Laut einer am Montag veröffentlichten Studie besteht ein ernsthafter Mangel an Vertrauen in soziale Medien wie Facebook und Twitter, und die Verbraucher erwarten, dass Marken, die auf solchen Plattformen werben, dringend Lösungen finden.
Datenschutzbedenken und die Verbreitung gefälschter Nachrichten tragen zum Misstrauen der Menschen gegenüber Inhalten auf sozialen Plattformen bei, so die Studie des PR-Beratungsunternehmens Edelman. 70 Prozent der Befragten erwarten, dass Unternehmen und Werbetreibende Druck auf Social-Media-Websites ausüben, um falsche Informationen zu adressieren und zu entfernen offensiver Inhalt.
Der Kontext wurde auch von den Befragten als wichtig angesehen. 48 Prozent gaben an, es sei die Schuld einer Marke, wenn ihre Werbung neben Hassreden oder gewalttätigen Inhalten erscheint.
„Wir haben erfahren, dass in allen Regionen der Welt ein ernsthafter Mangel an Vertrauen in soziale Medien besteht. Dies ist ein Schrei von Herzen; Menschen haben Angst. Sie sind empört über die Verletzung ihrer Privatsphäre und unsicher über die Wahrheit aufgrund der Plage gefälschter Nachrichten “, sagte der Präsident und CEO des Beratungsunternehmens, Richard Edelman, in einer an CNBC per E-Mail gesendeten Erklärung.
Das Datenleck von Cambridge Analytica und die in Russland produzierten gefälschten Nachrichten, die die US-Präsidentschaftswahlen 2016 untergraben haben, haben zu den Bedenken der Menschen beigetragen. Im April kündigte Facebook an, 270 Seiten und Konten der Internet Research Agency, der russischen Organisation, die versuchte, die US-Präsidentschaftswahlen zu beeinflussen, zu entfernen. Im vergangenen Monat kündigten Facebook und Twitter vor den Zwischenwahlen in den USA strengere Richtlinien für politische Anzeigen an.
Vierzig Prozent der Befragten hatten im vergangenen Jahr aus Datenschutzgründen mindestens einen Social-Media-Account gelöscht, und 62-Prozent wollten eine stärkere Regulierung solcher Plattformen.