Eine stellte die Produktion von EUR500-Banknoten einEs scheint, dass Europa dem utopischen Traum einer bargeldlosen Gesellschaft entgegenstürmt. Nur wenige Tage danach Davos 'Eliten diskutierten, warum die Welt "die Währung loswerden" muss. Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Durchsetzung von "Beschränkungen für Barzahlungen" eingebracht.
Mit Rogoff, Stiglitz, Summers et al. alle fordern das Ende von Bargeld - weil nur Terroristen und Drogendealer Bargeld brauchen (überhaupt nichts mit totalitärer Kontrolle über den Reichtum einer Nation zu tun) - Wir sind nicht überrascht, dass dies Vorschlag der Europäischen Kommission (Heiligtum des Statismus) würde erscheinen ...
Die Kommission veröffentlichte am 2 Februar 2016 eine Mitteilung an den Rat und das Parlament über einen Aktionsplan an den Kampf gegen die Finanzierung des Terrorismus weiter verstärken (COM (2016) 50). Der Aktionsplan baut auf bestehenden EU-Vorschriften zur Anpassung an neue Bedrohungen auf und zielt darauf ab, die EU-Politik an internationale Standards anzupassen. Im Rahmen der Maßnahmen der Kommission zur Ausweitung des Anwendungsbereichs der Verordnung über die Kontrolle der Ein- und Auszahlung von Bargeld, auf die Angemessenheit wird verwiesen Untersuchen Sie die Relevanz potenzieller Obergrenzen für Barzahlungen.
Der Aktionsplan besagt das „Barzahlungen werden häufig zur Finanzierung terroristischer Aktivitäten verwendet. In diesem Zusammenhang könnte auch die Relevanz potenzieller Obergrenzen für Barzahlungen untersucht werden. Mehrere Mitgliedstaaten haben Verbote für Barzahlungen über einem bestimmten Schwellenwert erlassen. “
Bargeld hat die wichtige Eigenschaft, Transaktionen anonym zu gestalten. Eine solche Anonymität kann aus berechtigten Gründen gewünscht sein (z. B. Schutz der Privatsphäre). Diese Anonymität kann jedoch auch zu Zwecken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. Die Möglichkeit, große Barzahlungen vorzunehmen, erleichtert die Geldwäsche und die Terrorismusfinanzierung, da es schwierig ist, den Barzahlungsverkehr zu kontrollieren.
…
Mögliche Beschränkungen für Barzahlungen wären ein Mittel, um kriminelle Aktivitäten zu bekämpfen, die große Barzahlungstransaktionen von organisierten kriminellen Netzwerken zur Folge haben. Die Beschränkung großer Barzahlungen zusätzlich zu Bargelderklärungen und anderen Geldwäschepflichten würde den Betrieb terroristischer Netzwerke und anderer krimineller Aktivitäten behindern, dh präventiv wirken. Dies würde auch weitere Untersuchungen zur Verfolgung von Finanztransaktionen im Rahmen terroristischer Aktivitäten erleichtern. Wirksame Ermittlungen werden behindert, da der Barzahlungsverkehr anonym ist. Beschränkungen für Barzahlungen würden daher die Ermittlungen erleichtern. Da Bargeldtransaktionen jedoch in das Finanzsystem verlagert werden, ist es wichtig, dass die Finanzinstitute über angemessene Kontrollen und Verfahren verfügen, die es ihnen ermöglichen, die Person zu kennen, mit der sie es zu tun haben. Eine angemessene Due Diligence für Neu- und Bestandskunden ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Kontrollen im Einklang mit der GwG.
Terroristen verwenden Bargeld, um ihre illegalen Aktivitäten aufrechtzuerhalten, nicht nur für illegale Transaktionen (z. B. den Erwerb von Sprengstoffen), sondern auch für Zahlungen, die anscheinend legal sind (zB Transaktionen für Unterkunft oder Transport). Zwar würde eine Beschränkung der Barzahlung für Transaktionen, die ohnehin bereits rechtswidrig sind, sicherlich ignoriert, doch könnte die Beschränkung die Durchführung von Transaktionen, die für terroristische Aktivitäten von Bedeutung sind, erheblich behindern.
…
Organisierte Kriminalität und Terrorismusfinanzierung sind auf Bargeld angewiesen, um Zahlungen für die Ausübung ihrer illegalen Aktivitäten und die Inanspruchnahme dieser zu leisten. Durch die Einschränkung der Verwendungsmöglichkeiten von Bargeld würde der Vorschlag dazu beitragen, die Finanzierung des Terrorismus zu stören, da die Notwendigkeit, nicht anonyme Zahlungsmittel zu verwenden, die Tätigkeit entweder abschreckt oder zu ihrer leichteren Aufdeckung und Ermittlung beiträgt. Ein solcher Vorschlag würde auch darauf abzielen, die Beschränkungen in der gesamten Union zu harmonisieren, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Unternehmen zu schaffen und Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt zu beseitigen. Es würde außerdem die Bekämpfung von Geldwäsche, Steuerbetrug und organisierter Kriminalität fördern.
Und am Ende erwähnen sie „Grundrechte“…
Abgesehen von all den üblichen Gründen für eine „bargeldlose Gesellschaft“ glaube ich, dass ein versteckter Grund darin besteht, dass alle historischen logistischen Probleme bei der Verwendung der Hyperinflation als Geldpolitik beseitigt werden. Es kann keine Papier- oder Tintenknappheit mit digitalem Geld geben und keine Verteilungsprobleme bei neuen Banknoten. Eine Hyperinflation, die den Wert der Währung beraubt, bis sie ihren inneren Wert Null erreicht, kann mit digitalem Geld schneller und reibungsloser durchgeführt werden als je zuvor. Deshalb sollten wir nach Ländern suchen, in denen die Forderung nach einer bargeldlosen Gesellschaft am lautesten ist, um die Länder zu sein, die am nächsten sind... Lesen Sie mehr »