Davos Elite warnt vor Tsunami in der vierten industriellen Revolution

Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Technokratie und Technokraten sind dabei, Millionen von Arbeitsplätzen abzubauen und Menschen in die Armut zu treiben. Es ist ironisch, dass die Agenda 2030 menschenwürdige Arbeitsplätze für alle verspricht und die Armut überall verringert, während gleichzeitig die 4. industrielle Revolution gefördert wird. Technokraten interessieren sich jedoch nicht für Menschen, sondern nur für die Weiterentwicklung der Technologie. Dies wird letztendlich zu einem enormen demografischen Abschwung führen, da die Bevölkerung Abnutzungserscheinungen ausgesetzt ist.

 In Davos, Schweiz, sorgen sich die Teilnehmer des World Economic Forums in diesem Jahr um verantwortungsbewusste Innovationen. Untersuchungen zum Konferenzthema "Mastering the 4th Industrial Revolution" warnen davor, dass immer mehr Hightech-Veränderungen Millionen von Menschen die Arbeit nehmen könnten.

Der internationale Guru für unternehmerische Führung, CP Gurnani, gibt zu: „Ich habe Angst, weil wir zu schnell fahren. Sind die Änderungen zu exponentiell? Haben die Architekten dieser Revolution - falls es Architekten gibt - Pläne für gesellschaftliche Veränderungen? Haben wir die Aktivierung des Humankapitals geplant? Haben wir Sicherheitsmaßnahmen geplant? “

Der Dampf des 19. Jahrhunderts revolutionierte zuerst das Transportwesen und dann die Fabriken (Industrial Revolutions I und II), und dann löste die digitale Technologie des letzten Jahrhunderts die analoge (die "dritte industrielle Revolution") ab.

Unsere Korrespondentin Sarah Chappell stellte die Kernfragen vor: „Das Weltwirtschaftsforum hat die vierte industrielle Revolution als einen Tsunami technologischer Fortschritte beschrieben, der unsere Wirtschaft verändern wird. Aber was ist mit den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt? Woher kommt die Arbeit für all die Menschen, die jetzt Arbeiten erledigen, die verschwinden, wenn sie durch Maschinen ersetzt werden? “

Politische Entscheidungsträger untersuchen Worst-Case-Szenarien, in denen die Fähigkeiten der Menschen überholt und wirtschaftlich abgewertet werden.

Laut Philip Jennings, Generalsekretär der UNI Global Union, sind die großen Industrieländer und Schwellenländer gefährdet, da die Niedriglohnempfänger am stärksten unter Druck stehen.

„Schauen wir uns das Ausmaß des Problems an, das vor uns liegt: Wir haben bereits 200 Millionen arbeitslose Menschen. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt von nur ein paar Dollar pro Tag und wird als informeller Sektor eingestuft. Wenn Sie diese digitale Revolution, die stattfindet, und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und alle Statistiken, die wir sehen, darauf aufbauen, sind wir alarmierend. “

Die Herausforderung besteht darin, dafür zu sorgen, dass die meisten Menschen von neuen Technologien profitieren, damit die „Revolution“ friedlich verläuft.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen