Dies sind die offiziellen 17-Ziele (einfach als SDGs bezeichnet) für die neue 2030-Agenda, die von den Nationen der Welt auf der Plenarsitzung der Vereinten Nationen in New York am 25-September in 2015 allgemein angenommen wurde.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (1/2016 - 12/2030)
Ziel 1. Überall Armut in all ihren Formen beenden
Ziel 2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Ziel 3. Sorgen Sie für ein gesundes Leben und fördern Sie das Wohlbefinden für alle Altersgruppen
Ziel 4. Gewährleistung einer integrativen und gleichberechtigten Bildung und Förderung der Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle
Ziel 5. Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung aller Frauen und Mädchen
Ziel 6. Gewährleistung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle
Ziel 7. Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle
Ziel 8. Förderung eines nachhaltigen, integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, einer vollwertigen und produktiven Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle
Ziel 9. Aufbau einer belastbaren Infrastruktur, Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung und Förderung von Innovationen
Ziel 10. Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern
Ziel 11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, belastbar und nachhaltig machen
Ziel 12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Ziel 13. Sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen *
Ziel 14. Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung
Ziel 15. Schutz, Wiederherstellung und Förderung einer nachhaltigen Nutzung terrestrischer Ökosysteme, nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, Bekämpfung der Wüstenbildung sowie Eindämmung und Umkehrung der Landverschlechterung und Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt
Ziel 16. Förderung friedlicher und integrativer Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung des Zugangs zur Justiz für alle und Aufbau wirksamer, rechenschaftspflichtiger und integrativer Institutionen auf allen Ebenen
Ziel 17. Stärkung der Umsetzungsmöglichkeiten und Wiederbelebung der Globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung
* Anerkennung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
Der Wandel ist das wichtigste internationale zwischenstaatliche Verhandlungsforum
die globale Antwort auf den Klimawandel.
Das Sternchen zu Ziel 13 erinnert die Teilnehmer daran, dass es der UN-Rahmen für den Klimawandel (Christiana Figueres, Exekutivsekretärin) ist, der für die „Verhandlung“ und damit für die Durchsetzung verantwortlich sein wird.
Diese SDGs ersetzen Machen Sie jedoch die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), die auf dem Millennium-Gipfel der Vereinten Nationen im September 2000 entwickelt wurden, nicht ungültig. Tatsächlich macht das Dokument zur Agenda 2030 selbst Folgendes deutlich:
Die heute angekündigten Ziele für nachhaltige Entwicklung und 169-Ziele demonstrieren das Ausmaß und den Ehrgeiz dieser neuen universellen Agenda. Sie wollen auf den Millenniums-Entwicklungszielen aufbauen und das erreichen, was sie nicht erreicht haben. [Betonung hinzugefügt]
Zum Vergleich sind hier die ursprünglichen neun MDGs aufgeführt, die am 31. Dezember 2015 ablaufen.
Millenniums-Entwicklungsziele (9/2000 - 12/2015)
Ziel 1: Beseitigung von extremem Hunger und Armut
Ziel 2: Erreichen Sie eine universelle Grundschulbildung
Ziel 3: Gleichstellung der Geschlechter fördern und Frauen stärken
Ziel 4: Senkung der Kindersterblichkeit
Ziel 5: Verbesserung der Gesundheit von Müttern
Ziel 6: Bekämpfung von HIV / AIDS, Malaria und anderen Krankheiten
Ziel 7: Umweltverträglichkeit sicherstellen
Ziel 8: Entwicklung einer globalen Partnerschaft für Entwicklung
Die erweiterten SDGs werden lediglich eine aggressivere Umsetzung der Agenda für nachhaltige Entwicklung auf globaler Basis vorsehen.
Die SDGs ersetzen auch nicht die Agenda 21, die auf dem ersten Erdgipfel 1992 in Rio erstellt wurde. Tatsächlich beziehen die SDGs die Agenda 21 stärker ein als die ursprünglichen MDGs. In der Agenda 2030 heißt es eindeutig: „Wir bekräftigen alle Grundsätze der Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung, einschließlich unter anderem des Grundsatzes gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeiten.“
Vielen Dank für dieses informative Update auf 2030.
Jetzt werden sie mit eigenen Augen sehen und nicht verstehen, denn sie haben keine Ahnung, was dies bedeutet, da sie nach wie vor versuchen, in ihren eigenen sicheren Betten zu bleiben, und die Regierung alles für sie erledigen lassen.
Ziel 5. Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung aller Frauen und Mädchen
Übersetzung: Verwenden Sie die weibliche Vorherrschaft, um schließlich den Feudalismus einzuleiten.