In einer soeben veröffentlichten gerichtlichen Stellungnahme sagte ein Bundesrichter, der die Überwachungsprogramme der Regierung beaufsichtigte, er sei "äußerst besorgt" über eine Reihe von Vorfällen, bei denen das Federal Bureau of Investigation und die National Security Agency von den vom Gericht genehmigten Beschränkungen ihrer Schnüffelaktivitäten abgewichen seien.
Der Richter des Foreign Intelligence Surveillance Court, Thomas Hogan, kritisierte die beiden Behörden scharf wegen der Episoden, die von Nachrichtensammlern als "Compliance-Vorfälle" bezeichnet wurden. Er äußerte auch Bedenken, dass die Regierung Jahre gebraucht habe, um das Gericht auf die NSA-bezogenen Fragen aufmerksam zu machen, und er sagte, dass die Verzögerung möglicherweise die Pflicht der Regierung zur Offenheit gegenüber dem Gericht verletzt habe.
"Das Gericht war äußerst besorgt über die Nichteinhaltung der Minimierungsverfahren durch die NSA - und möglicherweise über eine Bestimmung im Bundesgesetz", schrieb Hogan. Die Verstöße der NSA schienen die Aufbewahrung von Überwachungsdaten in ihren Systemen über die zwei oder fünf Jahre hinaus zu beinhalten, nach denen sie gelöscht werden sollten.
"Vielleicht enttäuschender als das Versäumnis der NSA, diese Informationen länger als vier Jahre zu bereinigen, war das Versäumnis der Regierung, dem Gerichtshof während dieser Zeit ausdrücklich mitzuteilen, dass die NSA diese Informationen weiterhin aufbewahrt", schrieb der Richter in der Nov. 6, 2015, Stellungnahme Dienstag veröffentlicht.
In einer Erklärung sagte das Büro des Direktors des Nationalen Geheimdienstes, Beamte wollten nicht irreführend sein. "Die Regierung hat den Gerichtshof darüber informiert, dass keine Absicht bestand, die FISC mit einem falschen Eindruck oder Missverständnis zu verlassen, und sie hat anerkannt, dass ihre vorherigen Darstellungen klarer hätten sein können", heißt es in der Erklärung auf der Tumblr-Website von ODNI.
Die NSA sagte in einigen Fällen, sie benötige die Daten, um zukünftige Vorfälle zu verhindern, bei denen Daten versehentlich ohne rechtliche Autorität gesammelt wurden, beispielsweise wenn ein Überwachungsziel in die USA einreist (zu diesem Zeitpunkt sollen Beamte eine spezifischere gerichtliche Anordnung einholen, um die Überwachung fortzusetzen .) Dies war jedoch nicht bei allen alten Daten der Fall, an denen die NSA festhielt.