Rückblende: Wie und warum die CIA Google gemacht hat

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Dieses meisterhafte Whitepaper dokumentiert die Ereignisse und Personen rund um die Gründung von Google. Es sollte von jedem Amerikaner gelesen und verstanden werden, da es das größte Social-Engineering-Programm aller Zeiten darstellt. Google war weder zufällig noch erfüllte es einfach die Anforderungen eines neuen Marktplatzes. ⁃ TN Editor

Teil I

Nach den Anschlägen von Charlie Hebdo in Paris sind die westlichen Regierungen schnell bemüht, erweiterte Befugnisse zur Massenüberwachung und -kontrolle im Internet zu legitimieren, alles im Namen der Terrorismusbekämpfung.

USA und Europa Politiker haben aufgerufen, das Snooping im NSA-Stil zu schützen und die Fähigkeit zu verbessern, in die Privatsphäre des Internets einzugreifen, indem die Verschlüsselung verboten wird. Eine Idee ist die Gründung einer Telekommunikationspartnerschaft, die einseitig Inhalte löscht, die in Situationen, die als „angemessen“ angesehen werden, als „Hass und Gewalt“ angesehen werden. Auf Regierungsebene und auf parlamentarischer Ebene finden hitzige Diskussionen statt, um das Vorgehen zu untersuchen Anwalt-Mandant Vertraulichkeit.

Was dies alles getan hätte, um die Angriffe von Charlie Hebdo zu verhindern, bleibt ein Geheimnisvor allem, weil wir bereits wissen, dass die Terroristen bis zu einem Jahrzehnt auf dem Radar des französischen Geheimdienstes standen.

In dieser Geschichte gibt es wenig Neues. Die Gräueltat vom 9. September war der erste von vielen Terroranschlägen, denen jeweils die dramatische Ausweitung drakonischer Staatsmächte auf Kosten der bürgerlichen Freiheiten folgte, unterstützt durch die Projektion militärischer Gewalt in Regionen, die als Hotspots für Terroristen gelten. Es gibt jedoch kaum Anzeichen dafür, dass diese bewährte Formel die Gefahr verringert hat. Wenn überhaupt, scheinen wir in einen sich vertiefenden Kreislauf der Gewalt verwickelt zu sein, ohne dass ein klares Ende in Sicht ist.

Während unsere Regierungen darauf drängen, ihre Befugnisse zu erhöhen, INTELLIGENZ VERSICHERN kann nun zeigen, inwieweit die US-Geheimdienste an der Pflege der heute bekannten Webplattformen beteiligt sind, um die Technologie als Mechanismus zur Bekämpfung des globalen "Informationskrieges" zu nutzen - eines Krieges zur Legitimierung der Macht der wenige über den Rest von uns. Der Dreh- und Angelpunkt dieser Geschichte ist das Unternehmen, das das 21. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht mit seiner unauffälligen Allgegenwart definiert: Google.

Google profiliert sich als freundliches, funky und benutzerfreundliches Technologieunternehmen, das durch eine Kombination aus Können, Glück und echter Innovation an Bedeutung gewonnen hat. Das ist wahr. Aber es ist nur ein Fragment der Geschichte. In Wirklichkeit ist Google eine Nebelwand, hinter der der militärisch-industrielle Komplex der USA lauert.

Die Insider-Geschichte von Googles Aufstieg, die hier zum ersten Mal enthüllt wurde, öffnet eine Dose Würmer, die weit über Google hinausgeht und unerwartet ein Licht auf die Existenz eines parasitären Netzwerks wirft, das die Entwicklung des nationalen Sicherheitsapparats der USA vorantreibt und davon obszön profitiert seine Funktionsweise.

In den letzten zwei Jahrzehnten haben US-amerikanische Außen- und Geheimdienststrategien zu einem globalen "Krieg gegen den Terror" geführt, der aus anhaltenden militärischen Invasionen in der muslimischen Welt und einer umfassenden Überwachung der Zivilbevölkerung besteht. Diese Strategien wurden von einem geheimen Netzwerk innerhalb und außerhalb des Pentagons ins Leben gerufen, wenn nicht sogar diktiert.

Dieses parteiübergreifende Netzwerk von meist neokonservativen Ideologen, das unter der Clinton-Regierung gegründet, unter Bush konsolidiert und unter Obama fest verankert wurde, besiegelte seine Herrschaft innerhalb des US-Verteidigungsministeriums (DoD) bis zum Beginn des Jahres 2015 durch den Betrieb einer obskuren Unternehmenseinheit außerhalb das Pentagon, aber vom Pentagon geführt.

1999 gründete die CIA ihre eigene Risikokapital-Investmentfirma In-Q-Tel, um vielversprechende Start-ups zu finanzieren, die Technologien entwickeln könnten, die für Geheimdienste nützlich sind. Die Inspiration für In-Q-Tel kam jedoch früher, als das Pentagon sein eigenes Outfit für den Privatsektor aufbaute.

Dieses private Netzwerk, das als "Highlands Forum" bekannt ist, fungiert seit Mitte der neunziger Jahre als Brücke zwischen dem Pentagon und mächtigen amerikanischen Eliten außerhalb des Militärs. Trotz Änderungen in der Zivilverwaltung ist das Netzwerk rund um das Highlands Forum zunehmend erfolgreich darin geworden, die US-Verteidigungspolitik zu dominieren.

Riesige Verteidigungsunternehmen wie Booz Allen Hamilton und Science Applications International Corporation werden aufgrund der Drehtüren zwischen ihnen und der Regierung und ihrer Fähigkeit, gleichzeitig die Verteidigungspolitik zu beeinflussen und davon zu profitieren, manchmal als "Shadow Intelligence Community" bezeichnet. Während diese Auftragnehmer um Macht und Geld konkurrieren, arbeiten sie auch dort zusammen, wo es darauf ankommt. Das Highlands Forum bietet seit 20 Jahren einigen der prominentesten Mitglieder der Shadow Intelligence Community die Möglichkeit, sich mit hochrangigen US-Regierungsbeamten und anderen führenden Unternehmen der relevanten Branchen zu treffen.

Ich bin zum ersten Mal im November 2014 auf die Existenz dieses Netzwerks gestoßen, als ich für VICE berichtet habe Hauptplatine dass es bei der kürzlich angekündigten "Defense Innovation Initiative" von US-Verteidigungsminister Chuck Hagel wirklich darum ging Gebäude Skynet - oder so ähnlich, um im Wesentlichen eine aufkommende Ära der automatisierten Roboterkriegsführung zu dominieren.

Diese Geschichte basiert auf einem wenig bekannten, vom Pentagon finanzierten „Weißbuch“, das zwei Monate zuvor von der National Defense University (NDU) in Washington DC veröffentlicht wurde, einer führenden US-Militärinstitution, die unter anderem Forschungsergebnisse zur Entwicklung der USA generiert Verteidigungspolitik auf höchstem Niveau. Das Weißbuch verdeutlichte das Denken hinter der neuen Initiative und die revolutionären wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen, von denen es profitieren wollte.

Der Mitautor dieses NDU-Weißbuchs ist Linton Wells, ein 51-jähriger US-Verteidigungsveteran, der in der Bush-Administration als Chief Information Officer des Pentagon fungierte und die National Security Agency (NSA) und andere Spionageagenturen beaufsichtigte. Er hält noch aktive streng geheime Sicherheitsüberprüfungen und laut einem Bericht von Regierungsvertreter Zeitschrift im Jahr 2006 er Vorsitzender des Highlands Forum', 1994 vom Pentagon gegründet.

Linton Wells II (rechts), ehemaliger Chief Information Officer des Pentagon und stellvertretender Verteidigungsminister für Netzwerke, kürzlich auf einer Sitzung des Pentagon Highlands Forum. Rosemary Wenchel, eine hochrangige Beamtin des US-Heimatschutzministeriums, sitzt neben ihm

New Scientist Das Magazin (Paywall) hat das Highlands Forum mit Elite-Meetings wie "Davos, Ditchley und Aspen" verglichen und es als "weit weniger bekannt, aber ... wohl genauso einflussreich wie ein sprechender Laden" beschrieben. Regelmäßige Forumstreffen bringen „innovative Menschen zusammen, um die Wechselwirkungen zwischen Politik und Technologie zu prüfen. Die größten Erfolge wurden bei der Entwicklung einer netzwerkbasierten High-Tech-Kriegsführung erzielt. “

Angesichts der Rolle von Wells in einem solchen Forum war es vielleicht nicht überraschend, dass sein Weißbuch zur Verteidigungstransformation einen so tiefgreifenden Einfluss auf die tatsächliche Pentagon-Politik haben konnte. Aber wenn das der Fall war, warum hatte es niemand bemerkt?

Obwohl ich vom Pentagon gesponsert wurde, konnte ich auf der DoD-Website keine offizielle Seite über das Forum finden. Aktive und ehemalige US-Militär- und Geheimdienstquellen hatten noch nie davon gehört, ebenso wenig wie nationale Sicherheitsjournalisten. Ich war verblüfft.

Im Prolog zu seinem Buch von 2007 Eine Menschenmenge: Die Zukunft der individuellen IdentitätJohn Clippinger, MIT-Wissenschaftler der Human Dynamics Group des Media Lab, beschrieb, wie er an einem Treffen des „Highlands Forum“ teilnahm, einem vom Verteidigungsministerium finanzierten Treffen nur auf Einladung, das vom Assistenten für Netzwerke und Informationsintegration geleitet wurde. ” Dies war ein hochrangiger DoD-Posten, der die Operationen und Richtlinien der mächtigsten Spionageagenturen des Pentagon überwachte, darunter die NSA, die Defense Intelligence Agency (DIA). Ab 2003 wurde die Position in den heutigen Unterstaatssekretär der Geheimdienstverteidigung überführt. Das Highlands Forum, schrieb Clippinger, wurde von einem pensionierten Kapitän der US Navy namens Dick O'Neill gegründet. Zu den Delegierten zählen hochrangige US-Militärbeamte in zahlreichen Agenturen und Divisionen - "Kapitäne, Konteradmirale, Generäle, Oberst, Majors und Kommandeure" sowie "Mitglieder der DoD-Führung".

Was auf den ersten Blick das Hauptziel des Forums zu sein schien Website  beschreibt Highlands als "ein informelles interdisziplinäres Netzwerk, das von der Bundesregierung gesponsert wird" und sich auf "Information, Wissenschaft und Technologie" konzentriert. Die Erklärung ist spärlich und geht über ein einziges Logo des Verteidigungsministeriums hinaus.

Aber Highlands hat auch ein anderer Website, die sich selbst als "intellektuelles Kapitalunternehmen" mit "umfassender Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen, Organisationen und Regierungschefs" bezeichnet. Das Unternehmen bietet eine „breite Palette von Dienstleistungen an, darunter: strategische Planung, Erstellung von Szenarien und Spiele für die Expansion globaler Märkte“ sowie „Zusammenarbeit mit Kunden, um Strategien für die Ausführung zu entwickeln“. "The Highlands Group Inc.", heißt es auf der Website, organisiert eine ganze Reihe von Foren zu diesem Thema.

Zum Beispiel veranstaltet die Gruppe neben dem Highlands Forum seit dem 9. September das "Island Forum", eine internationale Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium von Singapur stattfindet und von O'Neill als "Lead Consultant" überwacht wird. Auf der Website des Verteidigungsministeriums von Singapur wird das Island Forum als „gemustert nach das Highlands Forum, das für das US-Verteidigungsministerium organisiert wurde. “ Dokumente, die vom Whistleblower der NSA, Edward Snowden, durchgesickert waren, bestätigten, dass Singapur eine Schlüsselrolle dabei spielte, den USA und Australien den Zugang zu ermöglichen Unterseekabel asiatische Mächte wie Indonesien und Malaysia auszuspionieren.

Die Website der Highlands Group zeigt auch, dass Highlands mit einem der mächtigsten Verteidigungsunternehmen in den USA zusammenarbeitet. Highlands wird "von einem Netzwerk von Unternehmen und unabhängigen Forschern unterstützt", darunter "unsere Highlands Forum-Partner seit zehn Jahren bei SAIC; und das riesige Highlands-Netzwerk von Teilnehmern am Highlands Forum. “

SAIC steht für das US-amerikanische Verteidigungsunternehmen Science Applications International Corporation, das 2013 seinen Namen in Leidos änderte und SAIC als Tochtergesellschaft betreibt. SAIC / Leidos gehört zu den top 10 größte Verteidigungsunternehmen in den USA und arbeitet eng mit der US-Geheimdienstgemeinschaft, insbesondere der NSA, zusammen. Laut dem investigativen Journalisten Tim Shorrock, der als erster mit seinem wegweisenden Buch das enorme Ausmaß der Privatisierung des US-Geheimdienstes offengelegt hat Spies for HireSAIC hat eine „symbiotische Beziehung zur NSA: Die Agentur ist der größte Einzelkunde des Unternehmens und SAIC ist der größte Auftragnehmer der NSA.“

Richard 'Dick' Patrick O'Neill, Gründungspräsident des Pentagon Highlands Forum

Der vollständige Name von Captain "Dick" O'Neill, dem Gründungspräsidenten des Highlands Forum, ist Richard Patrick O'Neill, der nach seiner Arbeit in der Marine dem Verteidigungsministerium beigetreten ist. Er war zuletzt als Stellvertreter für Strategie und Politik im Büro des stellvertretenden Verteidigungsministers für Befehl, Kontrolle, Kommunikation und Nachrichtendienste tätig, bevor er Highlands gründete.

Clippinger bezog sich aber auch auf eine andere mysteriöse Person, die von den Teilnehmern des Forums verehrt wurde:

„Er saß hinten im Raum, ausdruckslos hinter einer dicken Brille mit schwarzem Rand. Ich habe nie gehört, dass er ein Wort ausgesprochen hat… Andrew (Andy) Marshall ist eine Ikone innerhalb von DoD. Einige nennen ihn Yoda, was auf seinen mythischen undurchschaubaren Status hinweist… Er hatte vielen Verwaltungen gedient und wurde weithin als überparteiliche Politik angesehen. Er war ein Unterstützer des Highlands Forums und von Anfang an ein fester Bestandteil. “

Seit 1973 leitet Marshall eine der mächtigsten Agenturen des Pentagons, das Office of Net Assessment (ONA), den internen "Think Tank" des US-Verteidigungsministers, der hochklassifizierte Untersuchungen zur künftigen Planung der Verteidigungspolitik im gesamten US-Militär und Geheimdienst durchführt Gemeinschaft. Die ONA hat eine Schlüsselrolle bei wichtigen Pentagon-Strategieinitiativen gespielt, darunter der Maritime Strategie, der Strategic Defense Initiative, der Competitive Strategies Initiative und der Revolution in Military Affairs.

Andrew 'Yoda' Marshall, Leiter des Pentagon Office of Net Assessment (ONA) und Co-Vorsitzender des Highlands Forum, bei einer frühen Highlands-Veranstaltung 1996 im Santa Fe Institute. Marshall geht seit Januar 2015 in den Ruhestand

In einem seltenen Profil von 2002 in VerdrahtetDer Reporter Douglas McGray beschrieb den inzwischen 93-jährigen Andrew Marshall als "den schwer fassbaren DoD", aber als "einen seiner einflussreichsten" Beamten. McGray fügte hinzu, dass "Vizepräsident Dick Cheney, Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und stellvertretender Sekretär Paul Wolfowitz" - weithin als die Falken der neokonservativen Bewegung in der amerikanischen Politik angesehen - zu Marshalls "Star-Schützlingen" gehörten.

Zurückhaltend sprechen Harvard University Seminar Einige Monate nach dem 9. September sagte der Gründungspräsident des Highlands Forum, Richard O'Neill, dass Marshall weit mehr als ein „regulärer Fixpunkt“ im Forum sei. "Andy Marshall ist unser Co-Vorsitzender, also geht indirekt alles, was wir tun, in Andys System zurück", sagte er dem Publikum. "Direkt können Leute, die an den Forumssitzungen teilnehmen, zurückkehren, um Andy Informationen zu verschiedenen Themen zu geben und Dinge zusammenzufassen." Er sagte auch, dass das Forum einen dritten Co-Vorsitzenden habe: den Direktor der Agentur für fortgeschrittene Verteidigungsforschung und -projekte (DARPA)), der zu dieser Zeit ein von Rumsfeld ernannter Anthony J. Tether war. Vor seinem Eintritt bei DARPA war Tether Vice President des Advanced Technology Sector von SAIC.

Anthony J. Tether, Direktor von DARPA und Co-Vorsitzender des Pentagon Highlands Forum von Juni 2001 bis Februar 2009

Der Einfluss des Highlands Forums auf die US-Verteidigungspolitik hat sich daher über drei Hauptkanäle ausgewirkt: sein Sponsoring durch das Büro des Verteidigungsministers (um die Mitte des letzten Jahrzehnts wurde dies speziell auf das US-Verteidigungsministerium übertragen Büro des Unterstaatssekretärs für Geheimdienste, die für die Hauptüberwachungsagenturen zuständig ist); seine direkte Verbindung zu Andrew 'Yoda' Marshalls ONA; und seine direkte Verbindung zu DARPA.

Eine Folie aus Richard O'Neills Präsentation an der Harvard University im Jahr 2001

Laut Clippinger in Eine Menge von einem"Was bei informellen Zusammenkünften wie dem Highlands Forum passiert, könnte im Laufe der Zeit und durch unvorhergesehene merkwürdige Einflusspfade enorme Auswirkungen haben, nicht nur innerhalb des Verteidigungsministeriums, sondern auf der ganzen Welt." Er schrieb, dass die Ideen des Forums „vom Ketzer zum Mainstream übergegangen sind. Ideen, die 1999 ein Gräuel waren, wurden nur drei Jahre später als Politik angenommen. “

Obwohl das Forum keine „Konsensempfehlungen“ vorlegt, ist seine Wirkung tiefer als die eines traditionellen Regierungsbeirats. „Die Ideen, die aus Meetings hervorgehen, können sowohl von Entscheidungsträgern als auch von Mitarbeitern der Think Tanks verwendet werden“, heißt es in O'Neill:

„Wir werden Leute aus Booz, SAIC, RAND oder anderen in unsere Treffen einbeziehen… Wir begrüßen diese Art der Zusammenarbeit, weil sie ehrlich gesagt die Gravitas haben. Sie sind auf lange Sicht da und können die Regierungspolitik durch echte wissenschaftliche Arbeit beeinflussen. Wir produzieren Ideen und Interaktionen sowie Netzwerke, die diese Menschen nutzen und nutzen können, wenn sie sie brauchen. “

Meine wiederholten Anfragen an O'Neill nach Informationen über seine Arbeit im Highlands Forum wurden ignoriert. Das Verteidigungsministerium antwortete auch nicht auf mehrfache Anfragen nach Informationen und Kommentaren im Forum.

Das Highlands Forum hat als wechselseitige „Einflussbrücke“ gedient: Zum einen soll das Schattennetzwerk privater Auftragnehmer die Formulierung der Informationsoperationspolitik im gesamten US-Militärgeheimdienst beeinflussen; und andererseits, damit das Pentagon Einfluss darauf hat, was im privaten Sektor vor sich geht. Es gibt keinen klareren Beweis dafür als die wirklich maßgebliche Rolle des Forums bei der Inkubation der Idee der Massenüberwachung als Mechanismus zur Beherrschung von Informationen auf globaler Ebene.

1989 schrieb Richard O'Neill, damals Kryptologe der US Navy, eine Arbeit für das US Naval War College. "Auf dem Weg zu einer Methodik für das Wahrnehmungsmanagement." In seinem Buch, Zukünftige KriegeCol. John Alexander, damals leitender Offizier im Geheimdienst- und Sicherheitskommando der US-Armee (INSCOM), berichtet, dass O'Neills Artikel zum ersten Mal eine Strategie für das „Wahrnehmungsmanagement“ im Rahmen des Information Warfare (IW) skizzierte. O'Neills vorgeschlagene Strategie identifizierte drei Kategorien von Zielen für IW: Gegner, die glauben, dass sie verwundbar sind; potenzielle Partner, „damit sie die Ursache [des Krieges] als gerecht wahrnehmen“; und schließlich die Zivilbevölkerung und die politische Führung, damit sie „die Kosten als die Mühe wert wahrnehmen“. Ein geheimes Briefing, das auf O'Neills Arbeit basiert, „erreichte den Weg zur obersten Führung“ bei DoD. „Sie gaben zu, dass O'Neill Recht hatte und sagten ihm, er solle es begraben.

Nur dass das Verteidigungsministerium es nicht begraben hat. Rund 1994, die Highlands Group wurde von O'Neill als offizielles Pentagon-Projekt auf Ernennung des damaligen Verteidigungsministers von Bill Clinton gegründet William Perry - der nach seinem Ausscheiden aus der Regierung im Jahr 2003 Mitglied des Board of Directors von SAIC wurde.

Nach O'Neills eigenen Worten würde die Gruppe als Pentagon fungieren.Ideenlabor'. Gemäß RegierungsvertreterExperten für Militär und Informationstechnologie versammelten sich auf dem ersten Forumstreffen, um die Auswirkungen von IT und Globalisierung auf die Vereinigten Staaten und die Kriegsführung zu untersuchen. Wie würden das Internet und andere aufkommende Technologien die Welt verändern? “ Das Treffen hat dazu beigetragen, die Idee der "netzwerkzentrierten Kriegsführung" in die Köpfe der "besten militärischen Denker der Nation" zu bringen.

Offizielle Aufzeichnungen des Pentagon bestätigen, dass das Hauptziel des Highlands Forums darin bestand, die DoD-Richtlinien zu O'Neills Spezialgebiet zu unterstützen: Informationskrieg. Nach Angaben des Pentagons von 1997 Jahresbericht an den Präsidenten und den Kongress Unter dem Titel "Information Operations" (IO) hatte das Büro des Verteidigungsministers (OSD) die "Einrichtung der Highlands Group der wichtigsten DoD-, Industrie- und akademischen IO-Experten" zur Koordinierung der IO zwischen den militärischen Geheimdiensten des Bundes genehmigt .

Das folgende Jahr DoD-Jahresbericht bekräftigte die zentrale Bedeutung des Forums für Informationsoperationen: „Um IO-Probleme zu untersuchen, sponsert DoD das Highlands Forum, das Regierungs-, Industrie- und akademische Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt.“

Beachten Sie, dass die Highlands 'Group' 1998 zu einem 'Forum' wurde. Laut O'Neill sollte damit vermieden werden, dass die Sitzungen des Highlands Forums „bürokratischen Beschränkungen“ unterliegen. Was er anspielte, war das Federal Advisory Committee Act (FACA), das regelt, wie die US-Regierung den Rat von besonderen Interessen formell einholen kann.

Die FACA, die als Gesetz der offenen Regierung bekannt ist, verlangt, dass US-Regierungsbeamte keine geschlossenen oder geheimen Konsultationen mit Personen außerhalb der Regierung abhalten dürfen, um eine Politik zu entwickeln. Alle derartigen Konsultationen sollten über beratende Ausschüsse des Bundes stattfinden, die eine öffentliche Kontrolle ermöglichen. Die FACA verlangt, dass Sitzungen öffentlich abgehalten werden, die über das Bundesregister angekündigt werden, dass Beratergruppen unter anderem bei einem Büro der General Services Administration registriert sind, um die Rechenschaftspflicht gegenüber dem öffentlichen Interesse aufrechtzuerhalten.

Jedoch müssen auch Regierungsvertreter berichteten, dass "O'Neill und andere glaubten", dass solche regulatorischen Probleme "den freien Fluss von Ideen und uneingeschränkten Diskussionen, die sie suchten, unterdrücken würden". Die Anwälte des Pentagon hatten gewarnt, dass das Wort "Gruppe" bestimmte Verpflichtungen erfordern könnte, und geraten, das Ganze privat zu führen: "Also benannte O'Neill es in Highlands Forum um und wechselte in den privaten Sektor, um es als Berater des Pentagon zu verwalten." Das Pentagon Highlands Forum läuft daher unter dem Mantel von O'Neills "Intellectual Capital Venture Company", "Highlands Group Inc."

1995, ein Jahr nachdem William Perry O'Neill zum Leiter des Highlands Forums ernannt hatte, war SAIC - die "Partner" -Organisation des Forums - ins Leben gerufen ein neues Zentrum für Informationsstrategie und -politik unter der Leitung von "Jeffrey Cooper, ein Mitglied der Highlands Group, das hochrangige Beamte des Verteidigungsministeriums in Fragen der Informationskriegsführung berät". Das Zentrum hatte genau das gleiche Ziel wie das Forum, als „Clearingstelle zu fungieren, um die besten und klügsten Köpfe der Informationskriegsführung zusammenzubringen, indem es eine fortlaufende Reihe von Seminaren, Vorträgen und Symposien sponsert, in denen die Auswirkungen der Informationskriegsführung eingehend untersucht werden.“ Ziel war es, "Führungskräften und politischen Entscheidungsträgern aus Regierung, Industrie und Wissenschaft die Möglichkeit zu geben, wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Informationskriegsführung anzugehen, um sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten ihren Vorsprung gegenüber allen potenziellen Feinden behalten".

Trotz der FACA-Bestimmungen sind die beratenden Ausschüsse des Bundes bereits stark beeinflusst, wenn nicht gefangen genommen von der Macht der Unternehmen. Durch die Umgehung der FACA hat das Pentagon sogar die losen Beschränkungen der FACA außer Kraft gesetzt, indem es jede Möglichkeit eines öffentlichen Engagements dauerhaft ausgeschlossen hat.

O'Neills Behauptung, dass es keine Berichte oder Empfehlungen gibt, ist unaufrichtig. Nach seinen eigenen Angaben wurden die geheimen Pentagon-Konsultationen mit der Industrie, die seit 1994 über das Highlands Forum stattfanden, von regelmäßigen Präsentationen von akademischen und politischen Papieren, Aufzeichnungen und Sitzungsnotizen sowie anderen Formen der Dokumentation begleitet, die hinter einem Login eingeschlossen sind Nur für Delegierte des Forums zugänglich. Dies verstößt gegen den Geist, wenn nicht sogar gegen den Buchstaben der FACA - auf eine Weise, die offenkundig die demokratische Rechenschaftspflicht und die Rechtsstaatlichkeit umgehen soll.

Das Highlands Forum muss keine Konsensempfehlungen vorlegen. Ziel ist es, dem Pentagon einen Schattenmechanismus für soziale Netzwerke zur Verfügung zu stellen, um dauerhafte Beziehungen zur Unternehmensmacht zu festigen und neue Talente zu identifizieren, mit denen die Strategien zur Informationskriegsführung unter absoluter Geheimhaltung verfeinert werden können.

