Europäischer "Green Deal" ist so schlecht wie es nur geht

Green DealAußerordentliche Plenarsitzung - The European Green Deal - Wiederaufnahme der Sitzungs- und Geschäftsordnung - Erklärung der Kommission - The European Green Deal. Fotograf: Jean-Christophe VERHAEGEN; © Europäische Union 2019 - Quelle: EP
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Europa erschafft und konsumiert seine eigene Giftpille, die massive Investitionen in ein wirtschaftliches Kaninchenbaugebiet lenkt. Der soziale Niederschlag wird niemals mit der Grundursache ihres Niedergangs in Verbindung gebracht: Fehlinvestitionen, die mit grundlosen und menschenfeindlichen Maßnahmen verbunden sind. ⁃ TN Editor
 

Die Europäische Kommission hat ihren "European Green Deal" vorgestellt, nachdem sie Hinweise auf die Konfession ihres amerikanischen Amtskollegen "Green New Deal" erhalten hat. Während die im US-Kongress eingeführte Gesetzgebung unter der Leitung einer republikanischen Exekutive und des Senats fiktiv bleibt, wird die Brüsseler Initiative dies tun Gesetz werden, es sei denn, es gibt erheblichen Widerspruch der EU-Mitgliedstaaten.

Bereits im Mai hatte ich das Vergnügen, zu Gast bei einem Austrian Economic Center Event in Wien zu sein, bei dem wir diskutiert die politischen Perspektiven vor den Europawahlen. Meine damalige Vorhersage: mehr Grün, mehr ekstatische grüne Politik. Die neu gewählte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat versucht, die grünen Kräfte im Europäischen Parlament zu beschwichtigen, indem sie sich der umweltpolitischen Agenda verschrieben hat, und verfolgt nun ehrgeizige politische Ziele, die sie in ihrer Kandidaturrede in Straßburg dargelegt hat.

Der New Green Deal hat erhebliche Auswirkungen auf Industrie und Verbraucher, einschließlich höherer Energiesteuern, höherer Abgaben auf Schifffahrt und Luftfahrt, höherer Straßenemissionszölle, die Unternehmen dazu zwingen, das Recycling und die Reparatur von Elektronikprodukten zu überdenken, und Freihandelsabkommen, die schwieriger abzuschließen sind. Diese Maßnahmen haben alle ihre eigenen Gründe, aber um dies zu erreichen, sollten wir sie eingrenzen.

Aus dem vorgeschlagenen Paket von Exekutiv- und Gesetzgebungsmaßnahmen ergeben sich drei wichtige Erkenntnisse:

  1. Die Kommission möchte eine COXNUMX-Grenzsteuer einführen
  2. Die Kommission aktualisiert die Emissionsziele für 2030
  3. Die Kommission gibt mehr Geld aus, um zu „reinvestieren“ (oder Mitgliedstaaten abzukaufen)

Die Carbon Border Tax

Das Hauptziel dieser „Grenzanpassung“ ist es, die Verlagerung der COXNUMX-intensiven Produktion in Nicht-EU-Länder zu verhindern, ein Problem, das als „Carbon Leakage“ bezeichnet wird. Wenn Unternehmen die Produktion auslagern, um COXNUMX-Kosten zu vermeiden, verlagern sie ihre Emissionen ins Ausland. Dies, so die EU, mindere die Wirksamkeit der klimapolitischen Ziele der EU. Dies ist für Brüssel von außerordentlicher Bedeutung, da Nicht-EU-Länder wie die auf dem Balkan sowie Moldau, Weißrussland und die Ukraine infolgedessen mit den EU-Herstellern konkurrieren könnten. Die Logik ist sehr europäisch: Zuerst beschränken wir unsere eigene Geschäftseffizienz durch Regulierung, dann rufen wir andere Länder zu unfairen Wettbewerbern auf.

Dies ist kaum das erste Mal, dass europäische Staats- und Regierungschefs den Handel aufgrund von Umweltbedenken einschränken. Dies war der wichtigste Grund, warum das Freihandelsabkommen der Obama-Ära, die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), auf Eis gelegt wurde oder warum der Block immer noch keine Freihandelsbeziehung zu China unterhält. Der französische Präsident Emmanuel Macron droht sogar zu blocken ein Handelsabkommen mit südamerikanischen Ländern (Mercosur genannt) für den Fall, dass Brasilien das Pariser Klimaabkommen von 2015 verlässt.

Schlimmer als die Politisierung seiner Handelsabkommen, wird von der Leyen nun seine Klimapolitik auf Nicht-EU-Mitglieder ausweiten und den gesamten Kontinent effektiv in eifrige Emissionsziele einschüchtern. Besonders für osteuropäische Länder wie die Ukraine ist dies ein wahrer Albtraum.

Wie erwartet halten die europäischen Journalisten an der Rhetorik der Kommission fest, indem sie von einer Kohlenstoffgrenzsteuer sprechen. Ich selbst nenne es politisierten europäischen Protektionismus.

Zielaktualisierung

Berichten zufolge befasst sich Brüssel mit einem Klimagesetz, das ein Ziel für die Erreichung der Netto-Null-Emissionen bis 2050 festlegt, und mit einem Plan, das Ziel des Blocks für Emissionsreduzierungen bis 2030 von mindestens 40 Prozent auf 50 bis 55 Prozent gegenüber 1990 zu erhöhen. Die Kommission plant, sie bis März 2020 vorzulegen. Die Aktualisierung der Zielvorgaben ist nur ein Argument für die Legitimation strengerer gesetzgeberischer Maßnahmen. Einmal verabschiedet, werden Sie im Europäischen Parlament erfahren, dass neue und kostspielige Emissionsbeschränkungen „im Einklang mit den EU-Klimazielen“ stehen.

Die gute Nachricht für die Kommission ist, dass für ihr Klimagesetz keine Einstimmigkeit im Europäischen Rat, sondern nur eine qualifizierte Mehrheit erforderlich ist. Das heißt, Polen, Ungarn und die Tschechische Republik verweigern derzeit ihre Zustimmung.

Wenn der Ehrgeiz auf 55 Prozent gesenkt wird, wird das Parlament wahrscheinlich die Mehrheit finden, und im Rat haben acht Länder erklärt, dass sie dieses Ziel unterstützen. Die Frage ist, ob Gegner eine funktionsfähige Opposition sammeln können.

Das führt uns zum Kern des Problems.

Der Climate Cash Grab

Kommissionspräsident Von der Leyen hat bereits ein Finanzpaket mit dem Namen Just Transition Fund vorgeschlagen, das die Regionen beim Übergang von fossilen Brennstoffen unterstützen wird. Die derzeitigen Klimaziele erfordern jedoch bereits zusätzliche jährliche Investitionen in Höhe von 260 Milliarden Euro, was bedeutet, dass die aktualisierten Ziele noch mehr Mittel benötigen werden. Derzeit soll der Fonds für den gerechten Übergang in den EU-Haushalt für den Zeitraum 2021-2027 eingestellt werden und Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Euro aufbringen. Es bleibt ein Rätsel, wer genau privat (auf eigenes Risiko) in ineffiziente Windmühlen und Sonnenkollektoren investiert.

Eines ist sicher: Eine solche Geldbeschaffung kann sicherlich die Interessen der mitteleuropäischen Staaten ansprechen, die derzeit zögern, sich daran zu beteiligen. Allerdings befürworten Deutschland und die Niederlande begrenzte budgetäre Ambitionen.

Es ist die ultimative Mischung aus Klimaideologie und Ausgabenextravaganz. Da Brüssel die Tendenz hat, jedes Mal eine falsche Antwort zu geben, bin ich zuversichtlich, dass wir das Schlimmste von beiden bekommen werden.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Val Baldrian

Wieder sehen wir, dass der wissenschaftliche Analphabetismus im Überfluss vorhanden ist. Die EU und die "Klimakrise" sind völlig ahnungslos.