In 1907, Francis W. Bushong, ein Chemieprofessor an der Universität von Kansas, berichtet eine neuartige Entdeckung in der Zeitschrift Chemische und physikalische Papiere. Er hatte gefunden Methan, der Hauptbestandteil von Erdgas, in einem Baum.
Jahre zuvor, schrieb er, habe er einige Pappelbäume gefällt und "die Bildung von Blasen im Saft auf dem frisch geschnittenen Stamm, dem Stumpf und den Chips beobachtet". Als er ein Streichholz anschlug, entzündete sich das Gas in einer blauen Flamme. An der Universität wiederholte er den Flammentest auf einem Pappelgelände und nahm diesmal Gasproben auf. Die Methankonzentration lag nicht viel unter dem in Proben aus Kansas Erdgasfeldern gemessenen Wert.
Ein wachsendes Forschernetzwerk hat entdeckt, dass Methan aus Bäumen aus den riesigen, überfluteten Wäldern der USA fließt die Amazone Becken zu Borneosumpfigen Moorlandschaften, aus gemäßigten Hochlandwäldern in Maryland und Ungarn bewaldet Berghänge in China.
Selbst wenn sie 50,000-Instrumente an Bäumen befestigen, um den Gasfluss aufzuzeichnen, konnten nicht wenige dieser Forscher nicht widerstehen, ein Feuerzeug oder Streichholz zu verwenden, um dieselbe blaue Flamme zu erzeugen, die Professor Bushong vor mehr als einem Jahrhundert überraschte.
Aber die Forschung ist jetzt weit mehr als nur neu. Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste Treibhausgase Emissionen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. In einer Erdgasleitung ist Methan ein relativ sauberer fossiler Brennstoff. Aber es ist ein starker Wärmefänger für den Treibhauseffekt des Planeten, wenn er sich in der Atmosphäre ansammelt.
Das Gas baut sich so lange auf, wie neue Emissionen die Geschwindigkeit übertreffen, mit der natürliche chemische Reaktionen in der Luft oder in einigen Waldböden es zersetzen (was im Allgemeinen erforderlich ist) über einem Jahrzehntim Vergleich zu Jahrhunderten für Kohlendioxid). Seit 1750 hat die atmosphärische Konzentration zugenommen mehr als 250 Prozent (von ungefähr 700 parts per billion bis zu mehr als 1,800 parts per billion). Die wichtigsten menschlichen Quellen, die mit dem Aufstieg zusammenhängen, sind die globale Landwirtschaft, insbesondere Vieh- und Reisfelder, Deponien sowie Emissionen aus Öl- und Gasbetrieben und Kohlebergwerken.
Natürliche Quellen haben immer große Mengen des Gases produziert - derzeit auf dem Niveau der Landwirtschaft. Die Hauptquelle ist die mikrobielle Aktivität in sauerstoffarmen feuchten Böden und Feuchtgebieten. (Zunehmend scheint sich die durch Menschen verursachte Erwärmung in Feuchtgebieten auszudehnen, besonders in hohen Breitenund fügt noch mehr Methanemissionen hinzu.)
Die volle Klimawirkung von Methan aus Bäumen ist bei weitem nicht annähernd so hoch wie die von Dutzenden Milliarden Tonnen Kohlendioxid, die jährlich aus Schornsteinen und Auspuffrohren freigesetzt werden, oder das Methan aus den riesigen Viehherden oder Gasfeldern der Menschheit. Es besteht jedoch eine ausreichende Unsicherheit in Bezug auf die Schätzungen, mit denen dieglobalen Methanhaushalt„Dass Bäume sich als wesentliche Quelle herausstellen könnten.
Für den Moment ist dies eine neu aufgedeckte Grenze, sagte Kristofer Covey, ein Wissenschaftler am Skidmore College, der sich mit der Chemie und Ökologie von Wäldern befasste.
"Auf globaler Ebene könnte dies sehr groß sein"
"Die Emissionen eines einzelnen Baumes sind gering", sagte Covey. „Aber es gibt mehrere Billionen Bäume. Auf globaler Ebene könnte dies enorm sein. “Covey organisierte im vergangenen Frühjahr einen internationalen Workshop, um Forschungsprioritäten zu identifizieren und veröffentlichte diese ein Papier in New Phytologist Dies ist im Wesentlichen ein Hilferuf einer Vielzahl von Disziplinen, die sich noch nicht mit diesem Thema befasst haben. Sein Koautor ist J. Patrick Megonigal, ein Baumforscher am Smithsonian Environmental Research Center in Maryland.
Monat für Monat werden neue Artikel mit bemerkenswerter Schnelligkeit veröffentlicht, wobei jede Feldmessung im Wesentlichen ein neues publizierbares Ergebnis darstellt.
Zeit, sie rauszureißen, nehme ich an. Ich werde sie vermissen, aber wir könnten sie durch vorstädtische Ausbreitung ersetzen.
Große Sache, das sind keine Neuigkeiten
Killerbienen… oh nein, jetzt Killerbäume !!!!!!!!!!… rette den Planeten, töte die Büsche!… lol