so unvollkommen es auch ist – durch etwas weitaus Undurchsichtigeres, Konzentrierteres und Unverantwortlicheres zu ersetzen, das sie, wenn es dazu kommt, kontrollieren werden .

Ich benutze den Begriff Techno-Determinismus um den Weg zu beschreiben, den die Technokraten unserem Land diktiert haben, weil sie die Idee, dass sie uns eine glänzende Zukunft bescheren werden, verkauft haben und wir uns darauf eingelassen haben. Die Zukunft, die sie uns jetzt verkaufen – Krypto-Vermögen, die Verschmelzung von Mensch und Computer mittels KI, die Aussicht, unser Leben im Metaversum oder auf dem Mars zu verbringen – ist jedoch eine Lüge. Um Snyder noch einmal zu zitieren: Donald Trump hat gezeigt, dass er „nicht so sehr gelogen hat, um die Wahrheit zu leugnen, sondern um Menschen in eine alternative Realität einzuladen“. Diese Fingerfertigkeit gilt auch hier. Die alternative Realität, auf die sich diese Männer konzentrieren, ist eine Welt des Technodeterminismus, eine Welt, in der die KI möglicherweise irgendwann die ganze eigentliche Arbeit erledigt und eine große Anzahl von Menschen für die Gesellschaft unbrauchbar gemacht werden könnte.

Die Technokraten verbergen nicht die Tatsache, dass sie vorhaben, sich aus der Regierung zu ernähren, um einige ihrer abscheulicheren Pläne zu finanzieren. Ihr Plan für Ihre Zukunft beinhaltet nichts weniger als die Konfrontation mit dem Nihilismus einer drohenden Dystopie. Und vier der Projekte, die sie verfolgen, um ihre Visionen zu verwirklichen, werden in den nächsten zwei Jahrzehnten Dutzende Billionen Dollar an (größtenteils öffentlichem) Investitionskapital benötigen. Das erste Projekt, unterstützt von Andreessen, Thiel und Zuckerberg, ist Web3, eine virtuelle Welt (das Metaverse), auf die über Virtual-Reality-Kopfbedeckungen (VR) zugegriffen wird und die trotz aller klaren Vorteile, die sie verspricht, am Ende das freie Web in einen Online-Themenpark verwandeln könnte, in dem jede Tür einen braucht Krypto-Token zum Öffnen. Das zweite Projekt ist die Unterstützung von Kryptowährungen. Als Adam Fischer, Israels bester Risikokapitalgeber hat darauf hingewiesen: „Krypto ist nicht so sehr eine Anlageidee, die mit der libertären politischen Ideologie übereinstimmt, sondern vielmehr eine bösartige Variante der libertären politischen Ideologie, die menschliche Gier durch die Blockchain ausnutzt.“ Das dritte Projekt beinhaltet die Unterstützung von Elon Musks Wunschtraum von 10 Billionen US-Dollar Menschen zum Leben auf den Mars schicken.

Aber von all den Mythen, die die Technokraten verbreiten, ist keiner weit hergeholter als der Transhumanismus, ein Konzept, das ihnen am Herzen liegt Peter Thiel. Und um zu verstehen, was möglicherweise die größte Lüge von Big Tech ist, muss man sich eingehend mit dieser sozialen Bewegung befassen, die sich auf Forschung und Entwicklung für „Technologien zur Verbesserung des Menschen“ konzentriert, die es den Menschen eines Tages ermöglichen könnten, 160 Jahre oder älter zu werden. Es versteht sich von selbst, dass der Zugang zu diesen Systemen zur Altersverlängerung, die noch nicht erfunden wurden, unglaublich teuer sein wird, so dass nach diesem System wahrscheinlich nur die Multimillionäre dazu bestimmt sind, bis weit in ihr zweites Jahrhundert hinein zu überleben.

Diese vier Projekte – das Metaversum, Krypto, interplanetare Kolonisierung und Transhumanismus, ganz zu schweigen von der KI – stellen in politischer, wirtschaftlicher und, vielleicht am grundlegendsten, moralischer Hinsicht ein existenzielles Risiko für die Welt dar. Die moralische Gefahr ergibt sich aus der Tatsache, dass alle vier Projekte verkörpern ter ist der erste Schritt in Richtung eines verwirklichten Transhumanismus. Die Transhumanisten glauben, dass technologische und biologische Verbesserungen es den Menschen ermöglichen werden, mehrere Leben lang zu leben, auf andere Planeten auszuwandern und unser Gehirn mit Computern zu verschmelzen, so dass unser individuelles Bewusstsein ewig leben kann. Web3 ist der erste Schritt zu einer tragbaren menschlichen technologischen Erweiterung. Das Leben auf dem Mars würde eine permanente technologische Erweiterung erfordern. Und der Transhumanismus selbst stellt sich einen Punkt vor, an dem Mensch und Maschine zu einer neuen Art von Cyborg verschmelzen. Es ist eine Bewegung, die die Kernidee des politischen Liberalismus zunichtemachen würde: gleiche Rechte für alle. Stattdessen würde der Reichtum eines Menschen über seine Zukunftsaussichten entscheiden. Transhumanismus ist, um Philosophen und Politikwissenschaftler zu zitieren Franz Fukuyama, „Die gefährlichste Idee der Welt.“

Der Transhumanismus stellt sich eine Zukunft vor, in der künstliche Intelligenz und Roboter unter der Herrschaft der Technokraten die meiste Arbeit erledigen werden und ein erheblicher Teil der Bevölkerung zu Hause sitzen und ein Fantasieleben im Metaversum führen und sich von der staatlich bezahlten Krypto-Welt ernähren wird Grundeinkommen, das Ihre Breitbandrechnung und Ihre Metacoin-Mikrozahlungen für alle Konzerte und Clubs, die Sie virtuell besuchen, decken würde. Wer glaubt, dass es sich hierbei um eine Art dystopische Fantasie handelt, sollte die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung von Amazon besuchen und sich die Zukunft ganzer Lagerhäuser ansehen, die von fünf Menschen und 5,000 Robotern betrieben werden.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

9 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Elle

Ja, sie sind. Und all die Verrückten denken, Musk sei auf ihrer Seite. NICHT! Retten Sie sich; niemand sonst wird es tun.

WIR SIND ALLE EINS.

Zielstrebig

Brian: Schau, du hast alles falsch verstanden! Du musst mir nicht folgen. Du musst niemandem folgen! Ihr müsst selbst nachdenken! Ihr seid alle Individuen!


Menge: Ja! Wir sind alle Individuen!


Brian: Ihr seid alle unterschiedlich!


Menge: Ja, wir sind alle verschieden!


Mann in der Menge:
Ich bin nicht…


Publikum: Pssst!

Rachel

Trump ist auch nicht auf unserer Seite. Und Peter Thiel hilft Tucker Carlson beim Start seines neuen Kanals. Ich wünschte, die Menschen würden kleiner denken und die Führung bei „Niemanden“ vor Ort suchen. Unsere einzige Hoffnung, abgesehen von diesem Albtraum zu überleben.

Neben mir

Wer auf eine Retterfigur wartet, statt Ordnung in die Gemeinde zu bringen, hat bereits verloren.

[…] Weiterlesen: Vier milliardenschwere Technokraten schaffen eine alternative, autokratische Realität […]

[…] Weiterlesen: Vier milliardenschwere Technokraten schaffen eine alternative, autokratische Realität […]

Zielstrebig

Einige Jahre vor Corofake diskutierte ich mit Linken über ihre Weltanschauung. Mein hartnäckigstes Vorurteil war lange Zeit, dass es sich einfach um Menschen handelte, die es gut mit der Welt meinten. Allmählich musste ich jedoch erkennen, dass es nicht darum geht, sondern dass sie von einem tiefen Hass auf unvollkommene Menschen beseelt sind. Es wurde immer deutlicher, dass man den Neid durch die Praxis des Ausgleichs besiegen wollte. Erst wenn es allen gleich schlecht geht, werden sie zufrieden sein, denken sie. Das Silicon Valley war schon immer unglaublich links. Wohin soll man fliehen, wenn man fliehen will?... Lesen Sie mehr »

[…] Vier milliardenschwere Technokraten schaffen eine alternative, autokratische Realität […]

Rachel

Wow! Ich bin – im positiven Sinne – überrascht, dass dies in Vanity Fair veröffentlicht wurde.