Roboter könnten von ihren menschlichen Herren befreit werden und im Rahmen radikal neuer EU-Pläne die Macht an den eigenen Besitz abgeben.
Beamte wollen, dass Maschinen als "elektronische Personen" deklariert werden, aus Angst, sie könnten die Menschheit um die Kontrolle über die Erde herausfordern.
Die Pläne würden bedeuten, dass die Roboter das Urheberrecht an ihrer Arbeit beanspruchen und mit Geld handeln könnten, um effektiv funktionierende Gesellschaften zu bilden.
Ihre Besitzer könnten verpflichtet sein, Sozialversicherungen für die Maschinen zu zahlen, um alle verursachten Schäden zu decken.
Die wachsende Intelligenz der Roboter könnte ein Umdenken von der Besteuerung bis zur gesetzlichen Haftung erforderlich machen, so der Entwurf des Antrags.
MdEPs sind so besorgt, dass Roboter Jobs annehmen könnten, dass die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, allen Bürgern ein universelles Grundeinkommen zu bieten, falls sie von ihren computergestützten Kollegen arbeitslos werden, berichtet die Times.
In dem Antragsentwurf wurde die Europäische Kommission aufgefordert, zu prüfen, „dass zumindest die ausgefeiltesten autonomen Roboter den Status elektronischer Personen mit spezifischen Rechten und Pflichten haben könnten“.
Sie schlug auch die Schaffung eines Registers für intelligente autonome Roboter vor, das jeden einzelnen mit Fonds zur Deckung seiner gesetzlichen Verpflichtungen verknüpft.
Die Europaabgeordneten schrieben: „Von Mary Shelleys Frankenstein-Monster über die Geschichte des Prager Golems bis hin zum Roboter von Karel Capek, der das Wort geprägt hat, haben die Menschen über die Möglichkeit nachgedacht, intelligente Maschinen zu bauen.
Und jetzt hat das britische Volk dafür gestimmt, diesen unerklärlichen Monolithen zu verlassen. Toller Tag, tolle Zukunft.