Als das 19. Jahrhundert in sein letztes Jahrzehnt eintrat, näherte sich der Krieg der Strömungen seinem Höhepunkt. Auf der einen Seite dieses Krieges stand Thomas Edison, der stark in Gleichstromtechnologie investiert hatte. Tesla und Westinghouse setzten auf Wechselstrom, den sie (zu Recht) für effizienter hielten.
Im Frühjahr hat 1891, ein anscheinend kleines Ereignis in Telluride, Colorado, die Entscheidung zugunsten von AC getroffen. Das vom Bergbauunternehmer LL Nunn finanzierte Wasserkraftwerk in Ames, das sich auf von Westinghouse gelieferte Geräte stützte, leitete Wechselstrom an das meilenweit entfernte Goldabbauunternehmen 2.6 in Nunn weiter.
Es war die erste erfolgreiche Demonstration der Effizienzvorteile von AC über große Entfernungen und führte zur Vorstellung von AC auf der 1893 Chicago World Fair, gefolgt von Westinghouse, der den Auftrag zum Bau eines AC-basierten Kraftwerks an den Niagarafällen erhielt. Der Rest ist Geschichte. Edison verlor die Handlung und AC dominierte die Geschichte der Elektrizität.
Der Sieg von AC über DC inmitten einer lauten Debatte, die sowohl von Fehlinformationen als auch von Propaganda geprägt ist, ist das Ergebnis von Unsicherheiten, die die Märkte bei der Erzielung von Ergebnissen übertreffen.
In 2015 war die Klimadebatte der Ort, an dem der Krieg der Strömungen in 1893 stattfand. Die Dezember-Klimakonvention in Paris, COP 21, erweist sich in 1997 als der bedeutendste seit Kyoto. Es könnte für saubere Energietechnologien gut tun, was die Chicago World Fair für Elektrizität getan hat. Es könnte ein Wendepunkt sein.
Außer diesmal dreht sich das Drama eher um Regierungs- und UN-Technokraten als um Technologen und Privatinvestoren. Anstatt auf die Serendipität des Marktes zu vertrauen, hoffen Klimaexperten, dass ein starker regulatorischer Antrieb in Kombination mit aggressiven staatlichen Investitionen in Energie-F & E den Trick macht. In der Novemberausgabe von Der Atlantik, Bill Gates ist ein überzeugender Fall für genau diesen Ansatz.
Hat Gates recht, dass dieser doppelte Angriff notwendig ist? Wahrscheinlich. Kann es funktionieren Es gibt eine geringe Chance.
Es ist klar, dass der Markt das Problem des Klimawandels wahrscheinlich nicht alleine lösen wird. Wenn Wissenschaftler Recht haben und keinen Grund zu der Annahme haben, dass dies nicht der Fall ist, erfordert die Abwendung des Klimawandels ein derart umfangreiches und schnelles Vorgehen, dass keine neue oder aufkommende Energietechnologie die Lösung sein könnte. Weder konnte eine einzelne Technologie ohne Energie, wie Videokonferenzen als Ersatz für Reisen, das Problem für sich allein lösen.
Es besteht immer die Möglichkeit, dass eine einzige kostengünstige und effektive Lösung entsteht, die teure Interventionen in Frage stellt, aber nur wenige Klimaexperten sind bereit, dieser unwahrscheinlichen Perspektive die Zukunft anzuvertrauen.
Die Herausforderung besteht daher in der schnellen, konzertierten Bereitstellung eines Portfolios neu entstehender und ausgereifter Energie- und Nicht-Energietechnologien. Dies bedeutet, ein gewisses Maß an damit verbundenen Risiken zu akzeptieren. Der Volkwagen-Abgasskandal veranschaulicht diese Risiken gut: Die aggressive Erzwingung der Einführung von Dieselmotoren (die besser zur Emissionsreduzierung geeignet sind) durch politische Instrumente der EU schuf Anreize, die zu anspruchsvollem Gaming führten.