Die Integration von Handelsabkommen in die UN-2030-Agenda

Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Globale Unternehmen sind voll und ganz mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, den Zielen für nachhaltige Entwicklung und der Politik zum Klimawandel einverstanden. Das abgeschlossene Transpazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) und das in Kürze abgeschlossene Transatlantische Investitions- und Handelsabkommen decken fast 100 Prozent des Welthandels ab. Stimmen diese Abkommen mit der Agenda 2030 überein? Ja. In der Tat werden sie die Vollstreckungssprache und die Strafmechanismen für diejenigen bereitstellen, die sich weigern, sich daran zu halten.

Der Handel spiegelt sich in der neuen globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung wider, sowohl in „Transforming Our World: Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ als auch im Ergebnisdokument der dritten internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD3) mit dem Titel „Addis Abeba-Aktionsagenda“ Diese Ergebnisdokumente sollen die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Ziele der nächsten 15-Jahre leiten und in Einklang bringen. Die Weiterverfolgung und Überprüfung der Agenda als Ganzes ist von wesentlicher Bedeutung, auch wenn dies heikel ist, da die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstrebenswerte Ziele und keine rechtsverbindlichen Verpflichtungen sind. An sich werden die SDGs die Richtlinien nicht direkt ändern, der Überprüfungsprozess könnte dies jedoch tun.

Die meisten Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung sind national und sogar lokal. Follow-up- und Überprüfungsmechanismen ermöglichen es politischen Entscheidungsträgern auf nationaler und lokaler Ebene sowie der Zivilgesellschaft, sowohl Anstrengungen als auch Ergebnisse zu überprüfen. Und indem Sie aus den Erfahrungen anderer lernen, können Anpassungen vorgenommen werden. Der Zweck von Überprüfungsmechanismen ist daher nicht die „Bewertung“, sondern der Erfahrungsaustausch, um das Lernen und die Verbesserung der Politik zu erleichtern. Die Agenda 2030 ist ebenfalls universell, da die Ziele und Vorgaben für alle Länder gelten, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand. Regionale und globale Überprüfungen sowie nationale Überprüfungen werden hilfreich sein, da Länder in verschiedenen Regionen oder auf demselben Entwicklungsstand möglicherweise vor ähnlichen Herausforderungen stehen und daher Lehren ziehen können.

Der Handel ist in jeder der drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung Teil der Agenda 2030, aber sein diffuser Beitrag bedeutet, dass die Nachverfolgung und Überprüfung eine Herausforderung darstellen wird. Im Gegensatz zu anderen Aspekten der SDGs und des FfD3 wird der internationale Handel durch zahlreiche bilaterale, regionale und multilaterale Abkommen abgedeckt, die über eigene Überprüfungsmechanismen verfügen. Einige handelsbezogene Ziele in den SDGs sind zielspezifisch, andere kennzeichnen den Handel als übergreifendes „Mittel zur Umsetzung“ (MoI), das für die Erreichung des gesamten Rahmens relevant ist. Zum Beispiel bezieht sich SDG 14 zum Schutz der Ozeane auf die WTO-Fischereisubventionsverhandlungen, während das endgültige SDG 17 die von der WTO vertretenen Grundsätze und den Abschluss der Verhandlungen der Doha-Runde als übergreifende unterstützende Anstrengung identifiziert. Das Ergebnis des FfD3 umfasst einige handelsbezogene Ziele, die den in den SDGs festgelegten ähnlich sind, sowie einige andere einzigartige Handelsfragen - beispielsweise zur regionalen Wirtschaftsintegration -, die nützliche Ergänzungen darstellen. Die SDGs konzentrieren sich leider hauptsächlich auf die Ausweitung der Exporte. Sie erkennen zwar nur implizit an, wie wichtig es ist, ein offenes Handelsregime aufrechtzuerhalten, das einheimischen Unternehmen den Zugang zu kostengünstigen Inputs ermöglicht, sprechen jedoch nicht explizit die zentrale Rolle an, die Dienstleistungen beim Zugang zu globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) spielen. Die SDGs beschränken sich auch darauf, Dinge wie Handelskosten, die für die Teilnahme an GVC wichtig sind, nicht ausreichend explizit zu berücksichtigen, obwohl einige dieser Elemente wie Handelserleichterungen und Handelsfinanzierung Teil des FfD3-Ergebnisses sind.

An sich werden die SDGs die Richtlinien nicht direkt ändern, der Überprüfungsprozess könnte dies jedoch tun.

Ein universelles, regelbasiertes, offenes, nichtdiskriminierendes und gerechtes multilaterales Handelssystem sowie eine sinnvolle Handelsliberalisierung können nach den Worten des FfD3-Ergebnisdokuments als Motor des Wirtschaftswachstums dienen, nicht zuletzt durch die Förderung eines langfristigen Wachstums. langfristige private und öffentliche Investitionen in Produktionskapazitäten, Armutsbekämpfung und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Der AAAA zufolge kann der Handel durch geeignete unterstützende Maßnahmen, Infrastruktur und ausgebildete Arbeitskräfte die Beschäftigung, menschenwürdige Arbeit und die Stärkung der Rolle der Frauen fördern, die Ungleichheit verringern und zur Verwirklichung der SDGs beitragen.

Vor diesem Hintergrund sollte der Beitrag des Handels zur nachhaltigen Entwicklung als Teil des umfassenderen politischen Rahmens überprüft werden. In einem längeren Papier, das ursprünglich im Juni letzten Jahres veröffentlicht wurde und aktuelle Überlegungen zu möglichen Handelsindikatoren enthält und in dem die erforderlichen Daten bereits gesammelt werden, wurden die handelsbezogenen Elemente in den Entwürfen der SDGs und des FfD3-Ergebnisses in sechs Cluster eingeteilt: Subventionen und Rohstoffhandel; Zugang zu Wasser, Energie, Medikamenten; wirtschaftliche Diversifizierung, GVC und Handelserleichterungen; illegale Gewinnung und Handel mit natürlichen Ressourcen, Handel mit gefährlichen Chemikalien und Abfällen; multilaterales Handelssystem, regionale Handels- und Investitionsabkommen; und politische Kohärenz für eine nachhaltige Entwicklung. Der Rest dieses Artikels soll beschreiben, wo es bereits handelsbezogene Überprüfungs- und Folgemechanismen gibt, die den politischen Entscheidungsträgern helfen könnten, Erfahrungen zu vergleichen.

Überprüfung der Handelspolitik bei der WTO

Verschiedene Peer-Review-Mechanismen, die von multilateralen Überprüfungen über regionale Mechanismen zur Überprüfung von Gruppen von UN-Mitgliedern bis hin zu Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration reichen, bieten Foren an, in denen politische Entscheidungsträger über Fortschritte in Bezug auf bestimmte handelsbezogene Elemente der 2030-Agenda diskutieren können. Die WTO bietet einen offensichtlichen Ausgangspunkt für diese Umfrage, da sie im Regelsystem des globalen Handelssystems von zentraler Bedeutung ist und ihre Transparenz- und Rechenschaftsmechanismen für die Überprüfung und Weiterverfolgung der 2030-Agenda von entscheidender Bedeutung sind.

Eine Möglichkeit für WTO-Mitglieder, die Arbeit des Sekretariats zu verbessern, besteht darin, eine integrierte Diskussion darüber zu ermöglichen, wie diese Mechanismen zur Erreichung der handelsbezogenen Ziele der SDGs und der FfD beitragen können. Während viele bestehende WTO-Prozesse zur Überprüfung und Weiterverfolgung beitragen könnten, könnte es auch sinnvoll sein, dass der Vorsitzende des Allgemeinen Rates an die Vorsitzenden aller WTO-Gremien schreibt und fragt, wie sie beabsichtigen, die SDGs in ihrer Arbeit zu verinnerlichen.

Beispielsweise könnte der Ausschuss für Handel und Umwelt (CTE) aufgrund seines breiten Mandats und der Tatsache, dass er nicht an ein WTO-Übereinkommen gebunden ist, eine Schlüsselrolle bei der Überprüfung handelsbezogener SDGs spielen. In den letzten Jahren wurden die handelsbezogenen Aspekte des illegalen Holzeinschlags, der Subventionen für fossile Brennstoffe, der Energieeffizienz, des CO2-Fußabdrucks und der Umweltkennzeichnung erörtert, um nur einige zu nennen. Sie könnte auch die Verhandlungen über umweltfreundliche Waren und Dienstleistungen überwachen und einen Jahresbericht über die Umweltdimension handelsbezogener SDGs in Auftrag geben, möglicherweise auf der Grundlage ihrer Datenbank mit allen umweltbezogenen WTO-Meldungen.

Lesen Sie hier die ganze Geschichte…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

3 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
John

Das Programm für nachhaltige Entwicklung mit seinen zahlreichen integrierten multilateralen und bilateralen Verträgen, internationalen Exekutivabkommen, Tagesordnungen, internationalen Programmen, Resolutionen und Initiativen usw. wurde dem Handelsabkommen der Uruguay-Runde und der autonomen Welthandelsorganisation (WTO) beigefügt.
Diese internationalen Verpflichtungen sind durch die WTO verbindlich und durchsetzbar.
Die NAFTA verfügt über ähnliche Bestimmungen und ein regionales Tribunal, das über solche Fragen entscheidet.
Nachhaltige Plünderung des globalen Dorfes ist seit über 20 Jahren das Hauptthema auf dem Gebiet der Globalisierung.

John

Die Annahme, dass das Programm für nachhaltige Entwicklung mit seinen „integrierten“ Verträgen, internationalen Exekutivvereinbarungen, Tagesordnungen, überarbeiteten oder ergänzenden Programmen, Resolutionen, Initiativen usw. internationaler und regionaler Organisationen nicht durchsetzbar ist, ist falsch. Man sollte das National Environmental Policy Act, 42 USC 4332 (F) § 4332, überprüfen und berücksichtigen. Zusammenarbeit von Agenturen; Berichte; Verfügbarkeit von Informationen; Empfehlungen: INTERNATIONALE und nationale KOORDINIERUNG der Bemühungen Der Kongress genehmigt und weist an, dass im größtmöglichen Umfang: (1) die Richtlinien, Vorschriften und öffentlichen Gesetze der Vereinigten Staaten in Übereinstimmung mit den darin festgelegten Richtlinien ausgelegt und verwaltet werden Kapitel und (2) ALLE AGENTUREN VON... Lesen Sie mehr »