Der Kampf gegen den Klimawandel geht nach dem Pariser Gipfel der Vereinten Nationen weiter

Wikipedia
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: So unaufrichtig es auch ist, die Befürworter des Klimawandels führen weiterhin das Vertrauensspiel, dass die Bekämpfung von CO2 der einzige Weg ist, die Welt in nachhaltige Entwicklung umzuwandeln. Mit anderen Worten, der Plan, freie Unternehmen und Kapitalismus zugunsten der Technokratie zu töten, ist das einzige Ergebnis, das einem „sterbenden Planeten“ angeboten wird. Werden die Bürger der Welt mit diesem massiven Diebstahl von Planetengütern aufwachen? Nur die Zeit kann es verraten.

Es ist ein paar Monate her, dass das Pariser Abkommen abgeschlossen wurde. Am 22 im April wird es von zahlreichen Staatschefs unterzeichnet. Die Vereinbarung legt wichtige Ziele zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs sowie spezifische Ziele in drei Bereichen fest - Minderung, Anpassung und Finanzierung.

Viele erwarteten, dass die Konferenz ein Talkshop mit nicht vielen effektiven Ergebnissen sein würde. Offensichtlich ist es zu früh, um konkrete Ergebnisse zu sehen - aber die Vereinbarung hat viele positive Punkte.

Das langfristige Ziel, die Temperatur auf 2 ° C zu begrenzen - oder ein zweites, ehrgeizigeres Ziel von 1.5 ° C - lenkt die Vereinbarung. Die Minderung beinhaltet ein langfristiges Ziel - frühzeitiges Erreichen von Höchstständen, Ausgleich von Emissionen und Senken. Die begleitende Entscheidung zeigt, dass die Emissionen von 55 Gigatonnen (Gt) auf 40Gt in 2030, einer massiven Lücke von 15Gt, reduziert werden müssen.

Ein neues globales Anpassungsziel zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Länder zu erhöhen. Es wird auch angestrebt, die Finanzmittel nach 100 auf 2020 Mrd. USD pro Jahr anzuheben.

Diese Ziele stehen eindeutig im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung und der Beseitigung der Armut.

Warum ist das, was in Paris passiert ist, anders?

Das Pariser Abkommen erfüllte das Versprechen der 2011-Klimakonferenz von Durban, ein Regime zu schaffen, das für alle nach dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen gilt. Die Welt ist endlich über eine Spaltung in zwei Gruppen hinausgegangen, die entwickelten und die Entwicklungsländer. In dieser Richtung wurden oft erbitterte Kämpfe ausgetragen. Paris spiegelt Differenzierung wider und räumt ein, dass die Welt nicht dieselbe ist. Sie erkennt jedoch die Notwendigkeit an, über alte Abteilungen hinauszugehen und Maßnahmen zu ergreifen. Es drückt subtiler Unterschiede aus, insbesondere in Bezug auf Schadensbegrenzung und Finanzierung.

Das Pariser Abkommen enthält einen Bottom-up-Ansatz. Wenn die Ziele des Kyoto-Protokolls von oben nach unten lauten, ist es ein definierendes Merkmal des Pariser Abkommens, dass sich national festgelegte Beiträge zur globalen Reaktion addieren. Vorschläge, globale Emissionsbudgets zu verwenden und diese auf Länder aufzuteilen, wurden abgelehnt. Anpassung, Verlust und Beschädigung spielen im Pariser Abkommen eine viel größere Rolle als in früheren Klimaabkommen.

Die Anpassungspläne der Länder sind obligatorisch, wobei der Schwerpunkt auf der Umsetzung liegt. Die Länder sollten der internationalen Gemeinschaft regelmäßig mitteilen, was sie in unterschiedlicher Form zur Anpassung tun. Vor Paris enthielten 88% der geplanten national festgelegten Beiträge eine Anpassung. Die USA und die EU haben - zusammen mit den 28-Mitgliedstaaten - Anpassungsverpflichtungen vorgelegt. Gemeinsam werden Pläne und Mitteilungen die Informationsbasis für die Anpassung erheblich stärken.

