As viele haben entdecktkönnen Insekten eine köstliche, gar nicht so gruselige Nahrungsquelle sein, die uns alle vor einem drohenden globalen Eiweißdefizit bewahren könnte. Die gute Nachricht ist, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) den größten Einwand gegen die Aufzucht von Insekten für Lebens- und Futtermittel - unüberwindliche chemische und biologische Gesundheitsrisiken - vorläufig ausgeschlossen hat mehr eine chemische oder biologische Gefahr als jede andere Form der Tierhaltung.
Bei der Erstellung ihres Berichts stützten sich die Forscher der EFSA auf Daten aus von Experten geprüften wissenschaftlichen Studien aus Frankreich, den Niederlanden und Belgien, um ein Risikoprofil zu erstellen, mit dem die potenziellen biologischen, chemischen und umweltbedingten Gefahren von Nutzinsekten ermittelt werden. Dem Bericht zufolge hängt das Vorhandensein dieser Gefahren von den Produktionsmethoden, dem Substrat (dem Lebensmittel, auf dem die Insekten aufgezogen werden), der Lebenszyklusphase, in der die Insekten geerntet werden, den Insektenarten und den Methoden der Weiterverarbeitung ab.
Der Bericht berücksichtigte auch die möglichen Gefahren, wenn die Insekten mit Küchenabfällen und Tiermist gefüttert werden. Es wurde festgestellt, dass, solange das Substrat kein Protein aus menschlichen Abfällen oder Wiederkäuern enthält, das Vorhandensein abnormaler Proteine, die Krankheiten wie BSE (auch als Rinderwahnsinn bekannt) bei Rindern hervorrufen können, voraussichtlich verringert wird.
Der Bericht kam zu dem Schluss, dass die potenziellen Risiken der Erzeugung, Verarbeitung und des Verzehrs von Insekten als Nahrungsquelle denjenigen anderer Formen der Tierhaltung sehr ähnlich sind und die Umweltrisiken voraussichtlich vergleichbar sind.
Natürlich gibt es immer noch viele Unsicherheiten in Bezug auf den Verzehr von Insekten durch Tiere und Menschen, und der Bericht macht deutlich, dass es derzeit nicht genügend Daten gibt, um endgültig zu sagen, dass alle Risiken beherrscht werden können. Der Aufbau von Chemikalien wie Schwermetallen oder Arsen ist ein mögliches Risiko, das untersucht werden muss.
Die Europäische Kommission wird nun die Daten überprüfen und entscheiden, ob ein EU-finanziertes Projekt, PROteINSECT, durchgeführt werden soll, mit dem die Sicherheit und Lebensfähigkeit der Zucht von Fliegenlarven als Viehfutter weiter untersucht werden soll.
Die Vorschriften, die das Judentum regeln, legen fest, welche Insekten koscher sind. Insekten, die springen, sind koscher, während Insekten, die kriechen oder fliegen, ohne zu springen, nicht koscher sind. In dem Film Nowhere in Africa isst die jüdische Familie zusammen mit den Einheimischen die Heuschrecken, die sie gefangen und in Palmöl gebraten haben.
w.