Die Gesamtzahl der Teilnehmer am Highlands Forum des DoD beträgt über tausend, obwohl die Sitzungen größtenteils aus kleinen geschlossenen Versammlungen im Workshop-Stil mit maximal 25 bis 30 Personen bestehen, bei denen je nach Thema Experten und Beamte zusammenkommen. Zu den Delegierten gehörten unter anderem leitende Angestellte von SAIC und Booz Allen Hamilton, RAND Corp., Cisco, Humangenomwissenschaften, eBay, PayPal, IBM, Google, Microsoft, AT & T, BBC, Disney, General Electric und Enron. Demokratische und republikanische Mitglieder des Kongresses und des Senats; leitende Angestellte der US-Energiewirtschaft wie Daniel Yergin von IHS Cambridge Energy Research Associates; und Schlüsselpersonen, die an beiden Seiten von Präsidentschaftskampagnen beteiligt sind.

Zu den weiteren Teilnehmern gehörten hochrangige Medienfachleute: David Ignatius, Mitherausgeber der Die Washington Post und zu der Zeit der Chefredakteur der Internationale Herald Tribüne;; Thomas Friedman, langjähriger New York Times Kolumnist; Arnaud de Borchgrave, Redakteur bei Washington Times und  United Press International;; Steven Levy, ein ehemaliger Newsweek Herausgeber, leitender Autor für Verdrahtet und jetzt Chief Tech Editor bei Mittel;; Lawrence Wright, Mitarbeiter des New Yorker;; Noah Shachtmann, Chefredakteur bei der Daily Beast;; Rebecca McKinnon, Mitbegründerin von Globale Stimmen online;; Nik Gowing von der BBC; und John Markoff von der New York Times.

Aufgrund seiner derzeitigen Unterstützung durch den Unterstaatssekretär für Geheimdienste des OSD hat das Forum Zugang zu den Chefs der wichtigsten US-amerikanischen Überwachungs- und Aufklärungsagenturen sowie zu den Direktoren und ihren Assistenten der DoD-Forschungsagenturen, von DARPA bis zur ONA . Dies bedeutet auch, dass das Forum tief in die Task Forces für Politikforschung des Pentagon eingebunden ist.

1994 - im selben Jahr, in dem das Highlands Forum unter der Leitung des Verteidigungsministeriums, der ONA und der DARPA gegründet wurde - gelang den beiden jungen Doktoranden der Stanford University, Sergey Brin und Larry Page, der Durchbruch bei der ersten Automatisierung Web-Crawler- und Seitenranking-Anwendung. Diese Anwendung bleibt die Kernkomponente des späteren Google-Suchdienstes. Brin und Page hatten ihre Arbeit mit Mitteln der Initiative für digitale Bibliotheken (DLI), ein Multi-Agency-Programm der National Science Foundation (NSF), der NASA und der DARPA.

Aber das ist nur eine Seite der Geschichte.

Während der Entwicklung der Suchmaschine berichtete Sergey Brin regelmäßig und direkt an zwei Personen, die überhaupt keine Stanford-Fakultät waren: Dr. Bhavani Thuraisingham und Dr. Rick Steinheiser. Beide waren Vertreter eines sensiblen Forschungsprogramms der US-Geheimdienste zu Informationssicherheit und Data Mining.

Thuraisingham ist derzeit der angesehene Professor und Executive Director des Cyber ​​Security Research Institute an der University of Texas in Dallas, Louis A. Beecherl, und ein gefragter Experte für Fragen des Data Mining, des Datenmanagements und der Informationssicherheit. In den 1990er Jahren arbeitete sie für die MITRE Corp., ein führendes US-amerikanisches Verteidigungsunternehmen, wo sie die Initiative Massive Digital Data Systems leitete, ein Projekt, das von der NSA, der CIA und dem Director of Central Intelligence gesponsert wurde, um innovative Forschung zu fördern Informationstechnologie.

"Wir haben die Stanford University durch den Informatiker Jeffrey Ullman finanziert, der mehrere vielversprechende Doktoranden hatte, die in vielen spannenden Bereichen arbeiteten", sagte mir Prof. Thuraisingham. „Einer von ihnen war Sergey Brin, der Gründer von Google. Das MDDS-Programm der Geheimdienste lieferte im Wesentlichen die Finanzierung von Brin-Saatgut, das durch viele andere Quellen, einschließlich des Privatsektors, ergänzt wurde. “

Diese Art der Finanzierung ist sicherlich nicht ungewöhnlich, und es scheint ein Zufall gewesen zu sein, dass Sergey Brin sie als Doktorand in Stanford erhalten konnte. Das Pentagon war zu dieser Zeit in der gesamten Informatikforschung tätig. Aber es zeigt, wie tief die Kultur des Silicon Valley in den Werten der US-Geheimdienste verwurzelt ist.

In einem außergewöhnlichen Dokument Thuraisingham, der auf der Website der University of Texas gehostet wird, berichtet, dass von 1993 bis 1999 „die Intelligence Community [IC] ein Programm namens Massive Digital Data Systems (MDDS) gestartet hat, das ich für die Intelligence Community verwaltet habe, als ich am MITRE war Konzern." Das Programm finanzierte 15 Forschungsanstrengungen an verschiedenen Universitäten, darunter Stanford. Ziel war die Entwicklung von „Datenverwaltungstechnologien zur Verwaltung von mehreren Terabyte bis Petabyte Daten“, einschließlich „Abfrageverarbeitung, Transaktionsverwaltung, Metadatenverwaltung, Speicherverwaltung und Datenintegration“.

Zu dieser Zeit war Thuraisingham Chefwissenschaftlerin für Daten- und Informationsmanagement bei MITRE, wo sie die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen des Teams für die NSA, die CIA, das Forschungslabor der US-Luftwaffe sowie das Space and Naval Warfare Systems Command (SPAWAR) der US Navy leitete ) und Kommunikation und elektronisches Kommando (CECOM). Sie unterrichtete Kurse für US-Regierungsbeamte und Verteidigungsunternehmen zum Thema Data Mining bei der Terrorismusbekämpfung.

In ihrem Artikel an der Universität von Texas fügt sie die Kopie eines Abstracts des MDDS-Programms der US-Geheimdienste bei, das 1995 dem „Annual Intelligence Community Symposium“ vorgestellt wurde. Das Abstract zeigt, dass die Hauptsponsoren des MDDS-Programms drei Agenturen waren : die NSA, das CIA-Büro für Forschung und Entwicklung und das Community Management Staff (CMS) der Geheimdienstgemeinschaft, das unter dem Direktor des Central Intelligence arbeitet. Die Administratoren des Programms, das 3 bis 4 Jahre lang Mittel in Höhe von 3 bis 4 Millionen Dollar pro Jahr bereitstellte, wurden als Hal Curran (NSA), Robert Kluttz (CMS), Dr. Claudia Pierce (NSA) und Dr. Rick Steinheiser identifiziert (ORD - steht für das CIA-Büro für Forschung und Entwicklung) und Dr. Thuraisingham selbst.

Thuraisingham fährt in ihrem Artikel fort und bekräftigt, dass dieses gemeinsame CIA-NSA-Programm Sergey Brin teilweise für die Entwicklung des Kerns von Google finanziert hat, und zwar durch ein Stipendium an Stanford, das von Brins Vorgesetzten Prof. Jeffrey D. Ullman verwaltet wird:

„Tatsächlich wurde der Google-Gründer Sergey Brin als Doktorand in Stanford teilweise durch dieses Programm finanziert. Zusammen mit seinem Berater Prof. Jeffrey Ullman und meinem Kollegen am MITRE, Dr. Chris Clifton [Mitres Chefwissenschaftler für IT], entwickelte er das Query Flocks System, mit dem Lösungen für den Abbau großer Datenmengen in Datenbanken erstellt wurden. Ich erinnere mich, dass ich Stanford mit Dr. Rick Steinheiser von der Intelligence Community besucht habe und Mr. Brin auf Rollerblades hereingestürzt ist, seine Präsentation gehalten hat und rausgeeilt ist. Als wir uns das letzte Mal im September 1998 trafen, zeigte uns Herr Brin seine Suchmaschine, die bald darauf zu Google wurde. “

Brin und Page haben Google im September 1998 offiziell als Unternehmen gegründet, genau in dem Monat, in dem sie Thuraisingham und Steinheiser zuletzt Bericht erstatteten. "Query Flocks" war auch Teil von Googles patentiertem "PageRank'Suchsystem, das Brin in Stanford im Rahmen des CIA-NSA-MDDS-Programms sowie mit Mitteln von NSF, IBM und Hitachi entwickelt hat. In diesem Jahr verfasste Dr. Chris Clifton von MITRE, der unter Thuraisingham an der Entwicklung des "Query Flocks" -Systems arbeitete, gemeinsam mit Brins Vorgesetzten, Prof. Ullman, und Rick Steinheiser von der CIA einen Artikel. Mit dem Titel "Knowledge Discovery in Text" Krepppapier wurde auf einer akademischen Konferenz vorgestellt.

"Die MDDS-Finanzierung, die Brin unterstützte, war in Bezug auf die Anschubfinanzierung von Bedeutung, wurde aber wahrscheinlich von den anderen Finanzierungsströmen aufgewogen", sagte Thuraisingham. „Die Finanzierungsdauer von Brin betrug ungefähr zwei Jahre. In dieser Zeit besuchten ich und meine Kollegen vom MDDS Stanford, um Brin zu sehen und seine Fortschritte etwa alle drei Monate zu überwachen. Wir haben nicht genau überwacht, aber wir wollten den Fortschritt überprüfen, auf mögliche Probleme hinweisen und Ideen vorschlagen. In diesen Briefings präsentierte uns Brin die Forschung zu Abfrageherden und demonstrierte uns auch Versionen der Google-Suchmaschine. “

So berichtete Brin Thuraisingham und Steinheiser regelmäßig über seine Arbeit bei der Entwicklung von Google.

==

UPDATE 2.05PM GMT [2. Februar 2015]:

Seit der Veröffentlichung dieses Artikels hat Prof. Thuraisingham ihren oben genannten Artikel geändert. Die geänderte Version enthält eine neue geänderte Erklärung, gefolgt von einer Kopie der Originalversion ihres MDDS-Kontos. In dieser geänderten Version lehnt Thuraisingham die Idee ab, dass die CIA Google finanziert hat, und sagt stattdessen:

„Tatsächlich haben Prof. Jeffrey Ullman (in Stanford) und mein Kollege bei MITRE, Dr. Chris Clifton, zusammen mit einigen anderen das Query Flocks System als Teil von MDDS entwickelt, mit dem Lösungen für den Abbau großer Datenmengen in Datenbanken erstellt wurden. Außerdem war Herr Sergey Brin, Mitbegründer von Google, zu dieser Zeit Teil der Forschungsgruppe von Prof. Ullman. Ich erinnere mich, dass ich Stanford regelmäßig mit Dr. Rick Steinheiser von der Intelligence Community besuchte und Mr. Brin auf Rollerblades stürmte, seine Präsentation hielt und hinausstürmte. Bei unserem letzten Besuch in Stanford im September 1998 zeigte uns Herr Brin seine Suchmaschine, von der ich glaube, dass sie bald darauf zu Google wurde.

Es gibt auch einige Ungenauigkeiten in Dr. Ahmeds Artikel (vom 22. Januar 2015). Zum Beispiel war das MDDS-Programm kein "sensibles" Programm, wie von Dr. Ahmed angegeben; Es war ein nicht klassifiziertes Programm, das Universitäten in den USA finanzierte. Außerdem hat Sergey Brin weder mir noch Dr. Rick Steinheiser Bericht erstattet. Er hielt uns nur Präsentationen während unserer Besuche am Institut für Informatik in Stanford in den neunziger Jahren. Außerdem hat MDDS Google nie finanziert. es hat die Stanford University finanziert. “

Hier gibt es keinen wesentlichen sachlichen Unterschied in Thuraisinghams Berichten, außer zu behaupten, dass ihre Aussage, Sergey Brin mit der Entwicklung von "Abfrageherden" in Verbindung zu bringen, falsch ist. Insbesondere basiert diese Bestätigung nicht auf ihrem eigenen Wissen, sondern auf genau diesem Artikel, in dem ein Kommentar eines Google-Sprechers zitiert wird.

Der bizarre Versuch, Google vom MDDS-Programm zu trennen, verfehlt jedoch die Marke. Erstens hat das MDDS Google nie finanziert, da während der Entwicklung der Kernkomponenten der Google-Suchmaschine kein Unternehmen mit diesem Namen eingetragen wurde. Der Zuschuss wurde stattdessen an die Stanford University von Prof. Ullman vergeben, über den einige MDDS-Mittel zur Unterstützung von Brin verwendet wurden, der zu dieser Zeit Google mitentwickelte. Zweitens fügt Thuraisingham hinzu, dass Brin ihr oder dem Steinheiser der CIA nie „Bericht erstattet“ hat, gibt jedoch zu, dass er „uns während unserer Besuche am Institut für Informatik in Stanford in den 1990er Jahren Präsentationen gegeben hat“. Es ist jedoch unklar, was der Unterschied zwischen Berichterstattung und detaillierter Präsentation ist - so oder so bestätigt Thuraisingham, dass sie und die CIA großes Interesse an Brins Entwicklung von Google gezeigt haben. Drittens beschreibt Thuraisingham das MDDS-Programm als „nicht klassifiziert“, was jedoch nicht seiner „sensiblen“ Natur widerspricht. Als jemand, der jahrzehntelang als Geheimdienstunternehmer und Berater gearbeitet hat, ist sich Thuraisingham sicherlich bewusst, dass es viele Möglichkeiten gibt, Geheimdienste zu kategorisieren, einschließlich "sensibel, aber nicht klassifiziert". Eine Reihe ehemaliger US-Geheimdienstmitarbeiter, mit denen ich gesprochen habe, sagte, dass der fast vollständige Mangel an öffentlichen Informationen über die CIA und die MDDS-Initiative der NSA darauf hindeutet, dass das Programm zwar nicht klassifiziert wurde, es jedoch wahrscheinlich als sensibel eingestuft wurde, was die Bemühungen erklären würde Minimierung der Transparenz über das Programm und die Art und Weise, wie es in die Entwicklung von Tools für die US-Geheimdienste zurückfloss. Viertens und schließlich ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die MDDS-Zusammenfassung, die Thuraisingham in ihr Dokument der Universität von Texas aufnimmt, eindeutig nicht nur klarstellt, dass der Direktor des CMS, der CIA und der NSA von Central Intelligence die Aufseher der MDDS-Initiative waren, sondern dass die Zielkunden des Projekts waren „DoD, IC und andere Regierungsorganisationen“: das Pentagon, die US-Geheimdienste und andere relevante US-Regierungsbehörden.

Mit anderen Worten, die Bereitstellung von MDDS-Mitteln für Brin durch Ullman unter der Aufsicht von Thuraisingham und Steinheiser war im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass sie den potenziellen Nutzen von Brins Arbeit zur Entwicklung von Google für das Pentagon, die Geheimdienste und die Bundesregierung insgesamt erkannten.

==

Auf das MDDS-Programm wird in mehreren von Brin und Page in Stanford gemeinsam verfassten Artikeln verwiesen, in denen insbesondere seine Rolle bei der finanziellen Unterstützung von Brin bei der Entwicklung von Google hervorgehoben wird. In ihrem 1998 Krepppapier veröffentlicht im Bulletin des Technischen Komitees der IEEE Computer Society für Data EngineeringSie beschreiben die Automatisierung von Methoden zum Extrahieren von Informationen aus dem Web über "Dual Iterative Pattern Relation Extraction", die Entwicklung eines "globalen Rankings von Webseiten namens PageRank" und die Verwendung von PageRank "zur Entwicklung einer neuartigen Suchmaschine namens Google . ” In einer einleitenden Fußnote bestätigt Sergey Brin, dass er „teilweise durch das Massive Digital Data Systems-Programm des Community Management Staff, NSF Grant IRI-96–31952, unterstützt wurde“ - was bestätigt, dass Brins Arbeit zur Entwicklung von Google tatsächlich teilweise von der CIA-NSA finanziert wurde. MDDS-Programm.

Dieser NSF-Zuschuss wurde zusammen mit dem MDDS identifiziert, dessen Projektbericht listet Brin auf Unter den unterstützten Studenten (ohne das MDDS zu erwähnen) unterschied sich das NSF-Stipendium an Larry Page, das die Finanzierung durch DARPA und die NASA beinhaltete. In dem Projektbericht, der von Brins Betreuer Prof. Ullman verfasst wurde, heißt es im Abschnitt "Indikationen des Erfolgs" weiter: "Es gibt einige neue Geschichten von Startups, die auf NSF-gestützter Forschung basieren." Unter "Auswirkungen auf das Projekt" heißt es in dem Bericht: "Schließlich wurde das Google-Projekt auch als Google.com kommerziell eingeführt."

Thuraisinghams Bericht, einschließlich ihrer neuen geänderten Version, zeigt daher, dass das CIA-NSA-MDDS-Programm Brin nicht nur teilweise während seiner Arbeit mit Larry Page bei der Entwicklung von Google finanzierte, sondern dass hochrangige US-Geheimdienstvertreter, darunter ein CIA-Beamter, die Entwicklung von Google in beaufsichtigten Diese Pre-Launch-Phase bis zur offiziellen Gründung des Unternehmens. Google war also mit einem „erheblichen“ Betrag an Startkapital und Aufsicht durch das Pentagon ausgestattet worden: der CIA, der NSA und der DARPA.

Das DoD konnte nicht für einen Kommentar erreicht werden.

Als ich Prof. Ullman bat, zu bestätigen, ob Brin teilweise im Rahmen des MDDS-Programms der Geheimdienste finanziert wurde oder nicht, und ob Ullman wusste, dass Brin Rick Steinheiser von der CIA regelmäßig über seine Fortschritte bei der Entwicklung der Google-Suchmaschine informierte, waren Ullmans Antworten ausweichend : „Darf ich wissen, wen Sie vertreten und warum Sie sich für diese Themen interessieren? Wer sind deine 'Quellen'? " Er bestritt auch, dass Brin eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des "Abfrageherden" -Systems spielte, obwohl aus Brins Papieren hervorgeht, dass er sich bei der gemeinsamen Entwicklung des PageRank-Systems mit Page auf diese Arbeit stützte.

Als ich Ullman fragte, ob er die Rolle der US-Geheimdienste bei der Unterstützung von Brin während der Entwicklung von Google leugne, sagte er: „Ich werde diesen Unsinn nicht mit einer Ablehnung würdigen. Wenn Sie nicht erklären, was Ihre Theorie ist und welchen Punkt Sie anstreben, werde ich Ihnen nicht im geringsten helfen. “

Dieses MDDS Zusammenfassung Die Online-Veröffentlichung an der University of Texas bestätigt, dass der Grund für das CIA-NSA-Projekt darin bestand, „Startkapital für die Entwicklung von Datenmanagementtechnologien bereitzustellen, die ein hohes Risiko aufweisen und sich auszahlen“, einschließlich Techniken zum „Abfragen, Durchsuchen, und Filtern; Transaktionsverarbeitung; Zugriff auf Methoden und Indizierung; Metadatenverwaltung und Datenmodellierung; und Integration heterogener Datenbanken; sowie die Entwicklung geeigneter Architekturen. “ Die ultimative Vision des Programms bestand darin, „den nahtlosen Zugriff und die Verschmelzung riesiger Daten-, Informations- und Wissensmengen in einer heterogenen Echtzeitumgebung zu ermöglichen“, die vom Pentagon, der Geheimdienstgemeinschaft und möglicherweise der gesamten Regierung genutzt werden können.

Diese Enthüllungen bestätigen die Behauptungen von Robert Steele, ehemaliger hochrangiger CIA-Offizier und stellvertretender ziviler Gründungsdirektor der Marine Corps Intelligence Activity, für den ich ein Interview geführt habe The Guardian letztes Jahr über Open Source Intelligence. Steele zitierte Quellen bei der CIA sagte 2006 war Steinheiser, ein alter Kollege von ihm, die Hauptverbindung der CIA bei Google und hatte eine frühzeitige Finanzierung für das wegweisende IT-Unternehmen arrangiert. Damals, Verdrahtet Gründer John Batelle hat es geschafft, diesen Beamten zu bekommen Verleugnung von einem Google-Sprecher als Antwort auf Steeles Behauptungen:

"Die Aussagen zu Google sind völlig falsch."

Diesmal lehnte ein Google-Sprecher trotz mehrfacher Anfragen und Gespräche einen Kommentar ab.

UPDATE: Ab 5.41 Uhr GMT [22. Januar 2015] hat sich Googles Direktor für Unternehmenskommunikation mit mir in Verbindung gesetzt und mich gebeten, die folgende Erklärung aufzunehmen:

"Sergey Brin war weder Teil des Query Flocks-Programms in Stanford, noch wurde eines seiner Projekte von US-Geheimdiensten finanziert."

Folgendes habe ich zurückgeschrieben:

Meine Antwort auf diese Erklärung wäre wie folgt: Brin selbst bestätigt in seinem eigenen Papier die Finanzierung durch das Community Management Staff der Initiative Massive Digital Data Systems (MDDS), die von der NSF bereitgestellt wurde. Das MDDS war ein Geheimdienstprogramm, das von der CIA und der NSA eingerichtet wurde. Wie aus dem Artikel hervorgeht, habe ich auch von Prof. Thuraisingham von der University of Texas berichtet, dass sie das MDDS-Programm im Auftrag der US-Geheimdienste verwaltet hat und dass sie und Rick Steinheiser von der CIA Brin etwa alle drei Monate getroffen haben zwei Jahre lang über seine Fortschritte bei der Entwicklung von Google und PageRank informiert werden. Ob Brin an Abfrageherden gearbeitet hat oder nicht, ist weder hier noch da.

In diesem Zusammenhang möchten Sie möglicherweise die folgenden Fragen berücksichtigen:

1) Bestreitet Google, dass Brins Arbeit vom MDDS über einen NSF-Zuschuss mitfinanziert wurde?

2) Bestreitet Google, dass Brin von 1996 bis 1998 bis September dieses Jahres, als er ihnen die Google-Suchmaschine vorstellte, regelmäßig an Thuraisingham und Steinheiser berichtet hat?

Ein Aufruf zur Einreichung von Unterlagen für das MDDS wurde über verschickt E-Mail-Liste am 3. November 1993 vom hochrangigen US-Geheimdienstmitarbeiter David Charvonia, Direktor des Koordinierungsbüros für Forschung und Entwicklung des CMS der Geheimdienstgemeinschaft. Die Reaktion von Tatu Ylonen (gefeierter Erfinder des weit verbreiteten SSH-Datenschutzprotokolls (Secure Shell)) auf seine Kollegen auf der E-Mail-Liste lautet: „Kryptorelevanz? Sie überlegen, ob Sie Ihre Daten schützen sollen. “ Die E-Mail bestätigt auch, dass das Verteidigungsunternehmen und Partner des Highlands Forum, SAIC, das MDDS verwaltet hat Einreichung Prozess mit Abstracts, die über eine SAIC-E-Mail-Adresse an Jackie Booth vom CIA-Büro für Forschung und Entwicklung gesendet werden.

Bis 1997, so Thuraisingham, kurz bevor Google gegründet wurde und während sie noch die Entwicklung seiner Suchmaschinensoftware in Stanford überwachte, wandten sich ihre Gedanken den nationalen Sicherheitsanwendungen des MDDS-Programms zu. In den Danksagungen zu ihrem Buch, Web Data Mining und Anwendungen in Business Intelligence und Terrorismusbekämpfung (2003)Thuraisingham schreibt, dass sie und „Dr. Rick Steinheiser von der CIA begann Gespräche mit der Agentur für fortgeschrittene Verteidigungsforschungsprojekte über die Anwendung von Data-Mining zur Terrorismusbekämpfung. Diese Idee ergab sich direkt aus dem MDDS-Programm, das Google teilweise finanzierte. "Diese Diskussionen entwickelten sich schließlich zum aktuellen EELD-Programm (Evidence Extraction and Link Detection) bei DARPA."

Derselbe hochrangige CIA-Beamte und CIA-NSA-Auftragnehmer, der an der Bereitstellung der Startkapitalfinanzierung für Google beteiligt war, erwogen gleichzeitig die Rolle des Data-Mining für Zwecke der Terrorismusbekämpfung und entwickelten Ideen für Tools, die von DARPA tatsächlich weiterentwickelt wurden.

Heute, wie ihre jüngste Stellungnahme in der New York TimesThuraisingham ist nach wie vor ein überzeugter Verfechter des Data-Mining zur Terrorismusbekämpfung, besteht jedoch auch darauf, dass diese Methoden von der Regierung in Zusammenarbeit mit Anwälten für bürgerliche Freiheiten und Anwälten für den Datenschutz entwickelt werden müssen, um sicherzustellen, dass robuste Verfahren vorhanden sind, um potenziellen Missbrauch zu verhindern. Sie weist verdammt noch mal darauf hin, dass mit der Menge der gesammelten Informationen ein hohes Risiko für Fehlalarme besteht.

Als das MDDS-Programm 1993 von MITRE Corp. im Auftrag der US-Geheimdienste ins Leben gerufen und verwaltet wurde, erhielt die Informatikerin der Universität von Virginia, Dr. Anita K. Jones - eine MITRE-Treuhänderin - die Stelle der DARPA-Direktorin und Leiterin für Forschung und Forschung Engineering im gesamten Pentagon. Sie war seit 1988 im Vorstand von MITRE. Von 1987 bis 1993 Jones gleichzeitig im Board of Directors von SAIC tätig. Als neue Leiterin von DARPA von 1993 bis 1997 war sie außerdem Co-Vorsitzende des Pentagon Highlands Forum während der Zeit von Googles Pre-Launch-Entwicklung in Stanford im Rahmen des MDSS.

Als Thuraisingham und Steinheiser mit DARPA über die Antiterroranwendungen der MDDS-Forschung sprachen, war Jones DARPA-Direktor und Co-Vorsitzender des Highlands Forum. In diesem Jahr verließ Jones DARPA, um zu ihrem Posten an der Universität von Virgina zurückzukehren. Im folgenden Jahr trat sie dem Vorstand der National Science Foundation bei, die natürlich auch gerade Brin und Page finanziert hatte, und kehrte ebenfalls in den Vorstand der SAIC zurück. Als sie DoD verließ, bezahlte Senator Chuck Robb Jones Folgendes Tribut : "Sie brachte die Technologie- und operativen Militärgemeinschaften zusammen, um detaillierte Pläne zu entwerfen, um die Dominanz der USA auf dem Schlachtfeld bis ins nächste Jahrhundert aufrechtzuerhalten."

Dr. Anita Jones, von 1993 bis 1997 Leiterin von DARPA und von 1995 bis 1997 Co-Vorsitzende des Pentagon Highlands Forum, während dessen Beamte, die für das CIA-NSA-MDSS-Programm verantwortlich waren, Google finanzierten, und in Kommunikation mit DARPA über Data-Mining zur Terrorismusbekämpfung

Auf dem Tafel der National Science Foundation von 1992 bis 1998 (einschließlich einer Amtszeit als Vorsitzender von 1996) war Richard N. Zare. In dieser Zeit sponserte die NSF in Zusammenarbeit mit DARPA Sergey Brin und Larry Page. Im Juni 1994 nahm Prof. Zare, ein Chemiker in Stanford, mit Prof. Jeffrey Ullman (der die Forschung von Sergey Brin beaufsichtigte) an einem Tafel gesponsert von Stanford und dem National Research Council, in denen die Notwendigkeit diskutiert wird, dass Wissenschaftler zeigen, wie ihre Arbeit „mit den nationalen Bedürfnissen zusammenhängt“. Das Gremium brachte Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger zusammen, darunter „Insider aus Washington“.

Das EELD-Programm von DARPA, das von der Arbeit von Thuraisingham und Steinheiser unter Jones 'Beobachtung inspiriert war, wurde schnell angepasst und in eine Reihe von Instrumenten integriert, um eine umfassende Überwachung unter der Bush-Administration durchzuführen.

Laut DARPA-Beamten Ted SenatorEELD, der das EELD-Programm für das kurzlebige Information Awareness Office der Agentur leitete, gehörte zu einer Reihe von „vielversprechenden Techniken“, die für die Integration „in das Prototyp-TIA-System“ vorbereitet wurden. TIA stand für Total Information Awareness und war das wichtigste globale Unternehmen elektronisches Abhör- und Data-Mining-Programm von der Bush-Administration nach dem 9. September eingesetzt. TIA wurde vom iranisch-kontra-verschwörerischen Admiral John Poindexter gegründet, der 11 von Bush zum Leiter des neuen DARPA-Büros für Informationsbewusstsein ernannt wurde.

Das Xerox Palo Alto Research Center (PARC) war ein weiterer Auftragnehmer unter 26 Unternehmen (einschließlich SAIC), von denen Millionen-Dollar-Aufträge erhalten wurden DARPA (die spezifischen Mengen blieben klassifiziert) unter Poindexter, um das TIA-Überwachungsprogramm ab 2002 voranzutreiben. Die Forschung umfasste unter anderem „verhaltensbasierte Profilerstellung“, „automatisierte Erkennung, Identifizierung und Verfolgung“ terroristischer Aktivitäten. Zu dieser Zeit war John Seely Brown Direktor und Chefwissenschaftler von PARC. Sowohl Brown als auch Poindexter waren Teilnehmer des Pentagon Highlands Forum - Brown bis vor kurzem regelmäßig.

TIA wurde angeblich 2003 aufgrund öffentlicher Opposition geschlossen, nachdem das Programm in den Medien veröffentlicht worden war. Im folgenden Jahr nahm Poindexter jedoch zusammen mit Verteidigungs- und Sicherheitsbeamten aus der ganzen Welt an einer Sitzung der Pentagon Highlands Group in Singapur teil. In der Zwischenzeit leitete Ted Senator das EELD-Programm neben anderen Data-Mining- und Analyseprojekten bei DARPA bis 2006, als er als Vice President bei SAIC abreiste. Er ist jetzt ein technischer Mitarbeiter von SAIC / Leidos.

Lange vor dem Erscheinen von Sergey Brin und Larry Page arbeitete die Informatikabteilung der Stanford University eng mit dem US-Militärgeheimdienst zusammen. EIN Brief vom 5. November 1984 aus dem Büro des renommierten Experten für künstliche Intelligenz (KI), Prof. Edward Feigenbaum, an Rick Steinheiser gerichtet, gibt letzteres Anweisungen für Stanfords heuristisches Programmierprojekt, das Steinheiser als Mitglied des „KI-Lenkungsausschusses“ anspricht. EIN Liste Zu den Teilnehmern einer Auftragnehmerkonferenz zu dieser Zeit, die vom Pentagon Office of Naval Research (ONR) gesponsert wurde, gehört Steinheiser als Delegierter unter der Bezeichnung „OPNAV Op-115“, die sich auf das Programm des Office of the Chief of Naval Operations bezieht über die Einsatzbereitschaft, die eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Systeme für das Militär spielte.

Ab den 1970er Jahren hatten Prof. Feigenbaum und seine Kollegen Stanfords heuristisches Programmierprojekt unter geleitet Vertrag mit DARPA, fortgesetzt bis in die 1990er Jahre. Feigenbaum allein hatte herum empfangen über $ 7 Millionen in dieser Zeit für seine Arbeit von DARPA, zusammen mit anderen Finanzmitteln von NSF, NASA und ONR.

Brins Supervisor in Stanford, Prof. Jeffrey Ullman, war 1996 Teil eines gemeinsamen Förderprojekts von DARPAs Intelligent Integration of Information Programm. In diesem Jahr war Ullman Co-Vorsitzender von DARPA-gesponserten Meetings zum Datenaustausch zwischen mehreren Systemen.

Im September 1998, im selben Monat, in dem Sergey Brin die US-Geheimdienstvertreter Steinheiser und Thuraisingham unterrichtete, investierten die Technologieunternehmer Andreas Bechtolsheim und David Cheriton jeweils 100,000 US-Dollar in Google. Beide Investoren waren mit DARPA verbunden.

Als Doktorand der Elektrotechnik in Stanford in den 1980er Jahren war Bechtolsheims wegweisendes SUN-Workstation-Projekt kapitalgedeckten von DARPA und der Informatikabteilung von Stanford - diese Forschung war die Grundlage für Bechtolsheims Gründung von Sun Microsystems, die er gemeinsam mit William Joy gründete.

Bechtolsheims Co-Investor in Google, David Cheriton, ist ein langjähriger Stanford-Informatikprofessor, der eine noch engere Beziehung zu DARPA unterhält. Seine Bio An der University of Alberta, die ihm im November 2014 die Ehrendoktorwürde verlieh, heißt es, dass Cheritons „Forschung seit über 20 Jahren von der US-amerikanischen Agentur für fortgeschrittene Verteidigungsforschungsprojekte (DARPA) unterstützt wird“.

In der Zwischenzeit verließ Bechtolsheim 1995 Sun Microsystems und gründete Granite Systems gemeinsam mit seinem Google-Investor Cheriton als Partner. Sie verkauften Granite 1996 an Cisco Systems, behielten das bedeutende Eigentum an Granite und wurden leitende Angestellte von Cisco.

Eine E-Mail des Enron Corpus (eine Datenbank mit 600,000 E-Mails, die von der Federal Energy Regulatory Commission erworben und später veröffentlicht wurde) von Richard O'Neill, in der Führungskräfte von Enron zur Teilnahme am Highlands Forum eingeladen wurden, zeigt, dass dies Führungskräfte von Cisco und Granite sind eng mit dem Pentagon verbunden. Aus der E-Mail geht hervor, dass Bechtolsheims Partner und Mitbegründer von Sun Microsystems, William Joy, der damals dort Chefwissenschaftler und Corporate Executive Officer war, im Mai 2000 am Forum teilgenommen hatte, um über Nanotechnologie und Molecular Computing zu diskutieren.

1999 war Joy außerdem Co-Vorsitzender des Beratungsausschusses für Informationstechnologie des Präsidenten und beaufsichtigte einen Bericht, in dem bestätigt wurde, dass DARPA:

"... hat seine Prioritäten in den 90er Jahren überarbeitet, sodass alle Finanzmittel der Informationstechnologie nach ihrem Nutzen für den Warfighter beurteilt wurden."

In den neunziger Jahren ging es bei der Finanzierung von Stanford durch DARPA, einschließlich Google, ausdrücklich um die Entwicklung von Technologien, die die militärischen Geheimdienstoperationen des Pentagon in Kriegstheatern verstärken könnten.

Der Joy-Bericht empfahl dem IT-Sektor mehr Bundesmittel vom Pentagon, der NASA und anderen Behörden. Greg Papadopoulos, ein weiterer Kollege von Bechtolsheim als damaliger Chief Technology Officer von Sun Microsystems, nahm im September 2000 ebenfalls an einem Treffen des Pentagon Highlands 'Forum teil.

Im November war Sue Pentrom, Vice President für Internet bei Cisco, Gastgeberin des Pentagon Highlands Forum und saß zusammen mit den Google-Co-Investoren Bechtolsheim und Cheriton im Vorstand des Unternehmens. Auf dem Forum war auch Lawrence Zuriff zu Gast, damals geschäftsführender Gesellschafter von Granite, den Bechtolsheim und Cheriton an Cisco verkauft hatten. Zuriff war zuvor von 1993 bis 1994 SAIC-Auftragnehmer und arbeitete mit dem Pentagon in Fragen der nationalen Sicherheit zusammen, insbesondere für Marshalls Office of Net Assessment. 1994 waren natürlich sowohl die SAIC als auch die ONA an der Mitgründung des Pentagon Highlands Forum beteiligt. Zu Zuriffs Ergebnissen während seiner SAIC-Amtszeit gehörte ein Artikel mit dem Titel 'Informationskrieg verstehen', gehalten bei einem von der SAIC gesponserten Roundtable der US-Armee zur Revolution in militärischen Angelegenheiten.

Nach der Gründung von Google erhielt das Unternehmen 25 eine Eigenkapitalfinanzierung in Höhe von 1999 Mio. USD, angeführt von Sequoia Capital und Kleiner Perkins Caufield & Byers. Gemäß Heimatschutz heute"Eine Reihe von von Sequoia finanzierten Start-ups haben einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium abgeschlossen, insbesondere nach dem 9. September, als Sequoias Mark Kvamme mit Verteidigungsminister Donald Rumsfeld zusammentraf, um die Anwendung neuer Technologien auf die Kriegsführung und das Sammeln von Informationen zu erörtern." In ähnlicher Weise hatte Kleiner Perkins eine „enge Beziehung“ zu In-Q-Tel aufgebaut, der CIA-Risikokapitalgesellschaft, die Start-ups finanziert, um „vorrangige“ Werttechnologien für die Geheimdienste voranzutreiben.

John Doerr, der die Investition von Kleiner Perkins in Google leitete, um eine Vorstandsposition zu erhalten, war bei seiner Einführung ein wichtiger früher Investor in Becholshteins Sun Microsystems. Er und seine Frau Anne sind die Hauptfinanzierer hinter dem Center for Engineering Leadership (RCEL) der Rice University, das 2009 gegründet wurde Received 16 Millionen US-Dollar von DARPA für das allgegenwärtige Forschungs- und Entwicklungsprogramm für plattformbewusste Zusammenstellungsumgebungen (PACE). Doerr hat auch eine enge Beziehung zur Obama-Regierung, die er kurz nach der Machtübernahme beriet aufstocken Pentagon-Finanzierung für die Tech-Industrie. Im Jahr 2013 beim Fortune Brainstorm TECH KonferenzDoerr applaudierte, "wie die DARPA des Verteidigungsministeriums GPS, CAD, die meisten großen Informatikabteilungen und natürlich das Internet finanzierte."

Mit anderen Worten, Google wurde von Anfang an von Interessen gegründet, gefördert und finanziert, die direkt mit der US-amerikanischen Geheimdienstgemeinschaft verbunden oder eng mit dieser verbunden waren: Viele von ihnen waren in das Pentagon Highlands Forum eingebettet.

Im Jahr 2003 begann Google, seine Suchmaschine unter anzupassen Sondervertrag mit der CIA für ihr Intelink Management Office, "das streng geheime, geheime und sensible, aber nicht klassifizierte Intranets für CIA und andere IC-Agenturen überwacht", so Heimatschutz heute. In diesem Jahr wurden die CIA-Mittel auch "leise" über die National Science Foundation an Projekte weitergeleitet, die dazu beitragen könnten, "neue Fähigkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus durch fortschrittliche Technologie" zu schaffen.

Im folgenden Jahr kaufte Google die Firma Schlüsselloch, die ursprünglich von In-Q-Tel finanziert worden war. Mit Keyhole begann Google mit der Entwicklung der fortschrittlichen Satelliten-Mapping-Software hinter Google Earth. Die frühere DARPA-Direktorin und Co-Vorsitzende des Highlands Forum, Anita Jones, war im Tafel von In-Q-Tel zu dieser Zeit und bleibt es auch heute.

Im November 2005 gab In-Q-Tel dann Mitteilungen zum Verkauf von Google-Aktien im Wert von 2.2 Millionen US-Dollar heraus. Googles Beziehung zum US-Geheimdienst wurde weiter ans Licht gebracht, als ein IT-Auftragnehmer Auf einer geschlossenen Konferenz von Geheimdienstmitarbeitern in Washington DC, auf der keine Zuschreibungen vorgenommen wurden, erklärte er, dass mindestens ein US-Geheimdienst daran gearbeitet habe, die Fähigkeit von Google zur Überwachung von [Benutzer-] Daten zu nutzen, um Daten über nationale Sicherheitsinformationen zu erfassen Interesse."

für Ihre privaten Foto Auf Flickr vom März 2007 wurde bekannt, dass der Google-Forschungsdirektor und KI-Experte Peter Norvig in diesem Jahr an einem Treffen des Pentagon Highlands Forum in Carmel, Kalifornien, teilgenommen hat. Norvigs enge Verbindung zum Forum seit diesem Jahr wird auch durch seine Rolle in bestätigt Gastbearbeitung die Leseliste des Forums 2007.

Das Foto unten zeigt Norvig im Gespräch mit Lewis Shepherd, der zu dieser Zeit leitender Technologieoffizier bei der Defense Intelligence Agency war. verantwortlich für Untersuchung, Genehmigung und Architektur von „allen neuen Hardware- / Softwaresystemen und Akquisitionen für das Global Defense Intelligence IT Enterprise“, einschließlich „Big Data-Technologien“. Shepherd arbeitet jetzt bei Microsoft. Norvig war 1991 Informatiker an der Stanford University, bevor er bis 1994 als leitender Wissenschaftler zu Bechtolsheims Sun Microsystems wechselte und anschließend die Abteilung für Informatik der NASA leitete.

Lewis Shepherd (links), damals leitender Technologieoffizier bei der Defense Intelligence Agency des Pentagon, im Gespräch mit Peter Norvig (rechts), renommierter Experte für künstliche Intelligenz und Forschungsdirektor bei Google. Dieses Foto stammt von einem Treffen des Highlands Forum im Jahr 2007.

Norvig taucht bei O'Neill auf Google Plus-Profil als eine seiner engen Verbindungen. Das Scoping der restlichen Google Plus-Verbindungen von O'Neill zeigt, dass er nicht nur direkt mit einer Vielzahl von Google-Führungskräften verbunden ist, sondern auch mit einigen der größten Namen in der US-amerikanischen Tech-Community.

Zu diesen Verbindungen gehört Michele Weslander Quaid, ein ehemaliger CIA-Auftragnehmer und ehemaliger leitender Geheimdienstmitarbeiter des Pentagon, der jetzt Googles Chief Technology Officer ist, in dem sie sich entwickelt Programme „den Bedürfnissen der Regierungsbehörden am besten zu entsprechen“; Elizabeth Churchill, Google Director für User Experience; James Kuffner, ein Experte für humanoide Robotik, der jetzt die Robotikabteilung von Google leitet und den Begriff "Cloud Robotics" einführte; Mark Drapeau, Director of Innovation Engagement für das öffentliche Geschäft von Microsoft; Lili Cheng, General Manager der FUSE Labs (Future Social Experiences) von Microsoft; Jon Udell, Microsoft-Evangelist; Cory Ondrejka, Vice President of Engineering bei Facebook; um nur ein paar zu nennen.

Im Jahr 2010 unterzeichnete Google einen Milliardenbetrag No-Bid-Vertrag mit der Schwesteragentur der NSA, der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA). Der Vertrag bestand darin, Google Earth für Visualisierungsdienste für die NGA zu verwenden. Google hatte die Software hinter Google Earth durch den Kauf von Keyhole von der CIA-Venture-Firma In-Q-Tel entwickelt.

Ein Jahr später, im Jahr 2011, verließ eine weitere Google Plus-Verbindung von O'Neill, Michele Quaid, die in leitenden Positionen bei der NGA, dem National Reconnaissance Office und dem Büro des Direktors für nationale Geheimdienste tätig war, ihre Regierungsrolle, um Google zu werden "Innovation Evangelist" und der Ansprechpartner für die Suche nach Regierungsaufträgen. Quaids letzte Rolle vor ihrem Wechsel zu Google war eine hochrangige Vertreterin des Direktors des Nationalen Nachrichtendienstes bei der Task Force für Nachrichtendienste, Überwachung und Aufklärung sowie eine leitende Beraterin des Unterstaatssekretärs für Verteidigung des Direktors für gemeinsame und Koalitionskriegskämpferunterstützung (J & CWS) ). Beide Rollen umfassten Informationsoperationen im Kern. Mit anderen Worten, Quaid arbeitete vor ihrem Umzug bei Google eng mit dem Büro des Unterstaatssekretärs für Geheimdienste zusammen, dem das Pentlands Highlands Forum unterstellt ist. Quaid hat selbst am Forum teilgenommen, obwohl genau wann und wie oft ich es nicht bestätigen konnte.

Im März 2012 dann DARPA-Direktor Regina Dugan - die in dieser Funktion auch Co-Vorsitzende des Pentagon Highlands Forum war - folgte ihrem Kollegen Quaid zu Google, um die neue Advanced Technology and Projects Group des Unternehmens zu leiten. Während ihrer Amtszeit im Pentagon leitete Dugan unter anderem strategische Cybersicherheit und soziale Medien. Sie war dafür verantwortlich, "einen zunehmenden Teil" der Arbeit von DARPA "auf die Untersuchung offensiver Fähigkeiten zur Deckung militärspezifischer Bedürfnisse" zu konzentrieren und 500 Millionen US-Dollar an staatlichen Mitteln für DARPA zu sichern Cyberforschung von 2012 zu 2017.

Regina Dugan, ehemalige Leiterin von DARPA und Co-Vorsitzende des Highlands Forum, jetzt leitende Google-Mitarbeiterin - versucht ihr Bestes, um das Teil zu sehen

Bis November 2014 war Googles Chef-KI- und Robotik-Experte James Kuffner neben O'Neill im Hochland Delegierter Inselforum 2014 in Singapur, um "Fortschritte in der Robotik und künstlichen Intelligenz: Auswirkungen auf Gesellschaft, Sicherheit und Konflikte" zu untersuchen. Die Veranstaltung umfasste 26 Delegierte aus Österreich, Israel, Japan, Singapur, Schweden, Großbritannien und den USA, sowohl aus der Industrie als auch aus der Regierung. Kuffners Verbindung mit dem Pentagon begann jedoch viel früher. Im Jahr 1997 war Kuffner ein Forscher während seiner Stanford PhD für eine Pentagon-finanziert Projekt über vernetzte autonome mobile Roboter, gesponsert von DARPA und der US Navy.

Insgesamt sind viele der leitenden Angestellten von Google dem Pentagon Highlands Forum angeschlossen, das während des Wachstums von Google im letzten Jahrzehnt wiederholt als verbindende und einberufende Kraft aufgetaucht ist. Die Inkubation von Google durch die US-Geheimdienste erfolgte von Anfang an durch eine Kombination aus direktem Sponsoring und informellen Netzwerken mit finanziellem Einfluss, die eng mit den Interessen des Pentagon verbunden waren.

Das Highlands Forum selbst hat den informellen Beziehungsaufbau solcher privater Netzwerke genutzt, um Verteidigungs- und Industriesektoren zusammenzubringen und die Verschmelzung von Unternehmens- und Militärinteressen bei der Erweiterung des verdeckten Überwachungsapparats im Namen der nationalen Sicherheit zu ermöglichen. Die Macht des im Forum vertretenen Schattennetzwerks lässt sich jedoch am deutlichsten an seinen Auswirkungen während der Bush-Regierung ablesen, als es eine direkte Rolle bei der wörtlichen Ausarbeitung der Strategien und Doktrinen spielte, die hinter den Bemühungen der USA zur Erreichung der "Informationsüberlegenheit" stehen.

Im Dezember 2001 wurde O'Neill bestätigt Diese strategischen Diskussionen auf dem Highlands Forum flossen direkt in Andrew Marshalls DoD-weite strategische Überprüfung ein, die von Präsident Bush und Donald Rumsfeld angeordnet wurde, um das Militär zu verbessern, einschließlich der Quadrennial Defense Review - und dass einige der frühesten Forumstreffen zum Schreiben von führten eine Gruppe von DoD-Richtlinien, -Strategien und -Doktrinen für die Dienste zur Informationskriegsführung. “ Dieser Prozess des „Schreibens“ der Information Warfare-Richtlinien des Pentagon wurde „in Zusammenarbeit mit Menschen durchgeführt, die die Umwelt anders verstanden haben - nicht nur US-Bürger, sondern auch ausländische Bürger und Menschen, die Unternehmens-IT entwickelten.“

Die Post-9/11-Doktrinen des Pentagon zur Informationskriegsführung wurden also nicht nur von nationalen Sicherheitsbeamten aus den USA und dem Ausland verfasst, sondern auch von mächtigen Unternehmen im Verteidigungs- und Technologiesektor.

Im April dieses Jahres hatte General James McCarthy seine Verteidigungstransformation abgeschlossen Überprüfen bestellt von Rumsfeld. In seinem Bericht wurde die Massenüberwachung wiederholt als integraler Bestandteil der DoD-Transformation hervorgehoben. Was Marshall betrifft, sein Follow-up berichten denn Rumsfeld sollte eine Blaupause entwickeln, die die Zukunft des Pentagons im "Informationszeitalter" bestimmt.

O'Neill bekräftigte auch, dass das Forum zur Entwicklung der Information Warfare-Doktrin abgehalten habe umfangreiche Diskussionen über elektronische Überwachung und "was eine Kriegshandlung in einem Informationsumfeld darstellt". Die Ergebnisse der RAND-Berater John Arquilla und David Rondfeldt, beide langjährige Mitglieder des Highlands Forum, wurden Ende der neunziger Jahre in die US-Verteidigungspolitik aufgenommen und "als Ergebnis dieser Treffen" erstellt, um politische Dilemmata zu untersuchen, wie weit das Ziel "Information" gebracht werden kann Überlegenheit.' "Eines der Dinge, die die amerikanische Öffentlichkeit schockierten, war, dass wir Milosevics Konten nicht elektronisch gestohlen haben, als wir es tatsächlich konnten", kommentierte O'Neill.

Obwohl der F & E-Prozess im Zusammenhang mit der Pentagon-Transformationsstrategie weiterhin klassifiziert ist, kann ein Hinweis auf die in dieser Zeit stattfindenden DoD-Diskussionen aus einer Forschungsmonographie der US Army School of Advanced Military Studies aus dem Jahr 2005 im DoD-Journal entnommen werden. Militärische Überprüfung, verfasst von einem aktiven Geheimdienstoffizier der Armee.

"Die Idee der beständigen Überwachung als Transformationsfähigkeit ist seit mindestens drei Jahren in der nationalen Geheimdienstgemeinschaft (IC) und im Verteidigungsministerium (DoD) verbreitet", heißt es in dem Papier unter Bezugnahme auf die von Rumsfeld in Auftrag gegebene Transformationsstudie.

In der Zeitung der Armee wurden eine Reihe hochrangiger offizieller Militärdokumente geprüft, darunter eines aus dem Büro des Vorsitzenden der gemeinsamen Stabschefs, aus denen hervorgeht, dass „Persistent Surveillance“ ein grundlegendes Thema der informationszentrierten Vision für die Verteidigung ist Politik im ganzen Pentagon.

Wir wissen jetzt, dass Präsident Bush es nur zwei Monate vor O'Neills Ansprache in Harvard im Jahr 2001 im Rahmen des TIA-Programms getan hatte heimlich autorisiert die inländische Überwachung von Amerikanern durch die NSA ohne gerichtlich genehmigte Haftbefehle in einer scheinbar illegalen Änderung des Data-Mining-Projekts ThinThread - wie später ausgesetzt von den Whistleblowern der NSA, William Binney und Thomas Drake.

Von nun an spielte der Partner des Highlands Forum, SAIC, eine Schlüsselrolle bei der Einführung der NSA von Anfang an. Kurz nach dem 9. September schlug Brian Sharkey, Chief Technology Officer des ELS11-Sektors von SAIC (mit Schwerpunkt auf IT-Systemen für Einsatzkräfte), gemeinsam mit John Poindexter das TIA-Überwachungsprogramm vor. SAIC's Sharkey war zuvor stellvertretender Direktor der Büro für Informationssysteme bei DARPA in den 1990er Jahren.

In der Zwischenzeit, ungefähr zur gleichen Zeit, SAIC-Vizepräsident für Unternehmensentwicklung, Samuel Visnerwurde Leiter der Signal-Intelligence-Programme der NSA. SAIC gehörte damals zu einem Konsortium, das einen Auftrag über 280 Millionen US-Dollar erhielt, um eines der geheimen Abhörsysteme der NSA zu entwickeln. Bis 2003 kehrte Visner zu SAIC zurück, um Direktor für strategische Planung und Geschäftsentwicklung der Intelligence Group des Unternehmens zu werden.

In diesem Jahr konsolidierte die NSA ihre TIA Programm zur garantielosen elektronischen Überwachung, um anhand von Risikoprofilen amerikanischer Staatsbürger und Ausländer den Überblick über Einzelpersonen zu behalten und zu verstehen, wie sie in Modelle passen. TIA hat dies getan, indem Datenbanken zu Finanzen, Reisen, Medizin, Bildung und anderen Aufzeichnungen in eine „virtuelle, zentralisierte große Datenbank“ integriert wurden.

Dies war auch das Jahr, in dem die Bush-Regierung ihre berüchtigte Arbeit ausarbeitete Roadmap für Informationsoperationen. Rumsfelds IO-Roadmap beschrieb das Internet als "gefährdetes Waffensystem" und befürwortete, dass die Pentagon-Strategie "auf der Prämisse basieren sollte, dass das Verteidigungsministerium wie ein feindliches Waffensystem" gegen das Netz kämpfen "wird. Die USA sollten eine "maximale Kontrolle" über das "gesamte Spektrum der weltweit aufkommenden Kommunikationssysteme, Sensoren und Waffensysteme" anstreben, befürwortete das Dokument.

Im folgenden Jahr war John Poindexter, der das TIA-Überwachungsprogramm über seinen Posten bei DARPA vorgeschlagen und durchgeführt hatte, in Singapur und nahm an den Highlands 2004 teil Inselforum. Weitere Delegierte waren der Co-Vorsitzende des Highlands Forum und der Pentagon CIO Linton Wells; John Rendon, Präsident des berüchtigten Pentagon-Auftragnehmers für Informationskriegsführung; Karl Lowe, Direktor der Joint Advanced Warfighting Division des Joint Forces Command (JFCOM); Air Vice Marshall Stephen Dalton, Fähigkeitsmanager für Informationsüberlegenheit beim britischen Verteidigungsministerium; Generalleutnant Johan Kihl, Stabschef des Oberbefehlshabers der schwedischen Armee; unter anderen.

Bis 2006 hatte SAIC einen millionenschweren NSA-Auftrag zur Entwicklung eines Big-Data-Mining-Projekts mit dem Namen erhalten AusführenLocus, trotz des kolossalen Scheiterns des vorherigen Vertrags über 1 Milliarde US-Dollar, der als "Wegbereiter" bekannt ist. Kernkomponenten von TIA wurden laut "leise" unter "neuen Codenamen" fortgesetzt Außenpolitik Shane Harris, war aber "hinter dem Schleier des geheimen Geheimdienstbudgets" verborgen worden. Das neue Überwachungsprogramm war bis dahin vollständig von der Zuständigkeit der DARPA auf die NSA übergegangen.

Dies war auch das Jahr eines weiteren Singapore Island Forums unter der Leitung von Richard O'Neill im Auftrag des Pentagon, dem hochrangige Verteidigungs- und Industrievertreter aus den USA, Großbritannien, Australien, Frankreich, Indien und Israel angehörten. Zu den Teilnehmern gehörten auch leitende Technologen von Microsoft, IBM sowie Gilman louie, Partner bei der Technologie-Investmentfirma Alsop Louie Partners.

Gilman Louie ist ehemaliger CEO von In-Q-Tel - dem CIA-Unternehmen, das insbesondere in Start-ups investiert, die Data Mining-Technologie entwickeln. In-Q-Tel wurde 1999 von der CIA-Direktion für Wissenschaft und Technologie gegründet, unter der das Büro für Forschung und Entwicklung (ORD), das Teil des von Google finanzierten MDSS-Programms war, tätig war. Die Idee war, die Funktionen des ORD im Wesentlichen zu ersetzen, indem der Privatsektor mobilisiert wurde, um Informationstechnologielösungen für die gesamte Geheimdienstgemeinschaft zu entwickeln.

Louie hatte In-Q-Tel von 1999 bis Januar 2006 geleitet - auch als Google Keyhole kaufte, die von In-Q-Tel finanzierte Satelliten-Mapping-Software. Zu seinen Kollegen im Vorstand von In-Q-Tel gehörten in dieser Zeit die ehemalige DARPA-Direktorin und Co-Vorsitzende des Highlands Forum, Anita Jones (die immer noch dort ist) sowie das Gründungsmitglied William Perry: der Mann, der O'Neill beauftragt hatte, das Highlands Forum einzurichten. John Seely Brown, damals Chefwissenschaftler bei Xerox Corp und von 1990 bis 2002 Direktor des Palo Alto Research Center (PARC), der von XNUMX bis XNUMX Direktor des Palo Alto Research Center (PARC) war und zu Perry gehört, ist auch langjähriges Mitglied des Highlands Forum seit der Gründung.

Neben der CIA wurde In-Q-Tel unter anderem vom FBI, der NGA und der Defense Intelligence Agency unterstützt. Mehr als 60 Prozent der Investitionen von In-Q-Tel unter Louies Beobachtung entfielen laut Medill School of Journalism auf Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, automatisch Ozeane von Informationen zu sammeln, zu sichten und zu verstehen News21, in dem auch festgestellt wurde, dass Louie selbst anerkannt hatte, dass nicht klar sei, ob die Privatsphäre und die bürgerlichen Freiheiten durch den Einsatz dieser Technologien durch die Regierung "für die nationale Sicherheit" geschützt werden.

Dieses Abschrift Das Seminar von Richard O'Neill Ende 2001 in Harvard zeigt, dass das Pentagon Highlands Forum Gilman Louie lange vor dem Island Forum engagiert hatte, und zwar kurz nach dem 9. September, um zu untersuchen, „was mit In-Q-Tel los ist“. In dieser Forumssitzung ging es darum, „die Geschwindigkeit des kommerziellen Marktes zu nutzen, der in der Wissenschafts- und Technologiegemeinschaft Washingtons nicht vorhanden war“ und „die Auswirkungen auf das Verteidigungsministerium im Hinblick auf die strategische Überprüfung, den QDR, zu verstehen“. Hill Action und die Stakeholder. “ Zu den Teilnehmern des Treffens gehörten "hochrangige Militärs", kämpfende Kommandeure, "mehrere hochrangige Flaggoffiziere", einige "Leute der Verteidigungsindustrie" und verschiedene US-Vertreter, darunter der republikanische Kongressabgeordnete William Mac Thornberry und der demokratische Senator Joseph Lieberman.

Sowohl Thornberry als auch Lieberman sind überzeugte Befürworter der Überwachung durch die NSA und haben konsequent gehandelt, um Unterstützung für kriegs- und überwachungsfreundliche Gesetze zu sammeln. O'Neills Kommentare deuten darauf hin, dass die Rolle des Forums nicht nur darin besteht, Unternehmensunternehmern das Schreiben von Pentagon-Richtlinien zu ermöglichen, sondern auch die politische Unterstützung für Regierungsrichtlinien zu sammeln, die durch die informelle Marke des Forums für Schattenvernetzung verabschiedet wurden.

Wiederholt sagte O'Neill seinem Harvard-Publikum, dass seine Aufgabe als Präsident des Forums darin bestehe, Fallstudien von realen Unternehmen des privaten Sektors wie eBay und Human Genome Sciences zu erfassen, um die Grundlage der US-amerikanischen „Informationsüberlegenheit“ herauszufinden - „wie den Informationsmarkt dominieren - und dies für das nutzen, was der Präsident und der Verteidigungsminister im Hinblick auf die Umgestaltung des Verteidigungsministeriums und die strategische Überprüfung tun wollten.

Bis 2007, ein Jahr nach dem Treffen des Inselforums, an dem Gilman Louie teilnahm, erhielt Facebook von Accel Partners seine zweite Finanzierungsrunde im Wert von 12.7 Millionen US-Dollar. Accel wurde von James Breyer geleitet, dem ehemaligen Vorsitzenden der National Venture Capital Association (NVCA) Louie diente auch im Vorstand, während er noch CEO von In-Q-Tel ist. Sowohl Louie als auch Breyer hatten zuvor gemeinsam im Vorstand von gedient BBN Technologies - die Ex-DARPA-Chefin und In-Q-Tel-Treuhänderin Anita Jones rekrutiert hatte.

Die Finanzierungsrunde 2008 von Facebook wurde von Greylock Venture Capital geleitet, das 27.5 Millionen US-Dollar investierte. Zu den Senior-Partnern des Unternehmens gehört Howard Cox, ein weiterer ehemaliger NVCA-Vorsitzender, der ebenfalls sitzt auf dem Brett von In-Q-Tel. Neben Breyer und Zuckerberg ist Peter Thiel, Mitbegründer des Verteidigungsunternehmens Palantir, das US-Regierung, Militär und Geheimdiensten, einschließlich der US-Regierung, alle Arten von Data-Mining- und Visualisierungstechnologien zur Verfügung stellt, das einzige andere Vorstandsmitglied von Facebook NSA und FBIund die selbst von Mitgliedern des Highlands Forum finanziell gefördert wurden.

Die Palantir-Mitbegründer Thiel und Alex Karp haben sich 2004 mit John Poindexter getroffen VerdrahtetIm selben Jahr hatte Poindexter das Highlands Island Forum in Singapur besucht. Sie trafen sich im Haus von Richard Perle, einem weiteren Akolythen von Andrew Marshall. Poindexter half Palantir, Türen zu öffnen und "eine Legion von Anwälten aus den einflussreichsten Regierungsschichten" zusammenzustellen. Thiel hatte sich auch mit Gilman Louie von In-Q-Tel getroffen, um die Unterstützung der CIA in dieser frühen Phase zu sichern.

Und so schließt sich der Kreis. Data-Mining-Programme wie ExecuteLocus und damit verbundene Projekte, die in dieser Zeit entwickelt wurden, legten offenbar den Grundstein für die neuen NSA-Programme, die schließlich von Edward Snowden veröffentlicht wurden. Als Facebook 2008 seine nächste Finanzierungsrunde von Greylock Venture Capital erhielt, bestätigten Dokumente und Whistleblower-Aussagen, dass die NSA effektiv war Wiederbelebung des TIA-Projekts mit Schwerpunkt auf Internet-Data-Mining durch umfassende Überwachung von E-Mail, Textnachrichten und Surfen im Internet.

Dank Snowden wissen wir jetzt auch, dass die NSA Xkeyscore Das Ausnutzungssystem „Digital Network Intelligence“ wurde entwickelt, um es Analysten zu ermöglichen, nicht nur Internetdatenbanken wie E-Mails, Online-Chats und Browserverlauf zu durchsuchen, sondern auch Telefondienste, Mobiltelefon-Audio, Finanztransaktionen und globale Luftverkehrskommunikation - im Wesentlichen das gesamte globale Telekommunikationsnetz . Der Partner des Highlands Forum, SAIC, spielte unter anderem eine Schlüsselrolle in Herstellung und  Verabreichung der XKeyscore der NSA und wurde kürzlich in verwickelt NSA-Hacking des Datenschutznetzwerks Tor.

Das Pentagon Highlands Forum war daher als einberufendes Netzwerk eng in all dies eingebunden - aber auch ganz direkt. Der Co-Vorsitzende des Forums, Pentagon CIO Linton Wells, bestätigte seine Schlüsselrolle bei der Erweiterung des von den USA geführten globalen Überwachungsapparats FedTech Magazin 2009 hatte er die Einführung der NSA für „eine beeindruckende langfristige Architektur im letzten Sommer, die bis etwa 2015 immer anspruchsvollere Sicherheit bieten wird“ beaufsichtigt.

Als ich Wells nach der Rolle des Forums bei der Beeinflussung der US-Massenüberwachung fragte, antwortete er nur, dass er es vorziehen würde, keine Kommentare abzugeben, und dass er die Gruppe nicht mehr leitet.

Da Wells nicht mehr in der Regierung ist, ist dies zu erwarten - aber er ist immer noch mit den Highlands verbunden. Nachdem er im September 2014 sein einflussreiches Whitepaper zur Pentagon-Transformation vorgelegt hatte, trat er als angesehener Senior Fellow der Cyber ​​Security Initiative (CySec) des Monterey Institute for International Studies (MIIS) bei.

Leider war dies keine Form des Versuchs, im Ruhestand beschäftigt zu bleiben. Wells 'Schritt unterstrich, dass es bei der Konzeption des Pentagon zur Informationskriegsführung nicht nur um Überwachung geht, sondern auch um die Nutzung der Überwachung, um sowohl die Regierung als auch die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

Die MIIS CySec-Initiative ist jetzt formell Partner mit dem Pentagon Highlands Forum durch a Memorandum des Verstehens unterschrieben mit MIIS provost Dr. Amy Sands, der im Internationalen Sicherheitsbeirat des Außenministers sitzt. Auf der MIIS CySec-Website heißt es, dass die Vereinbarung mit Richard O'Neill unterzeichnet wurde:

„… Wegbereiter für zukünftige gemeinsame Sitzungen der MIIS CySec-Highlands Group, in denen die Auswirkungen der Technologie auf Sicherheit, Frieden und Informationsengagement untersucht werden. Seit fast 20 Jahren engagiert die Highlands Group Führungskräfte des Privatsektors und der Regierung, darunter den Direktor des Nationalen Geheimdienstes, DARPA, das Büro des Verteidigungsministers, das Büro des Sekretärs für innere Sicherheit und den Verteidigungsminister von Singapur, in kreativen Gesprächen Politik- und Technologieforschungsbereiche. “

Wer ist der finanzielle Wohltäter der neuen MIIS CySec-Initiative, die von Pentagon Highlands als Partner angeboten wird? Laut MIIS CySec am StandortDie Initiative wurde "durch eine großzügige Spende von George Lee als Startkapital" ins Leben gerufen. George C. Lee ist Senior Partner bei Goldman Sachs, wo er Chief Information Officer des Investment Banking-Bereichs und Vorsitzender der Global Technology, Media and Telecom (TMT) Group ist.

Aber hier ist der Kicker. Im Jahr 2011 war es Lee, der die 50 Milliarden US-Dollar von Facebook entwickelte Bewertungund zuvor Geschäfte für andere mit Highlands verbundene Technologiegiganten wie Google, Microsoft und eBay abgewickelt. Lees damaliger Chef, Stephen Friedman, ehemaliger CEO und Vorsitzender von Goldman Sachs und später Senior Partner im Executive Board des Unternehmens, war ebenfalls eine Gründung Vorstandsmitglied von In-Q-Tel neben dem Oberherrn des Highlands Forum, William Perry, und dem Mitglied des Forums, John Seely Brown.

Im Jahr 2001 ernannte Bush Stephen Friedman zum Geheimdienstbeirat des Präsidenten und von 2005 bis 2009 zum Vorsitzenden dieses Gremiums. Friedman war zuvor zusammen mit Paul Wolfowitz und anderen Mitglied der Untersuchungskommission des Präsidenten für US-Geheimdienstfähigkeiten von 1995 bis 6 und 1996 auf der Jeremia-Panel Daraus ergab sich ein Bericht an den Direktor des National Reconnaisance Office (NRO) - einer der Überwachungsagenturen, die an das Highlands Forum angeschlossen sind. Friedman war im Jeremiah-Panel mit Martin Faga, damals Senior Vice President und General Manager des Center for Integrated Intelligence Systems der MITRE Corp., wo auch Thuraisingham, der das CIA-NSA-MDDS-Programm leitete, das das DARPA-Data-Mining zur Terrorismusbekämpfung inspirierte, tätig war ein leitender Ingenieur.

In den Fußnoten zu einem Kapitel für das Buch, Cyberspace und nationale Sicherheit (Georgetown University Press), Jeff Cooper, Geschäftsführer von SAIC / Leidos, gibt bekannt, dass ein weiterer Senior-Partner von Goldman Sachs, Philip J. Venables, der als Chief Information Risk Officer die Programme des Unternehmens zur Informationssicherheit leitet, 2008 eine Präsentation im Highlands Forum auf einer so genannten Veranstaltung hielt. Anreicherungssitzung zur Abschreckung. ' Coopers Kapitel stützt sich auf Venables 'Präsentation im Hochland "mit Erlaubnis". Im Jahr 2010 nahm Venables mit seinem damaligen Chef Friedman an einem teil Aspen Institut Treffen zur Weltwirtschaft. In den letzten Jahren Venables hat auch auf gesessen verschiedene NSA Cybersecurity Award Prüfungsausschüsse.

Insgesamt ist die Investmentfirma, die für die Schaffung des Milliardenvermögens der technischen Sensationen des 21. Jahrhunderts von Google bis Facebook verantwortlich ist, eng mit der US-amerikanischen Militärgeheimdienstgemeinschaft verbunden. Mit Venables sind Lee und Friedman entweder direkt mit dem Pentagon Highlands Forum oder mit hochrangigen Mitgliedern des Forums verbunden.

Die Konvergenz dieser mächtigen finanziellen und militärischen Interessen rund um das Highlands Forum durch George Lees Sponsoring des neuen Partners des Forums, der MIIS Cysec-Initiative, zeigt sich an sich.

Der Direktor von MIIS Cysec, Dr. Itamara Lochard, ist seit langem im Hochland verankert. Sie "präsentiert dem US-Büro des Highlands Forum des Verteidigungsministers regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse zu nichtstaatlichen Gruppen, Governance, Technologie und Konflikten" Tufts University bio. Sie auch, "Berät regelmäßig US-Kombattantenkommandanten" und ist darauf spezialisiert, den Einsatz von Informationstechnologie durch "gewalttätige und gewaltfreie Substaatsgruppen" zu untersuchen.

Dr. Itamara Lochard ist ein hochrangiges Mitglied des Highlands Forum und Experte für Informationsoperationen im Pentagon. Sie leitet die MIIS CyberSec-Initiative, die jetzt das Pentagon Highlands Forum mit Mitteln des Goldman Sachs-Partners George Lee unterstützt, der die Bewertungen von Facebook und Google leitete.

Dr. Lochard unterhält eine umfassende Datenbank von 1,700 nichtstaatlichen Gruppen, darunter „Aufständische, Milizen, Terroristen, komplexe kriminelle Organisationen, organisierte Banden, böswillige Cyberakteure und strategische gewaltfreie Akteure“, um ihre „Organisationsmuster, Bereiche der Zusammenarbeit, Strategien und Taktiken“ zu analysieren. Beachten Sie hier die Erwähnung von „strategischen gewaltfreien Akteuren“, die möglicherweise NGOs und andere Gruppen oder Organisationen umfasst, die sich mit sozialpolitischen Aktivitäten oder Kampagnen befassen, gemessen am Schwerpunkt von andere DoD-Forschungsprogramme.

Seit 2008 ist Lochard außerordentliche Professorin an der US Joint Special Operations University, wo sie a streng geheimer Fortgeschrittenenkurs in "Irregular Warfare", das sie für hochrangige Offiziere der US-Spezialeinheiten entwarf. Zuvor unterrichtete sie Kurse zum Thema "Interner Krieg" für hochrangige "politisch-militärische Offiziere" verschiedener Golfregime.

Ihre Ansichten enthüllen daher viel darüber, was das Highlands Forum in all den Jahren befürwortet hat. Im Jahr 2004 war Lochard Mitautor einer Studie für die Institut für nationale Sicherheitsstudien der US-Luftwaffe über die US-Strategie gegenüber "nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen". In der Studie wurde einerseits argumentiert, dass nichtstaatliche bewaffnete Gruppen dringend als „Sicherheitspriorität der ersten Stufe“ anerkannt werden sollten, und andererseits, dass die Verbreitung bewaffneter Gruppen „strategische Möglichkeiten bietet, die zur Erreichung politischer Ziele genutzt werden können. Es gibt und wird Fälle geben, in denen die USA möglicherweise feststellen, dass die Zusammenarbeit mit bewaffneten Gruppen in ihrem strategischen Interesse liegt. “ Es müssen jedoch „ausgefeilte Werkzeuge“ entwickelt werden, um zwischen verschiedenen Gruppen zu unterscheiden und deren Dynamik zu verstehen, um zu bestimmen, welchen Gruppen entgegengewirkt werden soll und welche für US-Interessen genutzt werden könnten. "Bewaffnete Gruppenprofile können ebenfalls verwendet werden, um Möglichkeiten zu ermitteln, wie die Vereinigten Staaten bestimmten bewaffneten Gruppen helfen können, deren Erfolg für die außenpolitischen Ziele der USA von Vorteil ist."

In 2008, Wikileaks veröffentlichte ein durchgesickertes eingeschränktes Handbuch für Spezialoperationen der US-Armee, das zeigte, dass die Art von Denken, die von Leuten wie dem Highlands-Experten Lochard vertreten wurde, ausdrücklich von US-Spezialeinheiten übernommen worden war.

Lochards Arbeit zeigt somit, dass das Highlands Forum an der Schnittstelle einer fortschrittlichen Pentagon-Strategie für Überwachung, verdeckte Operationen und irreguläre Kriegsführung stand: Mobilisierung der Massenüberwachung, um detaillierte Informationen über gewalttätige und gewaltfreie Gruppen zu entwickeln, die als potenziell bedrohlich für US-Interessen angesehen werden, oder Möglichkeiten bietet zur Ausbeutung und damit direkt in verdeckte US-Operationen einspeisen.

Das ist letztendlich der Grund, warum die CIA, die NSA, das Pentagon Google hervorgebracht haben. So konnten sie ihre geheimen schmutzigen Kriege noch effizienter als je zuvor führen.

Teil II

Bei der Massenüberwachung geht es um Kontrolle. Die Promulgatoren können durchaus behaupten und sogar glauben, dass es um Kontrolle zum Wohle der Allgemeinheit geht, eine Kontrolle, die erforderlich ist, um die Unordnung zu begrenzen und die nächste Bedrohung vollständig zu überwachen. In einem Kontext weit verbreiteter politischer Korruption, zunehmender wirtschaftlicher Ungleichheiten und zunehmender Ressourcenbelastung aufgrund des Klimawandels und der Volatilität der Energie kann die Massenüberwachung jedoch zu einem Machtinstrument werden, um sich auf Kosten der Öffentlichkeit lediglich selbst zu verewigen.

Eine wichtige Funktion der Massenüberwachung, die oft übersehen wird, besteht darin, den Gegner so gut zu kennen, dass er zur Niederlage manipuliert werden kann. Das Problem ist, dass der Gegner nicht nur Terroristen sind. Es sind du und ich. Bis heute ist die Rolle des Informationskriegs als Propaganda in vollem Gange, obwohl sie von vielen Medien systematisch ignoriert wird.

Hier INTELLIGENZ VERSICHERN enthüllt, wie die Kooptation von Technologiegiganten wie Google durch das Pentagon Highlands Forum zur Massenüberwachung eine Schlüsselrolle bei geheimen Bemühungen zur Manipulation der Medien im Rahmen eines Informationskrieges gegen die amerikanische Regierung, das amerikanische Volk und den Rest der USA gespielt hat die Welt: um endlosen Krieg und unaufhörlichen militärischen Expansionismus zu rechtfertigen.

Im September 2013 wurde die Website der Cyber ​​Security Initiative des Montery Institute for International Studies (MIIS CySec) hat eine endgültige Version von a Krepppapier über "Cyber-Abschreckung" von CIA-Berater Jeffrey Cooper, Vizepräsident des US-Verteidigungsunternehmens SAIC und a Gründungsmitglied des Pentagon's Highlands Forum. Das Papier wurde dem damaligen NSA-Direktor General Keith Alexander auf einer Sitzung des Highlands Forum mit dem Titel "Cyber ​​Commons, Engagement and Deterrence" im Jahr 2010 vorgestellt.

General Keith Alexander (Mitte), der von 2005 bis 2014 Direktor der NSA und Chef des Zentralen Sicherheitsdienstes sowie von 2010 bis 2014 Kommandeur des US-amerikanischen Cyber-Kommandos war, nahm 2010 an der Sitzung des Highlands Forum zum Thema Cyber ​​teil. Abschreckung

MIIS CySec ist durch eine zwischen dem Provost und dem Präsidenten des Forums, Richard O'Neill, unterzeichnete Absichtserklärung formell mit dem Pentagon Highlands Forum verbunden, während die Initiative selbst von George C. Lee finanziert wird: dem Goldman Sachs-Manager, der die Milliarden-Dollar-Bewertungen von Facebook leitete. Google, eBay und andere Technologieunternehmen.

Coopers augenöffnendes Papier ist nicht mehr auf der MIIS-Website erhältlich, aber eine endgültige Version davon ist über die Protokolle einer Öffentlichkeit erhältlich nationale Sicherheitskonferenz veranstaltet von der American Bar Association. Derzeit ist Cooper Chief Innovation Officer bei SAIC / Leidos, einem Konsortium von Unternehmen der Verteidigungstechnologie, darunter Booz Allen Hamilton und andere, die mit der Entwicklung von Überwachungsfähigkeiten der NSA beauftragt wurden.

Das Briefing des Highlands Forum für den NSA-Chef wurde in Auftrag gegeben unter Vertrag vom Unterstaatssekretär für Verteidigung für Geheimdienste und basierend auf Konzepten, die bei früheren Forumsitzungen entwickelt wurden. Es wurde General Alexander auf einer „geschlossenen Sitzung“ des Highlands Forums vorgestellt, die von MIIS Cysec-Direktorin Dr. Itamara Lochard im Zentrum für strategische und internationale Studien (CSIS) in Washington DC moderiert wurde.

Jeffrey Cooper (Mitte) von SAIC / Leidos, Gründungsmitglied des Pentagon Highlands Forum, hört Phil Venables (rechts), Senior Partner bei Goldman Sachs, auf der Forumsitzung 2010 zur Cyber-Abschreckung im CSIS zu

Wie Rumsfelds IO-Roadmap beschrieb Coopers NSA-Briefing "digitale Informationssysteme" sowohl als "große Quelle der Verwundbarkeit" als auch als "mächtige Werkzeuge und Waffen" für die "nationale Sicherheit". Er befürwortete die Notwendigkeit von US-Cyber-Intelligence, um das „fundierte Wissen“ über potenzielle und tatsächliche Gegner zu maximieren, damit diese „jeden potenziellen Hebelpunkt“ identifizieren können, der zur Abschreckung oder Vergeltung ausgenutzt werden kann. "Vernetzte Abschreckung" erfordert, dass die US-Geheimdienste "ein tiefes Verständnis und spezifisches Wissen über die jeweiligen beteiligten Netzwerke und ihre Verknüpfungsmuster, einschließlich Arten und Stärken von Bindungen" entwickeln und kognitive und verhaltensbezogene Wissenschaft verwenden, um Muster vorherzusagen. In seiner Arbeit ging er im Wesentlichen auf eine theoretische Architektur zur Modellierung von Daten aus der Überwachung und dem Social Media Mining für potenzielle „Gegner“ und „Gegenparteien“ ein.

Ein Jahr nach diesem Briefing mit dem NSA-Chef wechselte Michele Weslander Quaid - eine weitere Delegierte des Highlands Forum - zu Google, um Chief Technology Officer zu werden, und verließ ihre leitende Position im Pentagon, um die Unterstaatssekretärin für Verteidigung für Geheimdienste zu beraten. Zwei Monate zuvor hatte das Defense Science Board (DSB) Task Force für Verteidigungsnachrichten veröffentlichte seine berichten on Operationen zur Aufstandsbekämpfung (COIN), Nachrichtendienste, Überwachung und Aufklärung (IRS). Quaid gehörte zu den Geheimdienstexperten der Regierung, die die Task Force des Defense Science Board bei der Erstellung des Berichts berieten und unterrichteten. Ein weiterer Experte, der die Task Force unterrichtete, war Linton Wells, Veteran des Highlands Forum. Der DSB-Bericht selbst war von dem von Bush ernannten James Clapper, dem damaligen Unterstaatssekretär für Geheimdienstverteidigung, in Auftrag gegeben worden, der auch das Briefing des Cooper's Highlands Forum an General Alexander in Auftrag gegeben hatte. Clapper ist jetzt Obamas Direktor des Nationalen Geheimdienstes, in dessen Eigenschaft er den Kongress unter Eid belog, indem er im März 2013 behauptete, dass die NSA überhaupt keine Daten über amerikanische Bürger sammelt.

Michele Quaids Erfolgsbilanz in der gesamten US-Militärgeheimdienstgemeinschaft bestand darin, Agenturen auf die Verwendung von Web-Tools und Cloud-Technologie umzustellen. Der Abdruck ihrer Ideen zeigt sich in wichtigen Teilen des Berichts der DSB-Task Force, in dem der Zweck darin beschrieben wurde, „Investitionsentscheidungen im Pentagon zu beeinflussen“, indem geeignete nachrichtendienstliche Fähigkeiten empfohlen wurden, um Aufstände zu bewerten, eine Bevölkerung in ihrer Umgebung zu verstehen und COIN-Operationen unterstützen. “

In dem Bericht wurden 24 Länder in Süd- und Südostasien, Nord- und Westafrika, im Nahen Osten und in Südamerika genannt, die für das US-Militär in den kommenden Jahren „mögliche COIN-Herausforderungen“ darstellen würden. Dazu gehörten unter anderem Pakistan, Mexiko, Jemen, Nigeria, Guatemala, Gaza / Westjordanland, Ägypten, Saudi-Arabien, Libanon und andere „autokratische Regime“. In dem Bericht wurde argumentiert, dass "Wirtschaftskrisen, Klimawandel, demografischer Druck, Ressourcenknappheit oder schlechte Regierungsführung dazu führen können, dass diese Staaten (oder andere) scheitern oder so schwach werden, dass sie zu Zielen für Angreifer / Aufständische werden." Von dort aus können die „globale Informationsinfrastruktur“ und die „sozialen Medien“ schnell „die Geschwindigkeit, Intensität und Dynamik von Ereignissen verstärken“ und regionale Auswirkungen haben. "Solche Gebiete könnten zu Schutzgebieten werden, von denen aus Angriffe auf das US-Heimatland gestartet, Personal rekrutiert und Operationen finanziert, trainiert und versorgt werden können."

In diesem Zusammenhang ist es unabdingbar, die Kapazität des Militärs für Operationen zu erhöhen, bei denen es sich nicht um ein größeres Engagement der Streitkräfte handelt, um Aufstände zu vermeiden oder sie zu verhindern, während sie sich noch in der Anfangsphase befinden. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass „das Internet und die sozialen Medien wichtige Quellen für Analysedaten sozialer Netzwerke in Gesellschaften sind, die nicht nur lesen und schreiben können, sondern auch mit dem Internet verbunden sind.“ Dies erfordert „Überwachung der Blogosphäre und anderer sozialer Medien in vielen verschiedenen Kulturen und Sprachen“, um sich auf „bevölkerungsorientierte Operationen“ vorzubereiten.

Das Pentagon muss auch seine Fähigkeit zur „Verhaltensmodellierung und -simulation“ erhöhen, um „die Handlungen einer Bevölkerung besser zu verstehen und zu antizipieren“, basierend auf „Gründungsdaten zu Populationen, menschlichen Netzwerken, Geografie und anderen wirtschaftlichen und sozialen Merkmalen“. Solche „bevölkerungsorientierten Operationen“ werden auch „zunehmend“ in „entstehenden Ressourcenkonflikten erforderlich sein, die auf Wasserkrisen, landwirtschaftlichem Stress, Umweltstress oder Mieten“ aus Bodenschätzen beruhen. Dies muss die Überwachung der „Bevölkerungsdemographie als organischer Bestandteil des Rahmens für natürliche Ressourcen“ umfassen.

Weitere Bereiche für die Erweiterung sind "Overhead-Videoüberwachung", "hochauflösende Geländedaten", "Cloud-Computing-Fähigkeit", "Datenfusion" für alle Arten von Intelligenz in einem "konsistenten räumlich-zeitlichen Rahmen für die Organisation und Indizierung der Daten" "Sozialwissenschaftliche Frameworks", die "die räumlich-zeitliche Kodierung und Analyse unterstützen" können, "die Verbreitung biometrischer Authentifizierungstechnologien in mehreren Formen [" wie Fingerabdrücke, Retina-Scans und DNA-Proben "] bis hin zum Service der grundlegendsten Verwaltungsprozesse". um „die Identität mit allen Transaktionen einer Person zu verknüpfen“. Darüber hinaus muss die Akademie hinzugezogen werden, um dem Pentagon zu helfen, „anthropologische, soziokulturelle, historische, humangeografische, pädagogische, öffentliche Gesundheits- und viele andere Arten von sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Daten und Informationen“ zu entwickeln, um „ein tiefes Verständnis zu entwickeln von Bevölkerungsgruppen. "

Einige Monate nach seinem Eintritt bei Google vertrat Quaid das Unternehmen im August 2011 beim Kunden und in der Industrie der Defense Information Systems Agency (DISA) des Pentagon Forum. Das Forum würde "den Diensten, Kampfkommandos, Agenturen, Koalitionskräften" die "Gelegenheit bieten, sich direkt mit der Industrie über innovative Technologien auszutauschen, um Fähigkeiten zur Unterstützung unserer Warfighter zu ermöglichen und sicherzustellen". Die Teilnehmer der Veranstaltung waren maßgeblich an den Bemühungen beteiligt, eine „Informationsumgebung für Verteidigungsunternehmen“ zu schaffen, die als „integrierte Plattform mit Netzwerk-, Computer-, Umgebungs-, Dienst-, Informationssicherungs- und NetOps-Funktionen“ definiert ist und es Warfightern ermöglicht, „Verbindungen herzustellen“ Identifizieren Sie sich, entdecken und teilen Sie Informationen und arbeiten Sie über das gesamte Spektrum militärischer Operationen hinweg zusammen. “ Die meisten Diskussionsteilnehmer im Forum waren DoD-Beamte, mit Ausnahme von nur vier Branchen-Diskussionsteilnehmern, darunter Quaid von Google.

DISA-Beamte haben auch am Highlands Forum teilgenommen - wie zum Beispiel Paul Friedrich, ein technischer Direktor und Chefingenieur des DISA-Büros des Chief Information Assurance Executive.

Angesichts all dessen ist es nicht verwunderlich, dass Regina Dugan 2012, wenige Monate nachdem die Co-Vorsitzende des Highlands Forum, DARPA verlassen hatte, DARPA verließ, um als leitender Angestellter und dann als NSA-Chef zu Google zu wechseln General Keith Alexander Sergey Brin, Gründungsmitglied von Google, schickte eine E-Mail, um den Informationsaustausch für die nationale Sicherheit zu besprechen. In diesen E-Mails, die der investigative Journalist Jason Leopold im Rahmen der Informationsfreiheit erhalten hatte, beschrieb General Alexander Google als "Schlüsselmitglied der Verteidigungsindustriebasis des US-Militärs", eine Position, die Michele Quaid offenbar festigte. Brins fröhliche Beziehung zum ehemaligen NSA-Chef ist jetzt durchaus sinnvoll, da Brin seit Mitte der neunziger Jahre Kontakt zu Vertretern der CIA und der NSA hatte, die seine Entwicklung der Google-Suchmaschine teilweise finanzierten und überwachten.

Im Juli 2014 sprach Quaid auf einem Panel der US-Armee über die Schaffung einer „Rapid Acquisition Cell“, um die „Cyber-Fähigkeiten“ der US-Armee im Rahmen der US-Armee zu verbessern Kraft 2025 Transformationsinitiative. Sie sagte Vertreter des Pentagon, dass "viele der Technologieziele der Armee für 2025 mit kommerzieller Technologie erreicht werden können, die heute verfügbar ist oder sich in der Entwicklung befindet", bekräftigten, dass "die Industrie bereit ist, mit der Armee zusammenzuarbeiten, um das neue Paradigma zu unterstützen". Etwa zur gleichen Zeit trompeten die meisten Medien die Idee, die Google versuchte Abstand selbst aus Pentagon-Mitteln, aber in Wirklichkeit hat Google die Taktik geändert, um unabhängig kommerzielle Technologien zu entwickeln, die militärische Anwendungen für die Transformationsziele des Pentagon haben würden.

Dennoch ist Quaid kaum der einzige Ansprechpartner in Googles Beziehung zur US-amerikanischen Geheimdienstgemeinschaft.

Ein Jahr nach dem Kauf der Satelliten-Mapping-Software Keyhole durch Google von der CIA-Risikokapitalgesellschaft In-Q-Tel im Jahr 2004 war Rob Painter, Director of Technical Assessment bei In-Q-Tel, maßgeblich an der Keyhole-Investition von In-Q-Tel in das erster Platz - zu Google verschoben. Bei In-Q-Tel konzentrierte sich Painter auf die Identifizierung, Erforschung und Bewertung von „neuen Start-up-Technologieunternehmen, von denen angenommen wurde, dass sie der CIA, der National Geospatial-Intelligence Agency und der Defense Intelligence Agency einen enormen Wert bieten“. In der Tat hatte die NGA bestätigt, dass ihre über Keyhole erhaltenen Informationen von der NSA zur Unterstützung der US-Operationen im Irak ab 2003 verwendet wurden weiter.

Als ehemaliger Geheimdienstoffizier der US-Armee war Painter ab Juli 2005 bei Google als Bundesmanager für das, was Keyhole werden sollte: Google Earth Enterprise. Bis 2007 war Painter Googles Chef-Technologe.

In diesem Jahr erzählte Painter das Die Washington Post dass Google "in der Anfangsphase" des Verkaufs fortgeschritten war geheime Versionen seiner Produkte an die US-Regierung. "Google hat im vergangenen Jahr seine Vertriebsmitarbeiter in der Region Washington verstärkt, um seine Technologieprodukte an die Bedürfnisse des Militärs, der Zivilbehörden und der Geheimdienste anzupassen", so die News berichtet. Das Pentagon verwendete bereits eine Version von Google Earth, die in Zusammenarbeit mit Lockheed Martin entwickelt wurde, um „Informationen für das Militär vor Ort im Irak anzuzeigen“, einschließlich „Kartierung von Anzeigen wichtiger Regionen des Landes“ und „skizzierte sunnitische und schiitische Nachbarschaften in Bagdad sowie US- und irakische Militärstützpunkte in der Stadt. Weder Lockheed noch Google würden sagen, wie die Geodatenagentur die Daten verwendet. “ Google wollte der Regierung neue "erweiterte Versionen von Google Earth" und "Suchmaschinen verkaufen, die von Agenturen intern verwendet werden können".

Weißen Haus Aufzeichnungen Durchgesickert im Jahr 2010 zeigte, dass Führungskräfte von Google mehrere Treffen mit hochrangigen Vertretern des Nationalen Sicherheitsrates der USA abgehalten hatten. Alan Davidson, Googles Direktor für Regierungsangelegenheiten, hatte 2009 mindestens drei Treffen mit Beamten des Nationalen Sicherheitsrates, darunter Mike McFaul, Senior Director für russische Angelegenheiten im Weißen Haus, und Daniel Shapiro, Berater für den Nahen Osten. Aus einer Patentanmeldung von Google ging auch hervor, dass das Unternehmen absichtlich Nutzdaten aus privaten WLAN-Netzwerken gesammelt hatte, um die Identifizierung von „Geolokalisierungen“ zu ermöglichen. Wir wissen jetzt, dass Google im selben Jahr eine Vereinbarung mit der NSA unterzeichnet hatte, die der Agentur im Namen der Cybersicherheit einen unbefristeten Zugriff auf die persönlichen Informationen ihrer Benutzer sowie auf deren Hardware und Software ermöglicht - Vereinbarungen, die General Alexander getroffen hat war damit beschäftigt, mit Hunderten von Telekommunikations-CEOs im ganzen Land zu replizieren.

Somit ist nicht nur Google ein wesentlicher Faktor und Fundament des militärisch-industriellen Komplexes der USA: Es ist das gesamte Internet und die breite Palette von Unternehmen des privaten Sektors - viele davon werden unter dem Mantel der US-Geheimdienste gefördert und finanziert ( oder mächtige Finanziers, die in diese Gemeinschaft eingebettet sind) - die das Internet und die Telekommunikationsinfrastruktur erhalten; es ist auch die Vielzahl von Start-ups Verkauf von Spitzentechnologien an die CIA-Venture-Firma In-Q-Tel, wo sie dann für Anwendungen in der gesamten militärischen Geheimdienstgemeinschaft angepasst und weiterentwickelt werden können. Letztendlich wurden der globale Überwachungsapparat und die klassifizierten Tools, mit denen Agenturen wie die NSA ihn verwalten, fast ausschließlich von externen Forschern und privaten Auftragnehmern wie Google hergestellt, die außerhalb des Pentagon tätig sind.

Diese Struktur, die sich in der Arbeitsweise des Pentagon Highlands Forum widerspiegelt, ermöglicht es dem Pentagon, schnell von technologischen Innovationen zu profitieren, die es sonst vermissen würde, und gleichzeitig den privaten Sektor zumindest scheinbar auf Distanz zu halten, um unangenehme Fragen zu vermeiden, was eine solche Technologie ist tatsächlich verwendet für.

Aber ist es nicht wirklich offensichtlich? Im Pentagon geht es um Krieg, ob offen oder verdeckt. Firmen wie Google helfen beim Aufbau der technologischen Überwachungsinfrastruktur der NSA mit, was der militärisch-industrielle Komplex am besten kann: Geld töten.

Wie die Art der Massenüberwachung nahelegt, handelt es sich bei ihrem Ziel nicht nur um Terroristen, sondern im weiteren Sinne um "Terrorverdächtige" und "potenzielle Terroristen". Das Ergebnis ist, dass ganze Bevölkerungsgruppen - insbesondere politische Aktivisten - von der US-Geheimdienstüberwachung angegriffen werden müssen, um aktive Personen zu identifizieren und zukünftige Bedrohungen, und wachsam gegen hypothetische populistische Aufstände im In- und Ausland. Predictive Analytics und Verhaltensprofile spielen hier eine zentrale Rolle.

Massenüberwachung und Data-Mining haben jetzt auch eine Besonderheit Betriebszweck Bei der Unterstützung bei der tödlichen Ausführung von Spezialoperationen, der Auswahl von Zielen für die Drohnenangriffs-Tötungslisten der CIA über zweifelhafte Algorithmen, sowie der Bereitstellung von Geodaten und anderen Informationen für kämpfende Kommandeure zu Lande, in der Luft und auf See unter vielen anderen Funktionen. Ein einziger Social-Media-Beitrag auf Twitter oder Facebook reicht aus, um die Aufnahme in geheime Terrorismus-Beobachtungslisten nur aufgrund einer vage definierten Vermutung oder eines vage Verdachts auszulösen. und kann möglicherweise sogar einen Verdächtigen auf eine Tötungsliste setzen.

Der Drang nach wahlloser, umfassender Massenüberwachung durch den militärisch-industriellen Komplex - der das Pentagon, Geheimdienste, Verteidigungsunternehmen und angeblich freundliche Technologiegiganten wie Google und Facebook umfasst - ist daher kein Selbstzweck, sondern ein Machtinstrument, dessen Ziel ist die Selbstbeständigkeit. Es gibt aber auch eine selbstrationalisierende Rechtfertigung für dieses Ziel: Während es für den militärisch-industriellen Komplex großartig ist, ist es angeblich auch für alle anderen großartig.

Kein besseres Beispiel für die wirklich chauvinistische, narzisstische und selbstglückwünschende Machtideologie im Herzen des militärisch-industriellen Komplexes ist ein Buch des langjährigen Delegierten des Highlands Forum, Dr. Thomas Barnett, Die neue Karte des Pentagons. Barnett war von 2001 bis 2003 Assistent für strategische Zukunftsaussichten im Office of Force Transformation des Pentagon und wurde Richard O'Neill von seinem Chef-Vizeadmiral Arthur Cebrowski empfohlen. Abgesehen davon, ein zu werden New York Times Der Bestseller Barnetts Buch war im US-Militär von hochrangigen Verteidigungsbeamten in Washington und vor Ort im Nahen Osten operierenden Kombattantenkommandanten weit und breit gelesen worden.

Barnett nahm erstmals 1998 am Pentagon Highlands Forum teil und wurde dann eingeladen, am 7. Dezember 2004 ein Briefing über seine Arbeit auf dem Forum abzuhalten, an dem hochrangige Pentagon-Beamte, Energieexperten, Internetunternehmer und Journalisten teilnahmen. Barnett erhielt ein Leuchten Überprüfen der Die Washington Post eine Woche später von seinem Highlands Forum-Freund David Ignatius und einer Empfehlung eines anderen Forum-Freundes, Thomas Friedman, die beide dazu beigetragen haben, seine Glaubwürdigkeit und Leserschaft massiv zu steigern.

Barnetts Vision ist für die Wurzel neokonservativ. Er sieht die Welt als wesentlich geteilt an zwei Bereiche: Der Kern, der sich aus fortgeschrittenen Ländern zusammensetzt, die die Regeln der wirtschaftlichen Globalisierung einhalten (USA, Kanada, Großbritannien, Europa und Japan), sowie aus Entwicklungsländern, die sich dazu verpflichten, dorthin zu gelangen (Brasilien, Russland, Indien, China und einige andere); und der Rest der Welt, The Gap, eine ungleiche Wildnis gefährlicher und gesetzloser Länder, die grundlegend dadurch definiert ist, dass sie von den Wundern der Globalisierung „abgekoppelt“ sind. Dies umfasst den größten Teil des Nahen Ostens und Afrikas, große Teile Südamerikas sowie einen Großteil Zentralasiens und Osteuropas. Es ist die Aufgabe der Vereinigten Staaten, die Lücke zu verkleinern, indem sie den kulturellen und wirtschaftlichen „Regelsatz“ der Globalisierung, der den Kern kennzeichnet, verbreiten und die Sicherheit weltweit durchsetzen, damit sich dieser „Regelsatz“ verbreiten kann.

Diese beiden Funktionen der US-Macht werden von Barnetts Konzepten „Leviathan“ und „Systemadministrator“ erfasst. Ersteres betrifft die Festlegung von Regeln zur Erleichterung der Verbreitung kapitalistischer Märkte, die durch Militär- und Zivilrecht geregelt werden. Bei letzterem geht es darum, militärische Kräfte in einer offenen globalen Mission zur Durchsetzung der Sicherheit und zum Aufbau von Nationen in The Gap zu projizieren. Nicht "Wiederaufbau", betont er, sondern "neue Nationen".

Für Barnett war die Einführung des Patriot Act durch die Bush-Regierung im Inland im Jahr 2002 mit der Zerstörung des Habeas Corpus und der Nationalen Sicherheitsstrategie im Ausland mit der Öffnung eines einseitigen Präventivkrieges der Beginn des notwendigen Umschreibens von Regelsätzen in The Core, um diese edle Mission zu beginnen. Dies ist das einzige Weg für die USA, um Sicherheit zu erreichen, schreibt Barnett, denn solange The Gap existiert, wird es immer eine Quelle gesetzloser Gewalt und Unordnung sein. Ein Absatz fasst insbesondere seine Vision zusammen:

„Amerika als globaler Polizist schafft Sicherheit. Sicherheit schafft gemeinsame Regeln. Regeln ziehen ausländische Investitionen an. Investition schafft Infrastruktur. Infrastruktur schafft Zugang zu natürlichen Ressourcen. Ressourcen schaffen wirtschaftliches Wachstum. Wachstum schafft Stabilität. Stabilität schafft Märkte. Und sobald Sie ein wachsender, stabiler Teil des globalen Marktes sind, sind Sie Teil des Kerns. Mission erfüllt."

Vieles von dem, was Barnett vorhergesagt hat, um diese Vision zu erfüllen, wird trotz seiner neokonservativen Neigung immer noch unter Obama verfolgt. In naher Zukunft, so hatte Barnett vorausgesagt, werden US-Streitkräfte über den Irak und Afghanistan hinaus nach Usbekistan, Dschibuti, Aserbaidschan, Nordwestafrika, Südafrika und Südamerika entsandt.

Barnetts Pentagon-Briefing wurde mit nahezu universeller Begeisterung aufgenommen. Das Forum hatte sogar Kopien seines Buches gekauft und an alle Delegierten des Forums verteilt, und im Mai 2005 wurde Barnett wieder eingeladen, an einem ganzen Forum teilzunehmen, das sich mit seinem „SysAdmin“ -Konzept befasste.

Das Highlands Forum hat somit eine führende Rolle bei der Definition der gesamten Konzeptualisierung des Pentagon für den "Krieg gegen den Terror" gespielt. Irving Wladawsky-Berger, ein pensionierter IMB-Vizepräsident, der von 1997 bis 2001 den Vorsitz des Beratungsausschusses für Informationstechnologie des Präsidenten innehatte, beschrieben seine Erfahrung mit einem Forumstreffen 2007 in aussagekräftigen Worten:

„Dann gibt es den Krieg gegen den Terror, den das Verteidigungsministerium als langen Krieg bezeichnet, einen Begriff, den ich zum ersten Mal auf dem Forum gehört habe. Es erscheint sehr angebracht, den Gesamtkonflikt zu beschreiben, in dem wir uns jetzt befinden. Dies ist ein wahrhaft globaler Konflikt… die Konflikte, in denen wir uns jetzt befinden, haben viel mehr das Gefühl eines Kampfes von Zivilisationen oder Kulturen, die versuchen, unsere Lebensweise zu zerstören und ihre eigene durchzusetzen. “

Das Problem ist, dass außerhalb dieser mächtigen, vom Pentagon gehosteten Clique nicht alle anderen zustimmen. "Ich bin nicht davon überzeugt, dass Barnetts Heilung besser wäre als die Krankheit", sagte er. schrieb Dr. Karen Kwiatowski, eine ehemalige leitende Pentagon-Analystin in der Sektion Naher Osten und Südasien, pfiff darüber, wie ihre Abteilung im Vorfeld des Irak-Krieges absichtlich falsche Informationen hergestellt hat. "Es würde sicherlich viel mehr in der amerikanischen Freiheit, der konstitutionellen Demokratie und im Blut kosten, als es wert wäre."

Die Gleichung „The Gap verkleinern“ mit der Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit von The Core führt jedoch zu einem rutschigen Gefälle. Dies bedeutet, dass wenn die USA daran gehindert werden, diese Führungsrolle als „globaler Polizist“ zu spielen, sich die Lücke vergrößert, der Kern schrumpft und sich die gesamte globale Ordnung auflösen könnte. Nach dieser Logik können sich die USA einfach keine Regierung oder öffentliche Meinung leisten, um die Legitimität ihrer Mission abzulehnen. Wenn dies der Fall wäre, könnte The Gap außer Kontrolle geraten, The Core untergraben und möglicherweise zerstören, zusammen mit dem Beschützer von The Core, Amerika. Daher ist das „Verkleinern der Lücke“ nicht nur ein Sicherheitsgebot: Es ist eine solche existenzielle Priorität, dass es mit einem Informationskrieg untermauert werden muss, um der Welt die Legitimität des gesamten Projekts zu demonstrieren.

Basierend auf O'Neills Prinzipien der Informationskriegsführung, wie sie in seinem Brief der US Navy von 1989 formuliert wurden, sind die Ziele des Informationskrieges nicht nur die Bevölkerung in The Gap, sondern auch die inländische Bevölkerung in The Core und ihre Regierungen: einschließlich der US-Regierung. In diesem geheimen Brief, der laut dem ehemaligen hochrangigen US-Geheimdienstmitarbeiter John Alexander von der obersten Führung des Pentagons gelesen wurde, wurde argumentiert, dass der Informationskrieg auf Folgendes abzielen muss: Gegner, um sie von ihrer Verwundbarkeit zu überzeugen; potenzielle Partner auf der ganzen Welt, damit sie „die Sache als gerecht“ akzeptieren; und schließlich die Zivilbevölkerung und die politische Führung, damit sie glauben, dass sich die „Kosten“ für Blut und Schätze lohnen.

Barnetts Arbeit wurde vom Pentagon Highlands Forum ins Stocken geraten, weil sie genau das Richtige war, um dem militärisch-industriellen Komplex der USA eine überzeugende "Wohlfühl" -Ideologie zu vermitteln.

Aber die neokonservative Ideologie stammte natürlich kaum von Barnett, der selbst ein relativ kleiner Akteur war, obwohl seine Arbeit im gesamten Pentagon äußerst einflussreich war. Das regressive Denken hochrangiger Beamter, die am Highlands Forum beteiligt sind, ist schon lange vor dem 9. September sichtbar, als die mit dem Forum verbundenen Akteure als mächtige treibende Kraft aufhörten, die die zunehmend aggressive Richtung der US-Außen- und Geheimdienstpolitik legitimierte.

Die vom Highlands Forum vertretene Ideologie kann lange vor seiner Gründung im Jahr 1994 aufgegriffen werden, als Andrew 'Yoda' Marshalls ONA der Hauptort der Pentagon-Aktivitäten für die zukünftige Planung war.

Ein weit verbreiteter Mythos, der im Laufe der Jahre von nationalen Sicherheitsjournalisten verbreitet wurde, ist, dass der Ruf der ONA als im Pentagon ansässige Orakelmaschine auf die unheimliche analytische Weitsicht ihres Direktors Marshall zurückzuführen ist. Angeblich gehörte er zu den wenigen, die vorausschauend erkannten, dass die sowjetische Bedrohung von der US-Geheimdienstgemeinschaft überwunden worden war. Er war, so heißt es in der Geschichte, eine einsame, aber unerbittliche Stimme im Pentagon gewesen und hatte die politischen Entscheidungsträger aufgefordert, ihre Projektionen der militärischen Macht der UdSSR neu zu bewerten.

Nur dass die Geschichte nicht wahr ist. Bei der ONA ging es nicht um eine nüchterne Bedrohungsanalyse, sondern um eine paranoide Bedrohungsprojektion, die den militärischen Expansionismus rechtfertigt. Außenpolitik Jeffrey Lewis weist darauf hin, dass Marshall weit davon entfernt war, eine Stimme der Vernunft zu bieten, die eine ausgewogenere Bewertung der militärischen Fähigkeiten der Sowjets forderte, und versuchte, die Ergebnisse der ONA herunterzuspielen, die den Hype um eine bevorstehende sowjetische Bedrohung zurückwiesen. Nachdem Marshall eine Studie in Auftrag gegeben hatte, in der festgestellt wurde, dass die USA die Aggressivität der Sowjets überschätzt hatten, verteilte er sie mit einem Begleitschreiben, in dem er sich von den Ergebnissen als „nicht überzeugt“ erklärte. Lewis zeigt, wie sich Marshalls Denkweise für die Bedrohungsprojektion auf die Beauftragung absurder Forschungsarbeiten ausgeweitet hat, die Neocon-Erzählungen über die (nicht existierende) Saddam-al-Qaida-Verbindung unterstützen, und sogar auf den berüchtigten Bericht eines RAND-Beraters, der die Neugestaltung der Karte der Naher Osten, auf Einladung von Richard Perle im Jahr 2002 dem Verteidigungsausschuss des Pentagon vorgestellt.

Investigativer Journalist Jason Weste In ähnlicher Weise wurde aus Pentagon-Quellen festgestellt, dass Marshall während des Kalten Krieges die sowjetische Bedrohung lange Zeit hochgespielt hatte und eine Schlüsselrolle dabei spielte, der neokonservativen Interessengruppe, dem Ausschuss für die gegenwärtige Gefahr, Zugang zu klassifizierten CIA-Geheimdienstdaten zu verschaffen, um die Daten neu zu schreiben Nationale Geheimdienstschätzung zu sowjetischen militärischen Absichten. Dies war ein Vorläufer der Manipulation der Geheimdienste nach dem 9. September, um die Invasion und Besetzung des Irak zu rechtfertigen. Ehemalige ONA-Mitarbeiter bestätigten, dass Marshall "bis zum Ende" wegen einer bevorstehenden sowjetischen Bedrohung kriegerisch war. Der ehemalige CIA-Sowjetologe Melvin Goodman erinnerte zum Beispiel daran, dass Marshall auch maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die afghanischen Mudschaheddin mit Stinger-Raketen ausgestattet werden - ein Schritt, der den Krieg noch brutaler machte und die Russen ermutigte, Taktiken der verbrannten Erde anzuwenden.

In der Zeit nach dem Kalten Krieg gründete das Pentagon 1994 das Highlands Forum unter der Leitung des ehemaligen Verteidigungsministers William Perry - eines ehemaligen CIA-Direktors und frühen Befürworters von Neocon-Ideen wie dem Präventivkrieg. Überraschenderweise ist die zweifelhafte Rolle des Forums als Brücke zwischen Regierung und Industrie in Bezug auf Enrons Flirts mit der US-Regierung deutlich zu erkennen. So wie das Forum die intensivierende Politik des Pentagons zur Massenüberwachung ausgearbeitet hatte, floss es gleichzeitig direkt in das strategische Denken ein, das in den Kriegen in Afghanistan und im Irak gipfelte.

Am 7. November 2000 wurde George W. Bush 'gewonnen'die US-Präsidentschaftswahlen. Enron und seine Mitarbeiter hatten gegeben über $ 1 Millionen zur Bush-Kampagne insgesamt. Dazu gehörten 10,500 US-Dollar für das Nachzählungskomitee von Bush in Florida und weitere 300,000 US-Dollar für die anschließenden Eröffnungsfeierlichkeiten. Enron stellte auch zur Verfügung Geschäftsreiseflugzeuge republikanische Anwälte in Florida und Washington zu transportieren, die im Namen von Bush Lobbyarbeit für die Nachzählung im Dezember leisten. Bundeswahlunterlagen zeigten später, dass Enron seit 1989 Wahlkampfspenden in Höhe von insgesamt 5.8 Millionen US-Dollar getätigt hatte, 73 Prozent an Republikaner und 27 Prozent an Demokraten - mit bis zu 15 hochrangigen Vertretern der Bush-Administration Aktien besitzen in Enron, einschließlich Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, Senior Advisor Karl Rove und Armeesekretär Thomas White.

Doch nur einen Tag vor dieser kontroversen Wahl schrieb der Gründungspräsident des Pentagon Highlands Forum, Richard O'Neill, an Kenneth Lay, CEO von Enron, und lud ihn ein, auf dem Forum einen Vortrag über die Modernisierung des Pentagon und der Armee zu halten. Die E-Mail von O'Neill an Lay wurde als Teil des Enron Corpus veröffentlicht, der von der Federal Energy Regulatory Commission erhalten wurde, ist aber bisher unbekannt geblieben.

Die E-Mail begann "Im Namen des stellvertretenden Verteidigungsministers (C3I) und des DoD CIO Arthur Money" und lud Lay ein, "am Highlands Forum des Verteidigungsministers teilzunehmen", das O'Neill als "eine interdisziplinäre Gruppe von Persönlichkeiten" bezeichnete Wissenschaftler, Forscher, CEOs / CIOs / CTOs aus der Industrie und Führungskräfte aus den Medien, den Künsten und den Berufen, die sich in den letzten sechs Jahren getroffen haben, um Bereiche zu untersuchen, die für uns alle von neuem Interesse sind. “ Er fügte hinzu, dass die Sitzungen des Forums "Senioren aus dem Weißen Haus, der Verteidigung und anderen Regierungsbehörden umfassen (wir beschränken die Beteiligung der Regierung auf etwa 25%)."

Hier enthüllt O'Neill, dass es beim Pentagon Highlands Forum im Wesentlichen darum ging, nicht nur die Ziele der Regierung, sondern auch die Interessen der teilnehmenden Branchenführer wie Enron zu untersuchen. Das Pentagon, fuhr O'Neill fort, wollte, dass Lay in die „Suche nach Informations- / Transformationsstrategien für das Verteidigungsministerium (und die Regierung im Allgemeinen)“ einfließt, insbesondere „aus geschäftlicher Sicht (Transformation, Produktivität, Wettbewerbsvorteil). ” Er lobte Enron als "bemerkenswertes Beispiel für die Transformation in einer hochsteifen, regulierten Branche, die ein neues Modell und neue Märkte geschaffen hat".

O'Neill machte deutlich, dass das Pentagon wollte, dass Enron eine entscheidende Rolle in der Zukunft des Verteidigungsministeriums spielt, nicht nur bei der Schaffung einer „operativen Strategie mit Informationsüberlegenheit“, sondern auch in Bezug auf das „enorme globale Geschäftsunternehmen“ des Verteidigungsministeriums, das dies kann Profitieren Sie von vielen Best Practices und Ideen der Industrie. “

"ENRON ist für uns von großem Interesse", bekräftigte er. „Was wir von Ihnen lernen, kann dem Verteidigungsministerium bei der Entwicklung einer neuen Strategie sehr helfen. Ich hoffe, Sie haben Zeit in Ihrem vollen Terminkalender, um so viel wie möglich am Highlands Forum teilzunehmen und mit der Gruppe zu sprechen. “

An diesem Treffen im Highlands Forum nahmen hochrangige Beamte des Weißen Hauses und der US-Geheimdienste teil, darunter der stellvertretende CIA-Direktor Joan A. Dempsey, der zuvor als stellvertretender Verteidigungsminister für Geheimdienste fungiert hatte. 2003 wurde er von Bush zum Exekutivdirektor des Foreign Intelligence des Präsidenten ernannt Beirat, in dessen Eigenschaft sie den umfassenden Informationsaustausch zwischen NSA und NGA nach dem 9. September lobte. Sie wurde Executive Vice President bei Booz Allen Hamilton, ein bedeutender Pentagon-Auftragnehmer im Irak und in Afghanistan, der unter anderem die vorläufige Koalitionsbehörde gegründet hat Datenbank zu verfolgen, was wir jetzt wissen, waren hoch korrupt Wiederaufbauprojekte im Irak.

Enrons Beziehung zum Pentagon war bereits im vergangenen Jahr in vollem Gange. Thomas White, damals stellvertretender Vorsitzender von Enron Energy Services, hatte seine umfangreichen US-Militärverbindungen genutzt, um in Fort Hamilton einen Prototypenvertrag zur Privatisierung der Stromversorgung von Militärstützpunkten abzuschließen. Enron war der einzige Bieter für den Deal. Im folgenden Jahr, nachdem Enrons CEO zum Highlands Forum eingeladen worden war, gab White seine erste Rede im Juni, nur "zwei Wochen nachdem er Sekretär der Armee geworden war", wo er "schwor, die Vergabe solcher Aufträge zu beschleunigen", zusammen mit einer weiteren "raschen Privatisierung" der Energiedienstleistungen der Armee. "Potenziell könnte Enron von der Beschleunigung der Auftragsvergabe profitieren, ebenso wie andere, die das Geschäft suchen", stellte er fest USA heute.

In diesem Monat lud Bushs Pentagon auf Veranlassung des Verteidigungsministers Donald Rumsfeld, der selbst bedeutende Anteile an Enron hielt, einen weiteren Enron-Manager und einen der führenden externen Finanzberater von Enron ein, an einer weiteren geheimen Sitzung des Highlands Forum teilzunehmen.

Eine E-Mail von Richard O'Neill vom 22. Juni, die über den Enron Corpus erhalten wurde, zeigte, dass Steven Kean, damals Executive Vice President und Stabschef von Enron, am Montag, dem 25. Juni, eine weitere Präsentation in den Highlands halten sollte. "Wir nähern uns dem vom Verteidigungsminister gesponserten Highlands Forum und freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme", schrieb O'Neill und versprach Kean, dass er "das Herzstück der Diskussion sein würde." Die Erfahrung von Enron ist für uns sehr wichtig, da wir ernsthaft über transformative Veränderungen im Verteidigungsministerium nachdenken. “

Steven Kean ist jetzt Präsident und COO (und neuer CEO) von Kinder Morgan, einem der größten Energieunternehmen in Nordamerika, und ein wichtiger Unterstützer des umstrittenen Keystone XL-Pipeline-Projekts.

Richard Foster, damals Senior Partner bei der Finanzberatung McKinsey, war anwesend, um an derselben Sitzung des Highlands Forum mit Kean teilzunehmen. „Ich habe Kopien von Dick Fosters neuem Buch gegeben, Kreative Zerstörungan den stellvertretenden Verteidigungsminister sowie an den stellvertretenden Sekretär “, sagte O'Neill in seiner E-Mail,„ und der von ihm skizzierte Enron-Fall sorgt für wichtige Diskussionen. Wir beabsichtigen, den Teilnehmern des Forums Kopien auszuhändigen. “

Fosters Firma McKinsey hatte strategisch geliefert finanzieller Rat bei Enron seit Mitte der 1980er Jahre. Joe Skilling, der im Februar 2001 CEO von Enron wurde, während Kenneth Lay den Vorsitz übernahm, war Leiter des Energieberatungsgeschäfts von McKinsey, bevor er 1990 zu Enron kam.

McKinsey und sein damaliger Partner Richard Foster waren eng in die Herstellung des Enron-Kerns involviert Finanzmanagementstrategien verantwortlich für das schnelle, aber betrügerische Wachstum des Unternehmens. Während McKinsey immer bestritten hat, sich der zweifelhaften Buchhaltung bewusst zu sein, die zum Tod von Enron geführt hat, zeigten interne Unternehmensdokumente, dass Foster einen Monat vor der Sitzung des Highlands Forum an einer Sitzung des Enron-Finanzausschusses teilgenommen hatte, um die „Notwendigkeit externer privater Partnerschaften zu erörtern, um die Entwicklung voranzutreiben explosives Wachstum des Unternehmens “- genau die Investitionspartnerschaften, die für den Zusammenbruch von Enron verantwortlich sind.

McKinsey Unterlagen zeigten, dass das Unternehmen „sich des umfassenden Einsatzes von außerbilanziellen Mitteln durch Enron voll bewusst war“. Wie The IndependentWirtschaftsredakteur Ben Chu "McKinsey hat die zweifelhaften Rechnungslegungsmethoden voll und ganz befürwortet", was zu einer Inflation der Marktbewertung von Enron führte und "die dazu führte, dass das Unternehmen 2001 implodierte".

In der Tat hatte Foster selbst persönlich teilgenommen sechs Enron-Vorstandssitzungen von Oktober 2000 bis Oktober 2001. Diese Zeit fiel ungefähr mit dem wachsenden Einfluss von Enron auf die Energiepolitik der Bush-Regierung und der Planung des Pentagons für Afghanistan und den Irak zusammen.

Foster nahm aber auch regelmäßig am Pentagon Highlands Forum teil - seinem LinkedIn Profil beschreibt ihn als Mitglied des Forums seit 2000, dem Jahr, in dem er sein Engagement für Enron intensivierte. Er hielt auch eine Präsentation auf dem ersten Inselforum in Singapur im Jahr 2002.

Enrons Beteiligung an der Cheney Energy Task Force scheint mit der Planung der Bush-Regierung von 2001 für die Invasionen in Afghanistan und im Irak verbunden zu sein, die durch die Kontrolle des Öls motiviert sind. Wie Prof. Richard Falk, ehemaliges Vorstandsmitglied von Human Rights Watch und ehemaliger UN-Ermittler, feststellte, war Kenneth Lay von Enron der wichtigste vertrauliche Berater, auf den sich Vizepräsident Dick Cheney während des streng geheimen Prozesses der Ausarbeitung eines Berichts über einen Staatsangehörigen stützte Energiepolitik, die allgemein als Schlüsselelement des US-amerikanischen außenpolitischen Ansatzes im Allgemeinen und der arabischen Welt im Besonderen angesehen wird. “

Die intimen geheimen Treffen zwischen leitenden Angestellten von Enron und hochrangigen US-Regierungsbeamten über das Pentagon Highlands Forum von November 2000 bis Juni 2001 spielten eine zentrale Rolle bei der Herstellung und Festigung der zunehmend symbiotischen Verbindung zwischen der Planung von Enron und Pentagon. Die Rolle des Forums bestand, wie O'Neill immer gesagt hat, darin, als Ideenlabor zu fungieren, um die gegenseitigen Interessen von Industrie und Regierung zu untersuchen.

Im Februar 2001, als Führungskräfte von Enron, darunter Kenneth Lay, konzertiert an der Cheney Energy Task ForceIn einem klassifizierten Dokument des Nationalen Sicherheitsrates wurden die Mitarbeiter des NSC angewiesen, mit der Task Force zusammenzuarbeiten, um zuvor getrennte Themen zu „verschmelzen“: „Betriebspolitik gegenüber Schurkenstaaten“ und „Maßnahmen zur Eroberung neuer und bestehender Öl- und Gasfelder“.

Laut Bushs Finanzminister Paul O'Neill, wie von Ron Suskind in zitiert Der Preis der Loyalität (2004)Kabinettsbeamte diskutierten bei ihrem ersten NSC-Treffen über eine Invasion im Irak und hatten sogar eine Karte für eine Nachkriegsbesetzung vorbereitet, die die Aufteilung der irakischen Ölfelder kennzeichnet. Die damalige Botschaft von Präsident Bush lautete, dass die Beamten "einen Weg finden müssen, dies zu tun".

Cheney Energy Task Force Unterlagen Die von Judicial Watch unter Freedom of Information erhaltene Information ergab, dass die Task Force bis März mit umfangreichen Beiträgen der Industrie Karten des Golfstaates und insbesondere der irakischen Ölfelder, Pipelines und Raffinerien sowie eine Liste mit dem Titel „Ausländische Bewerber für irakische Ölfeldverträge“ erstellt hatte. ' Bis April forderte ein von Cheney in Auftrag gegebener Think-Tank-Bericht, der vom ehemaligen Außenminister James Baker beaufsichtigt und von einem Ausschuss aus Energiewirtschaft und nationalen Sicherheitsexperten zusammengestellt wurde, die US-Regierung auf, „eine sofortige Überprüfung der Politik gegenüber dem Irak einschließlich des Militärs durchzuführen , Energie, wirtschaftliche und politische / diplomatische Bewertungen “, um den„ destabilisierenden Einfluss “des Irak auf die Ölströme zu den globalen Märkten zu bewältigen. Der Bericht enthielt Empfehlungen des Delegierten des Highlands Forum und des Enron-Vorsitzenden. Kenneth Lay.

Aber auch die Energy Task Force von Cheney forcierte eifrig Pläne für Afghanistan, an denen Enron beteiligt war, die unter Clinton in Bewegung waren. In den späten 1990er Jahren arbeitete Enron mit dem in Kalifornien ansässigen US-amerikanischen Energieunternehmen Unocal zusammen, um ein Öl- und Gasleitung Dies würde die Reserven des Kaspischen Beckens erschließen und Öl und Gas durch Afghanistan transportieren und Pakistan, Indien und möglicherweise andere Märkte beliefern. Das Unternehmen hatte den offiziellen Segen der Clinton-Regierung und später der Bush-Regierung, die mehrere Treffen mit Vertretern der Taliban abhielt, um die Bedingungen für das Pipeline-Abkommen im Laufe des Jahres 2001 auszuhandeln. Die Taliban, deren Eroberung Afghanistans unter Clinton verdeckte Hilfe erhalten hatte, sollten dies tun als Gegenleistung für die Genehmigung der Installation der Pipeline eine formelle Anerkennung als legitime Regierung Afghanistans erhalten. Enron zahlte 400 Millionen US-Dollar für eine Machbarkeitsstudie für die Pipeline, von der ein großer Teil als Bestechungsgeld an Taliban-Führer abgeführt wurde, und stellte sogar CIA-Agenten ein, um die Pipeline zu erleichtern.

Während Enron-Beamte im Sommer 2001 mit hochrangigen Pentagon-Beamten auf dem Highlands Forum Kontakt aufnahmen, leitete der Nationale Sicherheitsrat des Weißen Hauses eine abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe unter der Leitung von Rumsfeld und Cheney, um die Fertigstellung eines laufenden Enron-Projekts in Indien zu unterstützen. ein 3-Milliarden-Dollar-Kraftwerk in Dabhol. Die Anlage sollte ihre Energie von der erhalten Transafghanische Pipeline. Die "Dabhol Working Group" des NSC unter dem Vorsitz von Bushs nationaler Sicherheitsberaterin Condoleeza Rice entwickelte eine Reihe von Taktiken, um den Druck der US-Regierung auf Indien zu erhöhen, das Werk in Dabhol fertigzustellen - Druck, der bis Anfang November andauerte. Das Dabhol-Projekt und die transafghanische Pipeline gehörten bei weitem Enron am lukrativsten Übersee-Deal.

Während des gesamten Jahres 2001 nahmen Vertreter von Enron, darunter Ken Lay, zusammen mit Vertretern der gesamten US-Energiewirtschaft an der Energy Task Force von Cheney teil. Ab Februar, kurz nach dem Amtsantritt der Bush-Regierung, war Enron an etwa einem halben Dutzend davon beteiligt Treffen der Energy Task Force. Nach einem dieser geheimen Treffen wurde ein Entwurf eines Energievorschlags geändert, um eine neue Bestimmung aufzunehmen, die vorsieht, die Öl- und Erdgasförderung in Indien auf eine Weise drastisch anzukurbeln, die nur für das Dabhol-Kraftwerk von Enron gelten würde. Mit anderen Worten, die Sicherstellung des Zuflusses billigen Gases nach Indien über die transafghanische Pipeline war nun eine Frage der "nationalen Sicherheit" der USA.

Ein oder zwei Monate später die Bush-Administration gab die Taliban 43 Millionen Dollar, gerechtfertigt durch das Vorgehen gegen die Opiumproduktion, trotz der von den USA verhängten UN-Sanktionen, die die Hilfe für die Gruppe verhindern, weil sie Osama bin Laden nicht übergeben hat.

Dann im Juni 2001 die im selben Monat Als Steve Kean, Executive Vice President von Enron, am Pentagon Highlands Forum teilnahm, wurden die Hoffnungen des Unternehmens für das Dabhol-Projekt zunichte gemacht, als die transafghanische Pipeline nicht zustande kam und infolgedessen der Bau des Dabhol-Kraftwerks eingestellt wurde. Das Scheitern des 3-Milliarden-Dollar-Projekts trug zur Insolvenz von Enron im Dezember bei. In diesem Monat trafen sich Enron-Beamte mit Donald Evans, dem Handelsminister von Bush, über das Werk, und Cheney setzte sich für Indiens wichtigste Oppositionspartei in Bezug auf das Dhabol-Projekt ein. Berichten zufolge hatte Ken Lay um diese Zeit auch die Bush-Administration kontaktiert, um die Beamten über die finanziellen Probleme des Unternehmens zu informieren.

Bis August verzweifelt, den Deal abzuschließen, US-Beamte bedroht Taliban-Vertreter mit Krieg, wenn sie sich weigerten, amerikanische Bedingungen zu akzeptieren: nämlich den Kampf einzustellen und sich einem Bundesbündnis mit der oppositionellen Nordallianz anzuschließen; und Forderungen nach lokalem Verbrauch des Gases aufzugeben. Am 15. dieses Monats teilte der Enron-Lobbyist Pat Shortridge dem damaligen Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Robert McNally, mit, dass Enron auf einen finanziellen Zusammenbruch zusteuere, der möglich sei Krüppel die Energiemärkte des Landes.

Die Bush-Regierung muss die Ablehnung des Deals durch die Taliban vorweggenommen haben, weil sie es getan hatten geplant ein Krieg gegen Afghanistan bereits im Juli. Laut dem damaligen pakistanischen Außenminister Niaz Naik, der an den US-Taliban-Verhandlungen teilgenommen hatte, sagten US-Beamte, sie wollten Mitte Oktober 2001 in Afghanistan einmarschieren. Kaum hatte der Krieg begonnen, rief Bushs Botschafterin in Pakistan, Wendy Chamberlain, an Der pakistanische Ölminister Usman Aminuddin diskutiert laut dem "geplanten Gaspipeline-Projekt Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan" Grenzposten, ein pakistanisches englischsprachiges Broadsheet. Berichten zufolge waren sie sich einig, dass das „Projekt neue Wege der mehrdimensionalen regionalen Zusammenarbeit eröffnet, insbesondere angesichts der jüngsten geopolitischen Entwicklungen in der Region“.

Zwei Tage vor dem 9. September erhielt Condoleeza Rice den Entwurf einer formellen Richtlinie des Präsidenten für nationale Sicherheit, die Bush voraussichtlich sofort unterzeichnen wird. Die Richtlinie enthielt einen umfassenden Plan zur Einführung eines globaler Krieg gegen Al-Qaida, einschließlich einer "bevorstehenden" Invasion in Afghanistan, um die Taliban zu stürzen. Die Richtlinie wurde von den höchsten Ebenen des Weißen Hauses und von Beamten des Nationalen Sicherheitsrates gebilligt, darunter natürlich Rice und Rumsfeld. Dieselben NSC-Beamten leiteten gleichzeitig die Dhabol-Arbeitsgruppe, um den indischen Kraftwerksvertrag für das transafghanische Pipeline-Projekt von Enron abzuschließen. Am nächsten Tag, einen Tag vor dem 9. September, die Bush-Regierung formal vereinbart auf den Plan, die Taliban anzugreifen.

Die Hintergrundverbindung des Pentagon Highlands Forums mit den damit verbundenen Interessen zeigt, dass sie nicht nur für die Bush-Regierung gelten. Deshalb bekräftigte Obama, als er sich darauf vorbereitete, Truppen aus Afghanistan abzuziehen, die seiner Regierung Support für das transafghanische Pipeline-Projekt und seinen Wunsch nach einem US-Unternehmen, es zu bauen.

Während dieser Zeit spielte der Informationskrieg eine zentrale Rolle bei der Förderung der öffentlichen Unterstützung für den Krieg - und das Highlands Forum war führend.

Im Dezember 2000, knapp ein Jahr vor dem 9. September und kurz nach dem Wahlsieg von George W. Bush, nahmen wichtige Mitglieder des Forums an einem Event bei der Carnegie Endowment for International Peace, um "die Auswirkungen der Informationsrevolution, der Globalisierung und des Endes des Kalten Krieges auf den außenpolitischen Entscheidungsprozess der USA" zu untersuchen. Anstatt „inkrementelle Reformen“ vorzuschlagen, sollten die Teilnehmer „ein neues Modell von Grund auf neu erstellen, das auf die spezifischen Eigenschaften der neuen globalen Umgebung optimiert ist“.

Unter der Probleme Auf dem Treffen wurde die "Globale Kontrollrevolution" angekündigt: Die "verteilte" Natur der Informationsrevolution veränderte die "Schlüsseldynamik der Weltpolitik, indem sie das Primat der Staaten und die zwischenstaatlichen Beziehungen in Frage stellte". Dies führte zu „neuen Herausforderungen für die nationale Sicherheit, verringerte die Fähigkeit führender Staaten, globale politische Debatten zu kontrollieren, stellte die Wirksamkeit der nationalen Wirtschaftspolitik in Frage usw.“.

Mit anderen Worten, wie kann das Pentagon einen Weg finden, die Informationsrevolution zu nutzen, um „globale politische Debatten zu kontrollieren“, insbesondere über „nationale Wirtschaftspolitik“?

Gastgeber des Treffens war Jamie Metzl, der zu dieser Zeit im Nationalen Sicherheitsrat von Bill Clinton tätig war, wo er gerade die Ausarbeitung von Clintons Richtlinie 68 über die internationale öffentliche Information (IPI), eines neuen Multiagency-Plans zur Koordinierung der USA, geleitet hatte Verbreitung öffentlicher Informationen im Ausland. Metzl koordinierte das IPI im Außenministerium.

Im Vorjahr enthüllte ein hochrangiger Clinton-Beamter der Washington Times dass Metz 'IPI wirklich darauf abzielte, "die amerikanische Öffentlichkeit zu spinnen", und "aus der Sorge heraus entstanden war, dass die US-Öffentlichkeit sich geweigert hat, die Außenpolitik von Präsident Clinton zu unterstützen". Das IPI würde Nachrichten, die für die Interessen der USA günstig sind, über Fernsehen, Presse, Radio und andere im Ausland ansässige Medien veröffentlichen, in der Hoffnung, dass sie in den amerikanischen Medien aufgegriffen werden. Der Vorwand war, dass "die Berichterstattung zu Hause verzerrt ist und sie um jeden Preis dagegen ankämpfen müssen, indem sie Ressourcen verwenden, die darauf abzielen, die Nachrichten zu verbreiten." Metzl leitete die Propagandaoperationen des IPI in Übersee für den Irak und das Kosovo.

Weitere Teilnehmer des Carnegie-Treffens im Dezember 2000 waren zwei Gründungsmitglieder des Highlands Forum, Richard O'Neill und Jeff Cooper von SAIC - zusammen mit Paul Wolfowitz, einem weiteren Andrew Marshall Altardiener der im Begriff war, sich der neuen Bush-Regierung als stellvertretender Verteidigungsminister von Rumsfelds anzuschließen. Anwesend war auch eine Persönlichkeit, die in der Propaganda um Afghanistan und den Irak-Krieg 2003 besonders berüchtigt wurde: John W. Rendon Jr., Gründungspräsident von Die Rendon-Gruppe (TRG) und ein weiteres langjähriges Mitglied des Pentagon Highlands Forum.

John Rendon (rechts) beim Highlands Forum, begleitet von BBC-Moderator Nik Gowing (links) und Jeff Jonas, Chefingenieur von IBM Entity Analytics (Mitte)

TRG ist eine berüchtigte Kommunikationsfirma, die seit Jahrzehnten ein Auftragnehmer der US-Regierung ist. Rendon spielte eine entscheidende Rolle bei der Leitung des Außenministeriums Propagandakampagnen im Irak und im Kosovo unter Clinton und Metzl. Dazu gehörte der Erhalt eines Pentagon-Zuschusses für den Betrieb einer Nachrichten-Website, des Balkan Information Exchange und eines Vertrags der US-amerikanischen Agentur für internationale Entwicklung (USAID) zur Förderung der „Privatisierung“.

Rendons zentrale Rolle bei der Unterstützung der Bush-Regierung bei der Bekämpfung der nicht existierenden Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen (WMD) zur Rechtfertigung einer US-Militärinvasion ist mittlerweile bekannt. Wie James Bamford in seinem wegweisenden bekannt gemacht hat Rolling Stone Nach einer Untersuchung spielte Rendon im Auftrag der Bush-Regierung eine wichtige Rolle beim Einsatz von „Wahrnehmungsmanagement“, um „die Bedingungen für die Entfernung von Hussein von der Macht zu schaffen“, und zwar im Rahmen von CIA- und Pentagon-Verträgen im Wert von mehreren Millionen Dollar.

Zu Rendons Aktivitäten gehörte die Schaffung des irakischen Nationalkongresses (INC) von Ahmed Chalabi im Auftrag der CIA, einer Gruppe irakischer Exilanten, die mit der Verbreitung von Propaganda beauftragt sind, einschließlich eines Großteils der falschen Geheimdienste über Massenvernichtungswaffen. Dieser Prozess hatte unter der Regierung von George H. W. Bush konzertiert begonnen und war dann unter Clinton mit wenig Fanfare dahingerumpelt, bevor er nach dem 9. September unter George W. Bush eskalierte. Rendon spielte daher eine große Rolle bei der Herstellung ungenauer und falscher Nachrichten über den Irak im Rahmen lukrativer CIA- und Pentagon-Verträge - und dies in der Zeit bis zur Invasion 11 als Berater an Bushs Nationalen Sicherheitsrat: Natürlich derselbe NSC, der die Invasionen in Afghanistan und im Irak geplant hat, der mit Beiträgen von Enron-Führungskräften erzielt wurde, die gleichzeitig am Pentagon Highlands Forum teilnahmen.

Aber das ist die Spitze des Eisbergs. Freigegebene Dokumente zeigen, dass das Highlands Forum eng in die verdeckten Prozesse involviert war, mit denen Schlüsselbeamte den Weg zum Krieg gegen den Irak auf der Grundlage von Informationskriegsführung bahnten.

Ein redigiertes 2007 berichten Der Generalinspekteur des Verteidigungsministeriums enthüllt, dass einer der Auftragnehmer, die während und nach dem Irak-Krieg vom Pentagon Highlands Forum ausgiebig eingesetzt wurden, kein anderer als The Rendon Group war. TRG wurde vom Pentagon beauftragt, Forumsitzungen zu organisieren, Diskussionsthemen festzulegen sowie Forumsitzungen einzuberufen und zu koordinieren. Die Untersuchung des Generalinspektors wurde durch im Kongress erhobene Vorwürfe über Rendons Rolle bei der Manipulation von Informationen zur Rechtfertigung der Invasion und Besetzung des Irak im Jahr 2003 ausgelöst. Laut dem Generalinspektorbericht:

„… Der stellvertretende Verteidigungsminister für Netzwerke und Informationsintegration / Chief Information Officer beauftragte TRG mit der Durchführung von Foren, die eine interdisziplinäre Gruppe von national angesehenen Führungskräften ansprechen würden. Die Foren waren in kleinen Gruppen und diskutierten Informationen und Technologien und ihre Auswirkungen auf Wissenschaft, Organisations- und Geschäftsprozesse, internationale Beziehungen, Wirtschaft und nationale Sicherheit. TRG führte auch ein Forschungsprogramm und Interviews durch, um Themen für die Fokusgruppe des Highlands Forum zu formulieren und zu entwickeln. Das Büro des stellvertretenden Verteidigungsministers für Netzwerke und Informationsintegration würde die Themen genehmigen, und die TRG würde die Sitzungen erleichtern. “

Die TRG, der private Propagandaarm des Pentagons, spielte daher eine zentrale Rolle in buchstäblich laufen Der Prozess des Pentagon Highlands Forum, bei dem hochrangige Regierungsbeamte mit Führungskräften der Industrie zusammenkamen, um eine DoD-Strategie zur Informationskriegsführung zu entwickeln.

Die internen Ermittlungen des Pentagons haben Rendon von jeglichem Fehlverhalten befreit. Dies ist jedoch angesichts des betreffenden Interessenkonflikts nicht überraschend: Der damalige Generalinspektor war Claude M. Kicklighter, a Bush-Kandidat der die wichtigsten militärischen Operationen der Regierung direkt beaufsichtigt hatte. 2003 war er Direktor des Irak-Übergangsteams des Pentagon, und im folgenden Jahr wurde er als Sonderberater für Stabilisierungs- und Sicherheitsoperationen im Irak und in Afghanistan in das Außenministerium berufen.

Noch aussagekräftiger sind Pentagon-Dokumente, die Bamford für ihn erhalten hat Rolling Stone Die Geschichte enthüllte, dass Rendon Zugang zu den streng geheimen Überwachungsdaten der NSA erhalten hatte, um seine Arbeit im Auftrag des Pentagon auszuführen. Laut DoD-Dokumenten ist TRG berechtigt, "Informationen zu recherchieren und zu analysieren, die als streng geheim / SCI / SI / TK / G / HCS eingestuft sind".

"SCI" ​​bedeutet sensible kompartimentierte Informationen, Daten, die höher als streng geheim eingestuft sind, während "SI" Special Intelligence bezeichnet, dh streng geheime Kommunikationen, die von der NSA abgefangen werden. 'TK' bezieht sich auf Talent / Keyhole, Codenamen für Bilder von Aufklärungsflugzeugen und Spionagesatelliten, während 'G' für Gamma steht und Kommunikationsabschnitte aus äußerst sensiblen Quellen umfasst, und 'HCS' bedeutet Humint Control System - Informationen von einem sehr sensiblen menschliche Quelle. In Bamfords Worten:

"Zusammengenommen weisen die Akronyme darauf hin, dass Rendon Zugang zu den geheimsten Informationen aus allen drei Formen der Nachrichtensammlung hat: Abhören, Bildgebung von Satelliten und menschliche Spione."

Das Pentagon hatte also:

1. beauftragte Rendon, eine Propagandafirma;

2. Rendon Zugang zu den am meisten geheimen Informationen der Geheimdienste gewähren, einschließlich Daten aus der Überwachung durch die NSA;

3. beauftragte Rendon, die Entwicklung der Strategie für Informationsoperationen durch das Verteidigungsministerium durch die Durchführung des Highlands Forum-Prozesses zu erleichtern;

4. und beauftragte Rendon außerdem, die konkrete Umsetzung dieser Strategie zu überwachen, die im Rahmen des Highlands Forum-Prozesses bei tatsächlichen Informationsoperationen auf der ganzen Welt im Irak, in Afghanistan und darüber hinaus entwickelt wurde.

Der Geschäftsführer der TRG, John Rendon, ist weiterhin eng am Pentagon Highlands Forum und den laufenden DoD-Informationsoperationen in der muslimischen Welt beteiligt. Sein November 2014 Biographie Für den Kurs „Emerging Leaders“ der Harvard Kennedy School wird er als „Teilnehmer an zukunftsorientierten Organisationen wie dem Highlands Forum“ beschrieben. Er ist einer der ersten Vordenker, der die Leistungsfähigkeit neuer Technologien zur Unterstützung des Echtzeit-Informationsmanagements nutzt "Und ein Experte für" die Auswirkungen aufkommender Informationstechnologien auf das Denken und Verhalten der Bevölkerung ". Rendons Harvard-Biografie schreibt ihm auch die Konzeption und Durchführung von „strategischen Kommunikationsinitiativen und Informationsprogrammen im Zusammenhang mit Operationen, Odyssey Dawn (Libyen), Unified Protector (Libyen), Globaler Krieg gegen den Terrorismus (GWOT), Irakische Freiheit, Dauerhafte Freiheit (Afghanistan)“ zu. Allied Force und Joint Guardian (Kosovo), Desert Shield, Desert Storm (Kuwait), Desert Fox (Irak) und Just Cause (Panama) unter anderem. “

Rendons Arbeit in Bezug auf Wahrnehmungsmanagement und Informationsoperationen hat auch "eine Reihe von US-Militärinterventionen unterstützt" und US-Informationsoperationen in Argentinien, Kolumbien, Haiti und Simbabwe durchgeführt - in der Tat insgesamt 99 Ländern. Als ehemaliger Exekutivdirektor und nationaler politischer Direktor der Demokratischen Partei bleibt John Rendon unter der Obama-Regierung eine mächtige Persönlichkeit in Washington.

Pentagon-Aufzeichnungen erklären Diese TRG hat seit 100 über 2000 Millionen US-Dollar vom Verteidigungsministerium erhalten. Im Jahr 2009 kündigte die US-Regierung einen Vertrag über strategische Kommunikation mit TRG, nachdem bekannt wurde, dass damit Reporter ausgesondert wurden, die möglicherweise negative Geschichten über das US-Militär in Afghanistan schreiben. und ausschließlich Journalisten zu fördern, die die US-Politik unterstützen. Im Jahr 2010 beauftragte die Obama-Regierung Rendon erneut mit der Erbringung von Dienstleistungen für die „militärische Täuschung“ im Irak.

Seitdem hat die TRG das Ausbildungs- und Doktrinenkommando der US-Armee, das Special Operations Command, beraten und ist es immer noch Vertrag an das Büro des Verteidigungsministers, das elektronische Kommunikationskommando der US-Armee, und bietet dem Pentagon und den US-Botschaften „Kommunikationsunterstützung“ für Operationen zur Drogenbekämpfung.

TRG rühmt sich auch seiner Website  dass es "irreguläre Kriegsunterstützung" bietet, einschließlich "operativer und planerischer Unterstützung", die "unsere Regierungs- und Militärkunden bei der Entwicklung neuer Ansätze zur Bekämpfung und Erosion der Macht, des Einflusses und des Willens eines Gegners unterstützt". Ein Großteil dieser Unterstützung wurde im letzten Jahrzehnt oder länger im Pentagon Highlands Forum selbst verfeinert.

Die enge Verbindung des Pentagon Highlands Forums über Rendon mit den Propagandaoperationen, die unter Bush und Obama zur Unterstützung des "Langen Krieges" durchgeführt wurden, zeigt die integrale Rolle der Massenüberwachung sowohl in der irregulären Kriegsführung als auch in der "strategischen Kommunikation".

Einer der Hauptbefürworter von beiden ist Prof. John Arquilla der Naval Postgraduate School, dem renommierten US-Verteidigungsanalysten, wurde die Entwicklung des Konzepts des "Netwar" zugeschrieben, der sich heute offen für die Notwendigkeit von Massenüberwachung und Big Data Mining zur Unterstützung einsetzt vorbeugend Operationen, um terroristische Anschläge zu vereiteln. Es kommt also vor, dass Arquilla ein weiteres „Gründungsmitglied“ des Pentagon Highlands Forum ist.

Ein Großteil seiner Arbeiten zur Idee der "vernetzten Kriegsführung", "vernetzten Abschreckung", "Informationskriegsführung" und "Schwärmen", die größtenteils im Rahmen des Pentagon-Vertrags für RAND produziert wurden, wurde vom Forum in den Anfangsjahren inkubiert und wurde somit zu einem integralen Bestandteil von Pentagon-Strategie. Zum Beispiel in Arquillas RAND-Studie von 1999, Die Entstehung von Noopolitik: Auf dem Weg zu einer amerikanischen InformationsstrategieEr und sein Co-Autor David Ronfeldt danken Richard O'Neill "für sein Interesse, seine Unterstützung und Anleitung" und "Mitgliedern des Highlands Forum" für ihre vorangegangenen Kommentare zur Studie. Die meisten seiner RAND-Arbeiten danken dem Highlands Forum und O'Neill für ihre Unterstützung.

Prof. John Arquilla von der Naval Postgraduate School und Gründungsmitglied des Pentagon Highlands Forum

Arquillas Arbeit wurde in einer von der US-Armee in Auftrag gegebenen Studie der National Academy of Sciences über die Zukunft der Netzwerkwissenschaft aus dem Jahr 2006 zitiert, die auf der Grundlage seiner Forschung Folgendes feststellte: „Fortschritte bei computergestützten Technologien und Telekommunikation ermöglichen soziale Netzwerke, die Gruppenzugehörigkeiten erleichtern. einschließlich terroristischer Netzwerke. “ Die Studie verband Risiken von Terror- und Aktivistengruppen: „Die Auswirkungen dieser Tatsache auf kriminelle, terroristische, protestierende und aufständische Netzwerke wurden von Arquilla und Ronfeldt (2001) untersucht und sind ein häufiges Diskussionsthema von Gruppen wie dem Highlands Forum, das erkennen, dass die Vereinigten Staaten sehr anfällig für die Unterbrechung kritischer Netzwerke sind. “ Arquilla half weiter bei der Entwicklung von Strategien zur Informationskriegsführung "für die Militärkampagnen im Kosovo, in Afghanistan und im Irak", so der Militärhistoriker Benjamin Shearer in seinem biografischen Wörterbuch. Heimatfront-Helden (2007) - noch einmal die direkte Rolle einiger wichtiger Mitglieder des Forums bei der Durchführung von Pentagon-Informationsoperationen in Kriegstheatern veranschaulichen.

In seinem 2005 New Yorker Nach einer Untersuchung bezog sich der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Seymour Hersh auf eine Reihe von Artikeln von Arquilla, in denen eine neue Strategie zur „Bekämpfung des Terrors“ mit Pseudo-Terror erörtert wurde. "Es braucht ein Netzwerk, um ein Netzwerk zu bekämpfen", sagte Arquilla und stützte sich dabei auf die These, die er seit seiner Gründung im Pentagon durch das Highlands Forum vertreten hatte:

„Als konventionelle Militäreinsätze und Bombenangriffe den Aufstand der Mau Mau in Kenia in den 1950er Jahren nicht besiegten, bildeten die Briten Teams freundlicher Kikuyu-Stammesangehöriger, die sich als Terroristen ausgaben. Diese 'Pseudo-Banden', wie sie genannt wurden, warfen die Mau Mau schnell in die Defensive, indem sie sich entweder anfreundeten und dann Gruppen von Kämpfern überfielen oder Bomber in die Lager der Terroristen führten. “

Arquilla plädierte weiter dafür, dass westliche Geheimdienste den britischen Fall als Modell für die Schaffung neuer "Pseudo-Gang" -Terroristengruppen verwenden sollten, um "echte" Terrornetzwerke zu untergraben:

„Was vor einem halben Jahrhundert in Kenia funktioniert hat, hat eine wunderbare Chance, das Vertrauen und die Rekrutierung unter den heutigen Terrornetzwerken zu untergraben. Die Bildung neuer Pseudobanden sollte nicht schwierig sein. “

Im Wesentlichen argumentierte Arquilla, dass nur Netzwerke Netzwerke bekämpfen können. Die einzige Möglichkeit, Feinde zu besiegen, die irreguläre Kriege führen, besteht darin, Techniken irregulärer Kriege gegen sie einzusetzen. Letztendlich ist der entscheidende Faktor für den Sieg nicht die konventionelle militärische Niederlage an sich, aber das Ausmaß, in dem die Richtung des Konflikts kalibriert werden kann, um die Bevölkerung zu beeinflussen und ihre Opposition gegen den Gegner zu sammeln. Arquillas "Pseudo-Gang" -Strategie wurde laut Hersh bereits vom Pentagon umgesetzt:

„Nach Rumsfelds neuem Ansatz, so wurde mir gesagt, dürften US-Militärangehörige im Ausland als korrupte ausländische Geschäftsleute auftreten, die Schmuggelware kaufen möchten, die in Atomwaffensystemen verwendet werden könnte. In einigen Fällen könnten laut den Pentagon-Beratern lokale Bürger angeworben und gebeten werden, sich Guerillas oder Terroristen anzuschließen…

Die neuen Regeln werden es der Special Forces Community ermöglichen, in den Zielländern in Übersee sogenannte "Aktionsteams" einzurichten, mit denen terroristische Organisationen gefunden und beseitigt werden können. "Erinnern Sie sich an die rechten Hinrichtungskommandos in El Salvador?" Der ehemalige hochrangige Geheimdienstmitarbeiter fragte mich und bezog sich auf die vom Militär geführten Banden, die Anfang der achtziger Jahre Gräueltaten begangen hatten. "Wir haben sie gegründet und finanziert", sagte er. „Das Ziel ist jetzt, Einheimische in jedem Bereich zu rekrutieren, den wir wollen. Und wir werden dem Kongress nichts davon erzählen. ' Ein ehemaliger Militäroffizier, der die Kommandofähigkeiten des Pentagons kennt, sagte: "Wir werden mit den bösen Jungs reiten."

Die offizielle Bestätigung, dass diese Strategie jetzt funktionsfähig ist, wurde durch das Durchsickern eines Handbuchs für Spezialoperationen der US-Armee von 2008 bekannt. Das US-Militär, so heißt es im Handbuch, kann dirigieren irreguläre und unkonventionelle Kriegsführung durch den Einsatz von nichtstaatlichen Ersatzgruppen wie "paramilitärischen Kräften, Einzelpersonen, Unternehmen, außenpolitischen Organisationen, widerstandsfähigen oder aufständischen Organisationen, Expatriates, transnationalen Terrorismusgegnern, desillusionierten transnationalen Terrorismusmitgliedern, Schwarzhändlern und anderen sozialen oder politischen" Unerwünschten "." Erstaunlicherweise wurde in dem Handbuch ausdrücklich anerkannt, dass US-Spezialoperationen sowohl Terrorismusbekämpfung als auch „Terrorismus“ beinhalten können sowie: „Transnationale kriminelle Aktivitäten, einschließlich Drogenhandel, illegaler Waffenhandel und illegale Finanztransaktionen“. Der Zweck solcher verdeckten Operationen ist im Wesentlichen die Bevölkerungskontrolle - sie konzentrieren sich „speziell darauf, einen Teil der indigenen Bevölkerung zu nutzen, um den Status quo zu akzeptieren“ oder zu akzeptieren, „welches politische Ergebnis auch immer auferlegt oder verhandelt wird“.

Durch diese verdrehte Logik kann Terrorismus in einigen Fällen als legitimes Instrument der US-Staatskunst definiert werden, mit dem die Bevölkerung dazu gebracht werden kann, ein bestimmtes „politisches Ergebnis“ zu akzeptieren - alles im Namen der Terrorismusbekämpfung.

Ist es das, was das Pentagon getan hat? koordinieren Die fast 1 Milliarde US-Dollar, die Golfregime für Anti-Assad-Rebellen zur Verfügung stellten, von denen die meisten nach Einschätzung der CIA in den Kassen gewalttätiger islamistischer Extremisten landeten, die mit Al-Qaida in Verbindung standen und den "Islamischen Staat" hervorbrachten. ?

Die Gründe für die neue Strategie wurden erstmals offiziell in einem Briefing im August 2002 für das Defense Science Board des Pentagon dargelegt, in dem die Schaffung eines "Proaktive, präventive Betriebsgruppe"(P2OG) innerhalb des Nationalen Sicherheitsrates. P2OG, so schlug der Board vor, muss geheime Operationen durchführen, um die Reaktionen terroristischer Netzwerke zu infiltrieren und zu „stimulieren“, um sie zum Handeln zu provozieren und damit die gezielte Bekämpfung zu erleichtern.

Das Defense Science Board ist wie andere Pentagon-Agenturen eng mit dem Highlands Forum verbunden, dessen Arbeit in die Forschung des Board einfließt, die wiederum regelmäßig auf dem Forum vorgestellt wird.

Laut den US-Geheimdienstquellen, die mit Hersh gesprochen hatten, hatte Rumsfeld dafür gesorgt, dass die neue Marke der schwarzen Operationen vollständig unter der Gerichtsbarkeit des Pentagon durchgeführt, von der CIA und regionalen US-Militärkommandanten abgeschirmt und von seinem eigenen geheimen Spezialoperationskommando ausgeführt wurde. Das Befehlskette würde neben dem Verteidigungsminister selbst zwei seiner Stellvertreter umfassen, einschließlich des Unterstaatssekretärs für Geheimdienstverteidigung: die Position, die das Highlands Forum überwacht.

Innerhalb des Highlands Forums wurden die von Arquilla untersuchten speziellen Operationstechniken von mehreren anderen in Richtungen aufgegriffen, die sich zunehmend auf Propaganda konzentrierten - darunter Dr. Lochard, wie bereits erwähnt, und auch Dr. Amy Zalman, die sich besonders auf die Idee konzentriert des US-Militärs, das "strategische Narrative" verwendet, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und Kriege zu gewinnen.

Wie ihr Kollege, das Gründungsmitglied des Highlands Forum, Jeff Cooper, wurde Zalman im Darm von SAIC / Leidos geschult. Von 2007 bis 2012 war sie eine leitende SAIC-Strategin, bevor sie Vorsitzende des Verteidigungsministeriums für Informationsintegration am National War College der US-Armee wurde. Dort konzentrierte sie sich darauf, wie Propaganda fein abgestimmt werden kann, um die genauen Antworten der Zielgruppen zu erhalten vollständiges Verständnis dieser Gruppen. Ab Sommer letzten Jahres wurde sie CEO der World Futures Society.

Dr. Amy Zalman, eine ehemalige SAIC-Strategin, ist CEO der World Futures Society und langjährige Delegierte des Pentagon Highlands Forum, die die US-Regierung zu strategischer Kommunikation in irregulären Kriegen berät

Im Jahr 2005, im selben Jahr, in dem Hersh berichtete, dass die Pentagon-Strategie zur „Stimulierung von Reaktionen“ unter Terroristen durch Provokation im Gange sei, lieferte Zalman eine Besprechung zum Pentagon Highlands Forum mit dem Titel, "Zur Unterstützung eines narrativen theoretischen Ansatzes für die strategische Kommunikation in den USA." Seitdem ist Zalman eine lange Zeit Delegierter des Highlands Forumund hat ihre Arbeit zur strategischen Kommunikation einer Reihe von US-Regierungsbehörden, NATO-Foren vorgestellt und Soldaten an der US Joint Special Operations University Kurse in irregulärer Kriegsführung unterrichtet.

Ihr Briefing im Highlands Forum 2005 ist nicht öffentlich verfügbar, aber der Schwerpunkt von Zalmans Eingaben in die Informationskomponente der Pentagon-Spezialoperationsstrategien kann aus einigen ihrer veröffentlichten Arbeiten entnommen werden. Im Jahr 2010, als sie noch an SAIC gebunden war, war sie NATO-Papier stellte fest, dass eine Schlüsselkomponente des irregulären Krieges darin besteht, „ein gewisses Maß an emotionaler Unterstützung durch die Bevölkerung zu gewinnen, indem sie ihre subjektiven Wahrnehmungen beeinflusst“. Sie befürwortete, dass der beste Weg, einen solchen Einfluss zu erreichen, weit über traditionelle Propaganda- und Messaging-Techniken hinausgeht. Analysten müssen sich vielmehr „in die Haut der beobachteten Personen versetzen“.

Zalman ließ einen anderen frei Krepppapier im selben Jahr über das IO Journal, herausgegeben vom Information Operations Institute, das sich selbst als „Special Interest Group“ der Associaton of Old Crows bezeichnet. Letzterer ist ein Berufsverband für Theoretiker und Praktiker der elektronischen Kriegsführung und Informationsoperationen unter dem Vorsitz von Kenneth Israel, Vizepräsident von Lockheed Martin, und unter dem Vorsitz von David Himes, der im vergangenen Jahr von seiner Position als leitender Berater für elektronische Kriegsführung bei der zurückgetreten ist US Air Force Research Laboratory.

In diesem Artikel mit dem Titel "Erzählung als Einflussfaktor in Informationsoperationen" Zalman beklagt, dass es dem US-Militär "schwer gefallen ist, überzeugende Erzählungen - oder Geschichten - zu erstellen, um entweder seine strategischen Ziele auszudrücken oder in diskreten Situationen wie dem Tod von Zivilisten zu kommunizieren." Am Ende kommt sie zu dem Schluss, dass „das komplexe Problem des zivilen Todes“ nicht nur durch „Entschuldigungen und Entschädigungen“ angegangen werden sollte - was ohnehin kaum vorkommt -, sondern durch die Verbreitung von Erzählungen, die Charaktere darstellen, mit denen sich das Publikum verbindet (in diesem Fall '). das Publikum "ist" Bevölkerung in Kriegsgebieten "). Dies soll dem Publikum die Lösung von Kämpfen auf "positive Weise" erleichtern, was natürlich durch die militärischen Interessen der USA definiert wird. Eine emotionale Auseinandersetzung mit „Überlebenden der Toten“ aus US-Militäraktionen könnte sich als „einfühlsame Form des Einflusses“ erweisen. Währenddessen ist Zalman nicht in der Lage, die Legitimität strategischer Ziele der USA in Frage zu stellen oder anzuerkennen, dass die Auswirkungen dieser Ziele auf die Anhäufung ziviler Todesfälle genau das Problem sind, das sich ändern muss - im Gegensatz zu der Art und Weise, wie sie ideologisch für die betroffenen Bevölkerungsgruppen ausgelegt sind zu militärischen Aktionen.

"Empathie" ist hier nur ein Instrument, mit dem man manipulieren kann.

Im Jahr 2012 schrieb Zalman einen Artikel für Der Globalist um zu demonstrieren, wie die starre Abgrenzung von „harter Kraft“ und „weicher Kraft“ überwunden werden musste, um zu erkennen, dass die Anwendung von Gewalt die richtige symbolische und kulturelle Wirkung erfordert, um den Erfolg zu garantieren:

„Solange Verteidigung und Wirtschaftsdiplomatie in einer Box mit der Bezeichnung‚ harte Macht 'verbleiben, können wir nicht erkennen, inwieweit ihr Erfolg sowohl von ihren symbolischen als auch von ihren materiellen Wirkungen abhängt. Solange diplomatische und kulturelle Anstrengungen in einer Box mit der Aufschrift „Soft Power“ gespeichert sind, sehen wir nicht, wie sie zwangsweise eingesetzt werden können oder wie sie Gewalt hervorrufen. “

Angesichts der starken Beteiligung von SAIC am Pentagon Highlands Forum und der Entwicklung von Informationsstrategien zu Überwachung, irregulärer Kriegsführung und Propaganda ist es nicht verwunderlich, dass SAIC das andere wichtige private Verteidigungsunternehmen war, das im Vorfeld des Irak mit der Erzeugung von Propaganda beauftragt wurde Krieg 2003 neben TRG.

"SAIC-Führungskräfte waren in jeder Phase des Irak-Krieges beteiligt", berichtete er Vanity FairIronischerweise in Bezug auf die absichtliche Verbreitung falscher Behauptungen über Massenvernichtungswaffen und die anschließende Untersuchung des "Geheimdienstversagens" in Bezug auf falsche Behauptungen über Massenvernichtungswaffen. David Kay zum Beispiel, der 2003 von der CIA angeheuert worden war, um als Leiter der Irak-Vermessungsgruppe nach Saddams Massenvernichtungswaffen zu suchen, war bis Oktober 2002 ein hochrangiger SAIC-Vizepräsident, der im Pentagon-Vertrag „gegen die Bedrohung durch den Irak“ vorging . Als keine Massenvernichtungswaffen auftauchten, umfasste die Kommission von Präsident Bush zur Untersuchung dieses "Geheimdienstversagens" der USA drei SAIC-Führungskräfte, darunter das Gründungsmitglied des Highlands Forum, Jeffrey Cooper. Im selben Jahr, in dem Kay in die Irak-Umfragegruppe berufen wurde, trat Clintons Verteidigungsminister William Perry - der Mann, unter dessen Befehl das Highlands Forum eingerichtet wurde - dem Vorstand der SAIC bei. Die Ermittlungen von Cooper und allen ließen die Bush-Regierung vom Haken, Propaganda zu produzieren, um den Krieg zu legitimieren - nicht überraschend angesichts der integralen Rolle von Cooper in dem Pentagon-Netzwerk, das diese Propaganda herstellte.

SAIC gehörte auch zu den vielen Auftragnehmern, die von irakischen Wiederaufbauabkommen profitierten, und war es auch wieder zusammengezogen nach dem Krieg zur Förderung pro-US-Erzählungen im Ausland. Ähnlich wie bei Rendons Arbeit war die Idee, dass im Ausland gepflanzte Geschichten von US-Medien für den Inlandsverbrauch aufgegriffen werden.

Delegierte beim 46. Highlands Forum des Pentagon im Dezember 2011 von rechts nach links: John Seely Brown, Chefwissenschaftler / Direktor bei Xerox PARC von 1990 bis 2002 und frühes Vorstandsmitglied von In-Q-Tel; Ann Pendleton-Jullian, Co-Autorin eines Manuskripts mit Brown, Design Unbound; Antonio und Hanna Damasio, Neurologin bzw. Neurobiologin, sind Teil eines von DARPA finanzierten Propagandaprojekts

Die Förderung fortschrittlicher Propagandatechniken durch das Pentagon Highlands Forum gilt jedoch nicht nur für langjährige Kerndelegierte wie Rendon und Zalman. Im Jahr 2011 waren auf dem Forum zwei von DARPA finanzierte Wissenschaftler, Antonio und Hanna Damasio, zu Gast, die Hauptforscher des Projekts „Neurobiology of Narrative Framing“ an der University of Southern California sind. In Anlehnung an Zalmans Betonung der Notwendigkeit psychologischer Operationen im Pentagon, um „empathischen Einfluss“ auszuüben, unterstützte der neue DARPA Projekt Ziel ist es zu untersuchen, wie Erzählungen häufig „starke, heilige Werte ansprechen, um eine emotionale Reaktion hervorzurufen“, jedoch auf unterschiedliche Weise in verschiedenen Kulturen. Das beunruhigendste Element der Forschung ist der Fokus auf den Versuch zu verstehen, wie die Fähigkeit des Pentagons erhöht werden kann, Erzählungen einzusetzen, die die Zuhörer auf eine Weise beeinflussen, die das konventionelle Denken im Kontext moralisch fragwürdiger Handlungen außer Kraft setzt.

Das Projekt Beschreibung erklärt, dass die psychologische Reaktion auf erzählte Ereignisse „davon beeinflusst wird, wie der Erzähler die Ereignisse umrahmt und dabei unterschiedliche Werte, Kenntnisse und Erfahrungen des Hörers anspricht“. Narrative Framing, das „auf die heiligen Werte des Hörers abzielt, einschließlich persönlicher, nationalistischer und / oder religiöser Grundwerte, beeinflusst besonders effektiv die Interpretation erzählter Ereignisse durch den Hörer“, da solche „heiligen Werte“ eng mit „der Psychologie“ verbunden sind von Identität, Emotion, moralischer Entscheidungsfindung und sozialer Erkenntnis. “ Durch die Anwendung des heiligen Rahmens auf selbst weltliche Themen können solche Themen „Eigenschaften heiliger Werte erlangen und zu einer starken Abneigung gegen die Verwendung herkömmlicher Argumente führen, um sie zu interpretieren“. Die beiden Damasios und ihr Team untersuchen, welche Rolle „sprachliche und neuropsychologische Mechanismen“ bei der Bestimmung der „Wirksamkeit der narrativen Gestaltung unter Verwendung heiliger Werte bei der Beeinflussung der Interpretation von Ereignissen durch einen Hörer“ spielen.

Die Forschung basiert darauf, Erzählungen aus Millionen von amerikanischen, iranischen und chinesischen Weblogs zu extrahieren und sie einer automatisierten Diskursanalyse zu unterziehen, um sie quantitativ über die drei Sprachen hinweg zu vergleichen. Anschließend verwenden die Ermittler Verhaltensexperimente mit Lesern / Zuhörern aus verschiedenen Kulturen, um ihre Reaktion auf verschiedene Erzählungen zu messen, „wobei jede Geschichte einen heiligen Wert anspricht, um ein moralisch fragwürdiges Verhalten des Autors zu erklären oder zu rechtfertigen“. Schließlich wenden die Wissenschaftler neurobiologische fMRI-Scans an, um die Reaktionen und persönlichen Eigenschaften von Probanden mit ihren Gehirnreaktionen zu korrelieren.

Warum untersucht die Pentagon-Förderforschung, wie die „heiligen Werte“ der Menschen genutzt werden können, um ihre Fähigkeit zum logischen Denken auszulöschen und ihre emotionale Offenheit für „moralisch fragwürdiges Verhalten“ zu stärken?

Der Fokus auf Englisch, Persisch und Chinesisch könnte auch zeigen, dass die aktuellen Bedenken des Pentagons überwiegend darin bestehen, Informationsoperationen gegen zwei Hauptgegner, den Iran und China, zu entwickeln, was zu den langjährigen Ambitionen passt, strategischen Einfluss im Nahen Osten, in Zentralasien und Südostasien zu projizieren . Ebenso legt die Betonung der englischen Sprache, insbesondere aus amerikanischen Weblogs, nahe, dass das Pentagon besorgt darüber ist, Propaganda zu projizieren, um die öffentliche Meinung zu Hause zu beeinflussen.

Rosemary Wenchel (links) vom US-Heimatschutzministerium mit Jeff 'Skunk' Baxter, einem ehemaligen Musiker und jetzt US-Verteidigungsberater, der für Auftragnehmer wie SAIC und Northrup Grumman gearbeitet hat. Jeff Cooper, Geschäftsführer von SAIC / Leidos, steht hinter ihnen

Damit man nicht davon ausgehen kann, dass der Wunsch von DARPA, Millionen amerikanischer Weblogs im Rahmen seiner Forschung zur "Neurobiologie des narrativen Framings" abzubauen, nur ein Fall zufälliger Auswahl ist, ist Rosemary Wenchel, ehemalige Direktorin, in den letzten Jahren eine weitere Co-Vorsitzende des Pentagon Highlands Forum von Cyber-Fähigkeiten und Betriebsunterstützung im Büro des Verteidigungsministers. Seit 2012 ist Wenchel stellvertretender stellvertretender Sekretär für Strategie und Politik im Department of Homeland Security.

Wie die umfassende Finanzierung der Propaganda des Pentagons für den Irak und Afghanistan zeigt, ist der Einfluss und die Propaganda der Bevölkerung nicht nur in weit entfernten Theatern im Ausland in strategischen Regionen, sondern auch im Inland von entscheidender Bedeutung, um das Risiko zu unterdrücken, dass die inländische öffentliche Meinung die Legitimität der Pentagon-Politik untergräbt . Auf dem Foto oben spricht Wenchel mit Jeff Baxter, einem langjährigen US-amerikanischen Verteidigungs- und Geheimdienstberater. Im September 2005 war Baxter Teil eines angeblich „unabhängigen“ Studiengruppe (unter dem Vorsitz des NSA-Auftragnehmers Booz Allen Hamilton) im Auftrag des Department of Homeland Security, das eine größere Rolle für US-Spionagesatelliten bei der Überwachung der inländische Bevölkerung.

Während Zalman und Rendon weiterhin eng am Pentagon Highlands Forum beteiligt sind, werden sie weiterhin vom US-Militär wegen ihres Fachwissens über Informationsoperationen umworben. Im Oktober 2014 nahmen beide an einer umfassenden strategischen mehrschichtigen Bewertung teil Konferenz gesponsert vom US-Verteidigungsministerium und den Joint Chiefs of Staff mit dem Titel 'Ein neues Informationsparadigma? Von Genen über „Big Data“ und Instagram bis hin zu permanenter Überwachung… Auswirkungen auf die nationale Sicherheit. “ Andere Delegierte vertraten hochrangige US-Militärbeamte, Führungskräfte der Verteidigungsindustrie, Beamte der Geheimdienste, Denkfabriken in Washington und Wissenschaftler.

John Rendon, CEO der Rendon Group, auf einer Sitzung des Highlands Forum im Jahr 2010

Rendon und SAIC / Leidos, zwei Unternehmen, die durch ihre zentrale Beteiligung am Highlands Forum für die Entwicklung der Pentagon-Strategie für Informationsoperationen von zentraler Bedeutung waren, werden weiterhin für Schlüsseloperationen unter der Obama-Regierung unter Vertrag genommen. Eine US General Services Administration DokumentDies zeigt beispielsweise, dass Rendon einen wichtigen Vertrag für den Zeitraum 2010–2015 erhalten hat, in dem allgemeine Medien- und Kommunikationsunterstützungsdienste für alle Bundesbehörden bereitgestellt werden. In ähnlicher Weise verfügt SAIC / Leidos zwischen 400 und 2010 über 2015 Millionen US-Dollar Vertrag mit dem Forschungslabor der US-Armee für „Expeditionary Warfare; Unregelmäßige Kriegsführung; Spezialoperationen; Stabilisierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen “- ein Vertrag, der„ jetzt für die Wiedererfüllung vorbereitet wird “.

Unter Obama hat sich der Zusammenhang von Unternehmen, Industrie und Finanzmacht, der durch die am Pentagon Highlands Forum teilnehmenden Interessen vertreten wird, in beispiellosem Maße gefestigt.

Zufälligerweise die noch am Tag Obama kündigte Hagels Rücktritt an, das Verteidigungsministerium gab eine Medienmitteilung Hervorheben, wie Robert O. Work, Hagels stellvertretender Verteidigungsminister, der 2013 von Obama ernannt wurde, vorhatte, die Verteidigungsinnovationsinitiative voranzutreiben, die Hagel gerade eine Woche zuvor angekündigt hatte. Die neue Initiative zielte darauf ab, sicherzustellen, dass das Pentagon eine langfristige Transformation durchläuft, um mit den neuesten disruptiven Technologien im gesamten Informationsbetrieb Schritt zu halten.

Was auch immer die wahren Gründe für Hagels Ausschluss waren, dies war ein symbolischer und greifbarer Sieg für Marshall und die Vision des Highlands Forum. Andrew Marshall, Co-Vorsitzender des Highlands Forum, Leiter der ONA, könnte tatsächlich in den Ruhestand gehen. Aber das Pentagon nach Hagel ist jetzt mit seinen Anhängern besetzt.

Robert Work, der jetzt das neue DoD-Transformationsschema leitet, ist ein loyaler Marshall-Akolyth, der zuvor Kriegsspiele für das Office of Net Assessment geleitet und analysiert hatte. Wie Marshall, Wells, O'Neill und andere Mitglieder des Highlands Forum ist auch Work ein Roboterphantasist, der die Studie leitete, Vorbereitung auf den Krieg im Roboterzeitalter, veröffentlicht Anfang letzten Jahres vom Center for a New American Security (CNAS).

Die Arbeit ist auch angeschlagen bestimmen die Zukunft der ONA, unterstützt von seinem Strategen Tom Ehrhard und dem DoD-Unterstaatssekretär für Geheimdienste Michael G. Vickers, unter dessen Aufsicht derzeit das Highlands Forum läuft. Ehrard, ein Verfechter von „Integration disruptiver Technologien in DoD “, war zuvor Marshalls Militärassistent in der ONA, während Mike Vickers, der Überwachungsagenturen wie die NSA beaufsichtigt, zuvor von Marshall beauftragt wurde, sich für das Pentagon zu beraten.

Vickers ist auch ein führender Befürworter von irreguläre Kriegsführung. Als stellvertretender Verteidigungsminister für Spezialoperationen und Konflikte geringer Intensität unter dem ehemaligen Verteidigungsminister Robert Gates sowohl in der Bush- als auch in der Obama-Regierung drängte Vickers 'Vision einer irregulären Kriegsführung auf „verteilte Operationen auf der ganzen Welt“, einschließlich „in Dutzenden von Ländern, mit denen die USA zusammen sind nicht im Krieg “als Teil eines Programms zur„ Bekämpfung von Netzwerkkriegen “, bei dem ein„ Netzwerk zur Bekämpfung eines Netzwerks “verwendet wird - eine Strategie, die natürlich vom Highlands Forum unterstützt wird. In seiner vorherigen Rolle unter Gates erhöhte Vickers das Budget für Spezialoperationen, einschließlich psychologischer Operationen, Stealth-Transport, Einsatz von Predator-Drohnen und „Einsatz von High-Tech-Überwachung und Aufklärung zur Verfolgung und Bekämpfung von Terroristen und Aufständischen“.

Um Hagel zu ersetzen, nominierte Obama Ashton Carter, den ehemaligen stellvertretenden Verteidigungsminister von 2009 bis 2013, dessen Fachwissen in Bezug auf Budgets und Beschaffung gemäß dem Wall Street Journal "soll einige der Initiativen fördern, für die sich der derzeitige Pentagon-Abgeordnete Robert Work einsetzt, einschließlich der Bemühungen, neue Strategien und Technologien zu entwickeln, um den US-Vorteil auf dem Schlachtfeld zu erhalten."

Bereits 1999, nach drei Jahren als stellvertretender Verteidigungsminister von Clinton, war Carter Co-Autor von a Studie Der frühere Verteidigungsminister William J. Perry plädierte für eine neue Form des "Krieges durch Fernsteuerung", die durch "digitale Technologie und ständigen Informationsfluss" ermöglicht wird. Einer von Carters Kollegen im Pentagon während seiner Amtszeit war der Co-Vorsitzende des Highlands Forum, Linton Wells; und es war natürlich Perry, der als damaliger Verteidigungsminister Richard O'Neill 1994 mit der Einrichtung des Highlands Forum als IO-Denkfabrik des Pentagons beauftragte.

Der Oberherr des Highlands Forum, Perry, trat dem Vorstand der SAIC bei, bevor er schließlich Vorsitzender eines anderen riesigen Verteidigungsunternehmens, Global Technology Partners (GTP), wurde. Und Ashton Carter war unter Perry im Vorstand von GTP, bevor er von Obama zum Verteidigungsminister ernannt wurde. Während Carters früherem Pentagon-Aufenthalt unter Obama arbeitete er eng mit Work und dem derzeitigen Unterstaatssekretär der Verteidigung, Frank Kendall, zusammen. Verteidigung Industriequellen freuen Sie sich, dass das neue Pentagon-Team die Chancen, "große Reformprojekte" im Pentagon "über die Ziellinie" zu bringen, "dramatisch verbessern" wird.

In der Tat Carters Prioritätsliste Als Kandidat für den Verteidigungschef identifiziert und erwirbt er neue kommerzielle „disruptive Technologien“, um die US-Militärstrategie zu verbessern - mit anderen Worten, die Ausführung der DoD Skynet-Plan.

Die Ursprünge der neuen Innovationsinitiative des Pentagons lassen sich daher auf Ideen zurückführen, die vor Jahrzehnten im Pentagon weit verbreitet waren, aber bis jetzt nicht vollständig Fuß gefasst haben. Zwischen 2006 und 2010, dem gleichen Zeitraum, in dem solche Ideen unter anderem von Experten des Highlands Forum wie Lochard, Zalman und Rendon entwickelt wurden, bot das Office of Net Assessment einen direkten Mechanismus, um diese Ideen in konkrete Strategie- und Politikentwicklungen umzusetzen die Quadrennial Defense Reviews, in denen Marshalls Input war hauptsächlich verantwortlich für die Expansion der "schwarzen" Welt: "Spezialoperationen", "elektronische Kriegsführung" und "Informationsoperationen".

Andrew Marshall, jetzt pensionierter Leiter des DoD-Büros für Net Assessment und Co-Vorsitzender des Highlands Forum, bei einer Forumssitzung im Jahr 2008

Marshalls Pre-9/11  Seh- eines vollständig vernetzten und automatisierten Militärsystems fand seine Verwirklichung im Pentagon Skynet-Studie veröffentlicht von der National Defense University im September 2014, die von Marshalls Kollegen auf dem Highlands Forum, Linton Wells, gemeinsam verfasst wurde. Viele der Empfehlungen von Wells sollen nun über die neue Verteidigungsinnovationsinitiative von Veteranen und Mitgliedsorganisationen des ONA and Highlands Forum umgesetzt werden.

Angesichts des Weißbuchs von Wells, in dem das große Interesse des Pentagons an der Monopolisierung der KI-Forschung zur Monopolisierung der autonomen vernetzten Roboterkriegsführung hervorgehoben wurde, ist es nicht ganz überraschend, dass die Sponsorpartner des Forums bei SAIC / Leidos eine bizarre Sensibilität für die öffentliche Verwendung des Wortes "Skynet" zeigen.

Auf einer Wikipedia Eintrag Mit dem Titel "Skynet (fiktiv)" löschten Benutzer von SAIC-Computern mehrere Absätze im Abschnitt "Trivia", in denen auf reale "Skynets" wie das britische Militärsatellitensystem und verschiedene Informationstechnologieprojekte hingewiesen wurde.

Hagels Abgang ebnete den Weg für Pentagon-Beamte, die mit dem Highlands Forum verbunden sind, um den Einfluss der Regierung zu festigen. Diese Beamten sind eingebettet in ein langjähriges Schattennetzwerk von Vertretern aus Politik, Industrie, Medien und Unternehmen, die unsichtbar hinter dem Regierungssitz sitzen und dennoch buchstäblich ihre nationale und nationale nationale Sicherheitspolitik schreiben, ob die Regierung Demokrat der Republikaner ist, indem sie "Ideen" einbringen. und Aufbau von Beziehungen zwischen Regierung und Industrie.

Es ist diese Art der Vernetzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die die amerikanische Abstimmung sinnlos gemacht hat. Weit davon entfernt, das öffentliche Interesse zu schützen oder zur Bekämpfung des Terrorismus beizutragen, wurde die umfassende Überwachung der elektronischen Kommunikation systematisch missbraucht, um Interessenbindungen in der Energie-, Verteidigungs- und IT-Branche zu stärken.

Der Zustand permanenter globaler Kriegsführung, der sich aus den Allianzen des Pentagons mit privaten Auftragnehmern und der unerklärlichen Nutzung von Informationskompetenz ergibt, macht niemanden sicherer, hat aber eine neue Generation von Terroristen in Form des sogenannten "Islamischen Staates" hervorgebracht. selbst ein Frankenstein Nebenprodukt der faulen Kombination von Assads Brutalität und langjährigen verdeckten US-Operationen in der Region. Die Existenz dieses Frankensteins ist jetzt zynisch Exploited von privaten Auftragnehmern, die exponentiell vom Ausbau des nationalen Sicherheitsapparats profitieren wollen, zu einer Zeit, in der die wirtschaftliche Volatilität die Regierungen unter Druck gesetzt hat, die Verteidigungsausgaben zu senken.

Laut der Securities and Exchange Commission haben die fünf größten US-Verteidigungsunternehmen von 2008 bis 2013 14 Prozent ihrer Mitarbeiter verloren, da die Beendigung der US-Kriege im Irak und in Afghanistan zu Geschäftsmangel führte und die Einnahmen drückte. Die Fortsetzung des von ISIS ausgelösten „langen Krieges“ hat ihr Schicksal vorerst umgekehrt. Zu den Unternehmen, die vom neuen Krieg profitieren, gehören viele verbunden mit dem Highlands Forum, wie Leidos, Lockheed Martin, Northrup Grumman und Boeing. Krieg ist in der Tat ein Schläger.

Doch auf lange Sicht haben die Informationsimperialisten schon gescheitert. Diese Untersuchung basiert ausschließlich auf Open-Source-Techniken, die weitgehend im Rahmen derselben Informationsrevolution, die Google ermöglichte, realisierbar gemacht wurden. Die Untersuchung wurde vollständig von Mitgliedern der Öffentlichkeit durch Crowdfunding finanziert. Und die Untersuchung wurde außerhalb der Schaltkreise traditioneller Medien veröffentlicht und verbreitet, um genau zu verdeutlichen, dass in diesem neuen digitalen Zeitalter zentralisierte Machtkonzentrationen von oben nach unten die Macht der Menschen, ihre Liebe zu Wahrheit und Gerechtigkeit und ihre Macht nicht überwinden können Wunsch zu teilen.

Was sind die Lehren aus dieser Ironie? Ganz einfach: Die Informationsrevolution ist von Natur aus dezentralisiert und dezentralisiert. Es kann nicht von Big Brother kontrolliert und kooptiert werden. Die Bemühungen, dies zu tun, werden am Ende immer scheitern, auf eine Weise, die sich letztendlich selbst besiegt.

Die jüngste verrückte Pentagon-Initiative, die Welt durch Kontrolle über Informationen und Informationstechnologien zu beherrschen, ist kein Zeichen für die Allmacht des Schattennetzwerks, sondern ein Symptom für seine verblendete Verzweiflung, wenn es versucht, die Beschleunigung abzuwehren seines hegemonialen Niedergangs.

Aber der Niedergang ist auf einem guten Weg. Und diese Geschichte ist, wie so viele zuvor, ein kleines Zeichen dafür, dass die Möglichkeiten, die Informationsrevolution zum Wohle aller zu mobilisieren, trotz der Bemühungen der Macht, sich im Schatten zu verstecken, bestehen stärker denn je.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

8 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
ich sag bloß

Ich habe keine Angst vor ihnen! Dies sind blinde Führer und tote Hunde. Die Welt stützt sie uns als Genie, Propheten, die intelligentesten Köpfe der Welt! Wissenschaftler, Atheisten und ich werden Ihnen die Wahrheit sagen, dass sie alle Satanisten sind. Satan weiß nicht alles, er braucht diese Dummies, um die ganze Welt kontrollieren zu können. Auf der Website der World Future Society heißt es daher: „Erwecke die futuristische Denkweise in jedem Menschen, um gemeinsam neue Zivilisationssysteme zu schaffen.“ Verstehen? Ich mag, was der Jugendkönig David zuvor gesagt hat, schlug den Philister mit seiner Schlinge und einem Stein und schnitt Goliath den Kopf ab.... Lesen Sie mehr »

Hoki88

Danke für deinen Artikel Bruder

Eric

Hoppla. In diesem Bild oben fehlt ein Komma.
"Google, sei nicht böse!"

[…] Nach Angaben der Securities and Exchange Commission verloren die fünf größten US-Rüstungsunternehmen von 2008 bis 2013 14 Prozent ihrer Mitarbeiter, da die Beendigung der US-Kriege im Irak und in Afghanistan zu Geschäftsausfällen und Umsatzeinbußen führte. Die Fortsetzung des von ISIS ausgelösten „Langen Krieges“ hat ihr Schicksal vorerst umgekehrt. Zu den Unternehmen, die vom neuen Krieg profitieren, gehören viele, die mit dem Highlands Forum verbunden sind, wie Leidos, Lockheed Martin, Northrup Grumman und Boeing. Krieg ist in der Tat ein Schläger.   https://www.technocracy.news/flashback-how-and-why-the-cia-made-google/ [...]

[…] Medienplattformen wie YouTube von Google. Dies sollte nicht überraschen, da das von der CIA ins Leben gerufene Google auch enge Verbindungen zu in England registrierten Pharmaunternehmen wie GlaxoSmithKline (GSK) hat. […]

[…] wie Googles YouTube. Dies sollte nicht überraschen, da Google, das von der CIA gegründetwurde, auch wichtige Verbindungen zu Pharmaunternehmen wie GlaxoSmithKline (GSK) hat, die in […]

[…] Rückblende: Wie und warum die CIA Google - Technocracy News gemacht hat […]

[…] Medienplattformen wie YouTube von Google. Dies sollte nicht überraschen, da das von der CIA ins Leben gerufene Google auch enge Verbindungen zu in England registrierten Pharmaunternehmen wie GlaxoSmithKline (GSK) hat. […]