Rückblende 2003: Pionierforscher warnt vor „Geosklaverei“

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Professor James Dobson war Pionier der GIS-Technologie und war über den möglichen Missbrauch der Technologie so alarmiert, dass er vor Geosklaverei warnte. Er verstand die Beziehung zwischen allgegenwärtigem Tracking und Objekten und die daraus resultierende Fähigkeit, sie zu kontrollieren. Seine Warnung ist heute wichtiger denn je. ⁃ TN-Editor

Jerome Dobson möchte sicherstellen, dass sein Forschungsgebiet nicht zur größten Bedrohung der persönlichen Freiheit beiträgt.

Als Pionier geographischer Informationssysteme (GIS) hat Dobson, ein Forscher am Kansas Applied Remote Sensing Program an der University of Kansas, dazu beigetragen, die Technologie zu entwickeln, die heute in Regierungen, Unternehmen und praktisch jedem Aspekt des modernen Lebens alltäglich ist.

Seit 1975 verwendet Dobson GIS für eine Reihe von Anwendungen – von der Durchführung von Umweltanalysen bis hin zur Identifizierung von Bevölkerungsgruppen, die von Terrorismus und Naturkatastrophen bedroht sind – durch die Kombination von Datensätzen wie detaillierte Bevölkerungszählungen jedes Landes der Welt, Gelände und nächtliche Lichter interpretiert von Satellitenbilder, Straßennetze und Höhen. Dobson, Professor für Geographie an der KU, ist auch Präsident der American Geographical Society.

Leider hat dieselbe Technologie, die so viele nützliche Anwendungen bietet, auch das Potenzial, eine hochentwickelte Form der Sklaverei oder „Geoslavery“ zu schaffen, wie Dobson sie nennt. Was Dobson beunruhigt, ist, dass die GIS-Technologie leicht nicht nur zum Ausspionieren, sondern auch zur Kontrolle von Personen verwendet werden könnte.

„Es beunruhigt mich, dass etwas, das ich für wunderbar hielt, eine Kehrseite hat, die zu Geosklaverei führen kann – der größten Bedrohung der Freiheit, die wir je in der Geschichte der Menschheit erlebt haben“, sagte er.

Durch die Kombination der GIS-Technologie mit einem Global Positioning System (GPS) und einem Funksender und -empfänger kann jemand Ihre Bewegungen mit oder ohne Ihr Wissen leicht überwachen. Dazu kommt ein Transponder – entweder in eine Person implantiert oder in Form eines Armbands –, der jedes Mal, wenn Sie aus der Reihe treten, einen elektrischen Schlag sendet und diese Person tatsächlich Ihre Bewegungen aus der Ferne steuern kann.

Klingt wie aus einem schlechten Science-Fiction-Film? Tatsächlich ermöglichen mehrere derzeit auf dem Markt befindliche Produkte dieses Szenario.

„In vielerlei Hinsicht machen wir das gerade mit Gefangenen, aber sie haben ein Gerichtsverfahren durchlaufen“, sagte er.

Tatsächlich werden viele der bestehenden Produkte an Eltern vermarktet, um ihre Kinder vor Entführern zu schützen. Dobson sagte jedoch, dass Eltern zweimal überlegen sollten, bevor sie solche Produkte verwenden.

„Viele Leute denken, dass dies eine Möglichkeit ist, ihre Kinder zu schützen“, sagte er. "Aber die meisten Entführer haben keine Bedenken, das Kind zu schneiden, um ein Implantat oder ein Armband zu entfernen."

Darüber hinaus basieren diese Produkte auf drahtlosen Netzwerken, in die Hacker notorisch leicht eindringen können, wodurch möglicherweise genau die Produkte, die Kinder schützen sollen, zu Futter für technisch versierte Kinderräuber werden.

Dobson skizzierte die Gefahren der Geosklaverei in einem Artikel, der in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Institute of Electrical and Electronics Engineers' Technology and Society erschienen ist. Peter F. Fisher, Herausgeber des International Journal of Geographic Information Science, hat den Artikel gemeinsam mit Dobson verfasst. Mehr als 375,000 Wissenschaftler lesen das IEEE-Magazin.

Eine der größten Gefahren der Geosklaverei besteht darin, dass sie nicht nur für Regierungen gilt. Zum Beispiel könnten Einzelpersonen die Technologie nutzen, um verschiedene Formen der Sklaverei aufrechtzuerhalten, von Kinderarbeitern über Sexsklaven bis hin zu einem einfachen Fall, in dem jemand den Aufenthaltsort seines Ehepartners kontrolliert, sagte Dobson.

„Viele Menschen haben heute Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre, aber sie haben nicht alle Teile zusammengefügt und erkannt, dass dies bedeutet, dass jemand sie tatsächlich kontrollieren kann – nicht nur über sie Bescheid weiß, sondern sie kontrolliert“, sagte Dobson.

Da der Preis dieser Produkte immer billiger wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Technologie missbraucht wird, sagte er. Um dies zu verhindern, skizziert Dobson eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, darunter die Überarbeitung nationaler und internationaler Gesetze zu Inhaftierung, Sklaverei, Stalking und Branding sowie die Entwicklung von Verschlüsselungssystemen, die Kriminelle oder Länder mit schlechten Menschenrechtsverletzungen daran hindern, auf GPS-Signale zuzugreifen.

Der erste Schritt besteht jedoch darin, die Menschen auf die sehr reale Bedrohung aufmerksam zu machen, die von der Geosklaverei ausgeht. In weniger entwickelten Ländern ohne starke Traditionen der persönlichen Freiheit sei das Schadenspotenzial noch größer, sagte er.

„Wir brauchen einen nationalen Dialog darüber, wenn wir etwas so weit von unseren traditionellen Werten der Privatsphäre und Freiheit abweichen wollen“, sagte Dobson. "Wir müssen sehr sorgfältig darüber nachdenken und entscheiden, ob dies eine Richtung ist, die wir als Gesellschaft einschlagen wollen."

Dobson sagte, er betrachte sich nicht als Kreuzritter. Stattdessen ist er ein Wissenschaftler, der fleißig daran arbeitet, sicherzustellen, dass die Menschen die guten und schlechten Seiten der Technologie, die er mitentwickelt hat, wirklich verstehen.

„Es gibt sicherlich viele, viele gute Einsatzmöglichkeiten für die Technologie – das ist nicht das Problem – das Problem ist, dass sie so leicht missbraucht werden kann“, sagte er. „Meine Aufgabe als Universitätsprofessor ist es, die Menschen zu warnen und für eine fundierte Debatte zu sorgen.“

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Trackbacks

[…] Rückblende 2003: Pionierforscher warnt vor „Geosklaverei“ […]

[…] The Verge(2) Technocracy News(3) Afbeelding: Canon Informationen […]