National festgelegte Beiträge (NDCs) zur Schadensminderung sind Verhaltenspflichten, die zur Erreichung der Ziele innerstaatliche Maßnahmen erfordern. Sie werden stark überprüft. Berichterstattung und Überprüfung werden auf Länderebene verstärkt, und die globale Bestandsaufnahme wird weitere Minderungsziele aufzeigen. Längerfristige Strategien aller Parteien werden empfohlen.

Das Pariser Abkommen sieht vor, dass alle Länder sich bemühen sollten, langfristige Strategien für niedrige Treibhausgasemissionen zu formulieren. Südafrika hat einen Spitzen-, Hoch- und Tiefpunktbereich in seiner nationalen Politik und schlägt in Paris Strategien zur Minderung von 2025 und 2030 vor. In der nächsten Runde werden auch längerfristige Ziele für 2050 erwartet, auch wenn diese angestrebt werden.

Bei einer globalen Bestandsaufnahme werden alle fünf Jahre basierend auf Gerechtigkeit und Wissenschaft Maßnahmen zur Minderung, Anpassung und Unterstützung in Betracht gezogen, um zu ermitteln, was noch getan werden muss.

Die Steigerung der Ambitionen ist von entscheidender Bedeutung, da die Summe der beabsichtigten national festgelegten Beiträge nicht ausreicht, um die 2 ° C-Grenze einzuhalten. Das Ergebnis der Bestandsaufnahme wird über die nächsten Maßnahmen, die Unterstützung und die internationale Zusammenarbeit der Länder informieren. Diese globale Überprüfung wird die kollektiven Anstrengungen im Lichte von Gerechtigkeit und Wissenschaft berücksichtigen - das heißt, tun wir alle genug und werden unsere Anstrengungen gerecht geteilt?

Transparenz ist vielleicht das stärkste Merkmal des Pariser Abkommens. Der Rahmen schafft Transparenz sowohl für Maßnahmen als auch für die Unterstützung, wobei letztere Arbeit benötigen. Gemeinsame Modalitäten ermöglichen den Entwicklungsländern, die weniger in der Lage sind, die Berichterstattung und Überprüfung im Laufe der Zeit zu verbessern, Flexibilität.

Das Pariser Abkommen ist in jeder Hinsicht ein Vertrag; es ist eine rechtsverbindliche Vereinbarung. Die Art der vertraglichen Verpflichtungen ist unterschiedlich - einige sind verbindlich, andere nicht.

Es ist für jedes Land obligatorisch, alle fünf Jahre NDCs zur Schadensminderung mitzuteilen und inländische Maßnahmen zu ergreifen, um die NDC-Ziele zu erreichen. Einzelne finanzielle Beiträge der Industrieländer sind nicht bindend. Die Einhaltung von Finanzierungsversprechen und die Erhöhung der Gesamtinvestitionsströme werden genau überwacht - insbesondere von denjenigen, die Unterstützung benötigen. Eine obligatorische Überprüfung der Verpflichtungen wird voraussichtlich die Maßnahmen im Laufe der Zeit verstärken, die Verhaltenspflichten festlegen und die Ziele im Fall einer Minderung erreichen. Von jedem wird erwartet, dass er in jeder Runde besser abschneidet - was als „Fortschritt“ bezeichnet wird.

Es ist wichtig, mehr Akteure in kreativere Räume zu bringen, eine katalytische Funktion für den Konvent sicherzustellen und ihn möglicherweise intern zu ändern. Paris ergänzt die textbasierten Verhandlungen um weitere Prozesse. Es verbindet mehrere Akteure in kreativeren Räumen. Dies bedeutet, dass das Abkommen Maßnahmen auf nationaler Ebene und mit vielen anderen Akteuren ermöglichen und eine internationale Zusammenarbeit im Bereich sauberer Energie ermöglichen könnte.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen