Das große Zurücksetzen und die kommende technokratische Terrorherrschaft

Ein Kupferstich, der die Hinrichtung Ludwigs XVI. Darstellt
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Dieser Artikel stammt von einem deutschen Wirtschaftsprofessor, der in Brasilien lehrt. In der Wissenschaft ist er selten, weil er die Technokratie aus wirtschaftlicher Sicht analysiert hat. Der Great Reset des WEF wird die Gesellschaft bis in die Mitte des 1800. Jahrhunderts oder früher zurückversetzen.

Klaus Schwab und seine fröhliche Gruppe von Ideologen glauben, dass der persönliche Konsum halbiert werden muss. Privateigentum muss beseitigt werden. Alle Entscheidungen müssen von Technocrat-Managern getroffen werden. Sie müssen dem Transhumanismus erliegen, der Verschmelzung von Fleisch und Technologie. Wenn Sie Gedanken denken, die ihren Gedanken widersprechen, werden Sie bestraft. Alle persönlichen Privatsphäre muss abgeschafft werden.

Kurz gesagt, dieser sogenannte Great Reset wird einen Planeten des Neo-Feudalismus schaffen, auf dem einige alles kontrollieren und der Rest kaum mehr als eine Sache ist, die kaum in der Lage ist, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. ⁃ TN Editor

Wenn man die Veröffentlichungen des Weltwirtschaftsforums (WEF) als Hinweis darauf nimmt, wie die „Vierte Industrielle Revolution“ die Gesellschaft verändern wird, ist die Welt einem massiven Angriff auf die individuelle Freiheit und das Privateigentum ausgesetzt. Eine neue Art von Kollektivismus steht vor der Tür. Wie der Kommunismus der Vergangenheit spricht das neue Projekt die Öffentlichkeit mit der Zusicherung des technologischen Fortschritts und der sozialen Eingliederung an. Darüber hinaus werden ökologische Nachhaltigkeit und das Versprechen von Langlebigkeit oder sogar Unsterblichkeit genutzt, um die Öffentlichkeit zu verführen. In Wirklichkeit sind diese Versprechen jedoch zutiefst dystopisch.

Die vierte industrielle Revolution

Laut Klaus Schwab, dem Gründer und derzeitigen Vorstandsvorsitzenden der WEFDie „Vierte Industrielle Revolution“ (2016) stellt eine neue Phase des disruptiven technologischen Fortschritts dar, der gegen Ende des 1900. Jahrhunderts mit der Textilindustrie und dem Einsatz von Dampfkraft begann. Die zweite industrielle Revolution fand in den Jahrzehnten vor und nach 1950 statt. Sie schuf eine Vielzahl neuer Konsumgüter und Produktionstechnologien, die eine Massenproduktion ermöglichten. Die dritte industrielle Revolution begann um XNUMX mit den Durchbrüchen in der digitalen Technologie. Laut Klaus Schwab bedeutet die vierte industrielle Revolution, dass sich die Welt in Richtung einer „wahren globalen Zivilisation“ bewegt.

Die vierte industrielle Revolution bietet das Potenzial, „die Menschheit zu robotisieren und damit unsere traditionellen Bedeutungsquellen - Arbeit, Gemeinschaft, Familie, Identität - zu gefährden“. Schwab sagt voraus, dass die vierte industrielle Revolution "die Menschheit in ein neues kollektives und moralisches Bewusstsein heben wird".

Transhumanismus ist Teil der Transformation, die mit der vierten industriellen Revolution einhergeht künstliche Intelligenz (AI) wird selbst die besten menschlichen Leistungen bei bestimmten Aufgaben übertreffen. Die neuen Technologien werden nicht aufhören, Teil der physischen Welt um uns herum zu werden - sie werden Teil von uns werden, Schwab erklärt.

Im Vorwort zu Schwabs neuestem Buch Die Zukunft der vierten industriellen Revolution gestalten (2018), der CEO von Microsoft, Satya Nadella, erklärt, dass die Entwicklung der neuen Technologien „ganz in unserer Macht liegt“. Microsoft und die anderen High-Tech-Unternehmen setzen auf die Konvergenz mehrerer wichtiger technologischer Veränderungen - Mixed Reality, künstliche Intelligenz und Quantencomputer.

Satya Nadella informiert die Leser darüber, dass Microsoft, Amazon, Google, Facebook und IBM zusammenarbeiten werden AI Partnerschaft, die darauf abzielt, die Technologie in Bereichen wie „Automobile und Gesundheitswesen, Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, wirtschaftliche Vertreibung und wie KI für das soziale Wohl eingesetzt werden kann“ zu entwickeln und zu testen.

Allumfassende Transformation

Im Vorwort zu seinem neuesten Buch, Klaus Schwab prognostiziert dass die vierte industrielle Revolution "die bestehenden Arten des Erfassens, Berechnens, Organisierens, Handelns und Lieferns auf den Kopf stellen wird". Er erklärt, dass "die negativen externen Effekte" der gegenwärtigen Weltwirtschaft "die natürliche Umwelt und die gefährdeten Bevölkerungsgruppen" schädigen.

Die Änderungen, die mit den neuen Technologien einhergehen, werden umfassend sein und "die Art und Weise, wie wir Waren und Dienstleistungen produzieren und transportieren", stürzen. Die Revolution wird verärgern, wie „wir kommunizieren, wie wir zusammenarbeiten und wie wir die Welt um uns herum erleben“. Die Veränderung wird so tiefgreifend sein, dass die Fortschritte in den Neurotechnologien und Biotechnologien "uns dazu zwingen, uns zu fragen, was es bedeutet, Mensch zu sein".

Wie das Vorwort von Satya Nadella wiederholt Schwabs Text mehrmals die Behauptung, dass die „Entwicklung der vierten industriellen Revolution“ „vollständig in unserer Macht“ liegt, wenn „wir“ das „Fenster der Gelegenheit“ nutzen und nach „Empowerment“ streben. Das „Wir“, von dem beide Autoren sprechen, ist die globale technokratische Elite, die zentrale Kontrolle und staatlichen Interventionismus (als „Gestaltung der Zukunft“ bezeichnet) in einem neuen System fordert, das durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Regierung oder insbesondere zwischen ihnen gekennzeichnet ist Hightech und eine Handvoll Schlüsselzustände.

Die Webseite des Weltwirtschaftsforums über dieGreat Reset"Proklamiert, dass" die Covid-19-Krise "" ein einzigartiges Fenster der Gelegenheit bietet, die Erholung zu gestalten. " An der gegenwärtigen „historischen Kreuzung“ müssen sich die Staats- und Regierungschefs der Welt mit „Inkonsistenzen, Unzulänglichkeiten und Widersprüchen“ befassen, die von Gesundheitswesen und Bildung bis hin zu Finanzen und Energie reichen. Das Forum definiert „nachhaltige Entwicklung“ als zentrales Ziel der globalen Managementaktivitäten.

Der „Great Reset“ fordert eine globale Zusammenarbeit Ziele wie „die vierte industrielle Revolution nutzen“, „die Gesundheit der Umwelt wiederherstellen“, „soziale Verträge, Fähigkeiten und Arbeitsplätze neu gestalten“ und „die wirtschaftliche Erholung gestalten“. Wie am 20. und 23. Oktober 2020 thematisiert,Gipfel zum Zurücksetzen von Jobs"Eine" grüne Erholung "von der Covid-19-Krise verspricht eine"grüner Horizont. ” Der WEF-Gipfel im Januar 2021 wird sich speziell mit dem Thema befassen Transformationen das sollen kommen. Die Hauptthemen umfassen „stabiles Klima“, „nachhaltige Entwicklung“, eine „kohlenstofffreie“ Wirtschaft und landwirtschaftliche Produktion, die die Viehzucht im Einklang mit der globalen Reduzierung des Fleischkonsums reduzieren würde.

Die Alternative

Der Anstieg des Lebensstandards zusammen mit dem Wachstum der Weltbevölkerung wurde aufgrund der industriellen Revolution möglich. Wer die kapitalistische Gesellschaft und die Wirtschaft stürzen will, muss sich zwangsläufig für einen sinkenden Lebensstandard und eine sinkende Entvölkerung entscheiden. Die Befürworter der Pläne, mit der Kraft des Staates eine neue Weltordnung herbeizuführen, negieren, dass der radikale Kapitalismus viel besser die Mittel bieten könnte, um in eine bessere Welt zu gelangen, wie dies seit der Gründung der Ersten der Fall war Industrielle Revolution.

Was die industriellen Revolutionen der Vergangenheit hervorrief, waren freie Märkte und individuelle Wahlmöglichkeiten. Wie Mises erklärt, war es das Laissez-faire Ideologie, die die erste industrielle Revolution hervorbrachte. Es gab zuerst eine spirituelle Revolution, die ein Ende der „sozialen Ordnung brachte, in der eine ständig wachsende Zahl von Menschen dazu verdammt war, Not und Elend zu bekämpfen“ und in der die Produktionstätigkeit „fast ausschließlich den Bedürfnissen der Wohlhabenden entsprochen hatte“. tun "und ihre" Expansion war begrenzt durch die Menge an Luxus, die sich die reicheren Schichten der Bevölkerung leisten konnten. "

Die Ideologie des Weltwirtschaftsforums ist die der vorindustriellen Ära. Während die Website des Forums (WEF) wimmelt von Begriffen wie „Macht“, „Organisation“ und verwalteter „nachhaltiger Entwicklung“, Konzepte wie „Freiheit“, „Marktkoordinierung“ und „individuelle Wahl“ fehlen offensichtlich. Das Forum verbirgt die Tatsache, dass anstelle des menschlichen Fortschritts Verarmung und Unterdrückung die Zukunft der Menschheit ist. Die implizite Folge der geplanten „ökologischen Ökonomie“ ist der drastische Rückgang der Weltbevölkerung.

Mit der Abschaffung der Märkte und der Unterdrückung der individuellen Wahlmöglichkeiten, die die kollektivistischen Pläne des WEF vorschlagen, würde ein neues dunkles Zeitalter kommen. Anders als von den Planern angenommen, würde der technologische Fortschritt selbst zum Stillstand kommen. Ohne die menschliche Kreativität, die aus der Denkweise des Individualismus hervorgeht, war kein wirtschaftlicher Fortschritt jemals möglich.

Fazit

Die neuen Technologien, die mit der vierten industriellen Revolution einhergehen, können für die Menschheit von immensem Nutzen sein. Die Technologien an sich sind nicht das Problem, sondern wie sie verwendet werden. Eine dystopische Zukunft erwartet uns, wenn die globale Elite des Weltwirtschaftsforums zu Wort kommt. Das Ergebnis wäre ein technokratisches Terrorregime, das als wohlwollende Weltregierung maskiert ist. Es gibt jedoch eine Alternative. Wie in den letzten zweihundert Jahren allgemein bewiesen wurde, sind freie Märkte und individuelle Wahlmöglichkeiten die Quellen für technologischen Fortschritt, menschlichen Fortschritt und wirtschaftlichen Wohlstand. Es gibt keine vernünftigen Gründe anzunehmen, dass die vierte industrielle Revolution Kollektivismus erfordern würde. Freie Märkte sind der beste Weg, um die Herausforderungen zu bewältigen, die mit neuen Technologien verbunden sind. Nicht weniger, sondern mehr Kapitalismus ist die Antwort.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen