Wenn ich den Begriff „Smart Cities“ höre, denke ich an Fritz Langs dystopischen Film, Metropole. Der 1927-Klassiker zeigt eine Art-Deco-Landschaft wohlhabender Industrieller, die von Hochhäusern aus über Massen von in Katakomben lebenden uniformierten Arbeitern herrschen, die unter der Erde arbeiten, um die riesigen turbinengetriebenen Maschinen der Stadt zum Brummen zu bringen. (Wenn Sie es noch nie gesehen haben, ist es optisch fantastisch, besonders mit dem neuen Soundtrack.)
Die Erbauer zeitgenössischer, von Meistern geplanter Städte - Dubai im Nahen Osten, Songdo in Asien oder Gurgaon in Indien - sind smart auf gewisse Art und Weise. Diese Standorte setzen zwar auf Top-Talente ihrer Architekten, Planer und Umweltberater. Sie schaffen Luxusviertel, in denen Technologie eine glänzende und wachsende Mischung aus Oligopol, Ausbeutung und Überwachung ermöglicht.
Diese Arrangements erzeugen starke Kontraste. Als Architekt Douglas Kelbaugh sagteJames Howard Kunstler verbrachte zwei Jahre in Dubai, wo er Wolkenkratzer im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar entwarf und aufgegebene urbane Projekte in der Größe von Manhattan Island entwarf. Dabei traf er täglich auf Tausende von Billigarbeitern aus Indien. Pakistan, Bangladesch und China mussten dieses immense Ponzi-Schema des luxuriösesten Stadtstaates der Welt schaffen.
Aber Dubais Privatbusse, in denen die meisten Arbeiter 5 $ pro Tag bezahlten, unterscheiden sich nur äußerlich von Songdos Legionen von Programmierern und Entwicklern: Beide Gruppen sollen unsichtbare und wegwerfbare Elemente in der Funktionsweise eines neoliberalen Urbanismus sein, der endlose Ambitionen hat, eine Stadt zu schaffen -Staat, der aussieht wie - in Kunstlers sardonischem Satz - "gestern morgen".
Ein zentraler Aspekt der „Smart Cities“ -Bewegung ist das Versprechen persönlicher Technologie, neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen. Tatsache ist jedoch, dass in den meisten Bereichen der so genannten Sharing Economy keine gemeinsame Nutzung stattfindet - Unternehmen wie Uber, AirBnB, Lyft und TaskRabbit extrahieren den Wert von Vertragsangestellten, nicht im Dienste eines feurigen, gegenseitigen Systems, sondern für der Vorteil von perfekt konventionellen Silicon Valley-Risikokapitalgebern. Letzterer Vorgang wird manchmal als "Überisierung" bezeichnet.
Es stellt sich heraus, dass es in der Sharing Economy hauptsächlich um die Ausbeutung von Arbeitnehmern und die Erlangung einer erzwungenen Mitgliedschaft im Prekariat geht, jener Masse von kurzfristigen („flexiblen“) Vertragsangestellten, die mittlerweile etwa 40 Prozent der weltweiten Arbeitskräfte ausmachen.
Dies sind Menschen, die prekär leben und keine Garantie für einen Job außerhalb der kurzfristigen, in der Regel weniger als 40 Stunden bezahlter Arbeit pro Woche haben. Angesichts der dramatischen Unterschiede in der Verhandlungsmacht gibt es auch keine Gewerkschaften oder Branchenvorschriften. Wohin geht das alles, mögen wir uns fragen.
Um nur einen Satz dunkler Projektionen aufzunehmen, in Durchschnitt ist vorbeiDer Wirtschaftswissenschaftler Tyler Cowen sieht eine Zukunft voraus, in der eine winzige Meritokratie Millionen verdient, während der Rest von uns irgendwo zwischen 5,000 und 10,000 pro Jahr kämpft. In Mexiko funktioniert das schon ganz gut, witzelt Cowen.
Wenn Sie ein Jahrtausend alt sind oder es kennen, sind Sie wahrscheinlich mit den Themen rund um die digitale Arbeit vertraut. Diese wirtschaftliche Bedrohung unserer Demokratie - das Internet als Ungleichheitsmaschinerie - ist jedoch größer als eine Generation. Es ist dabei, die traditionellen Rechte der Arbeitnehmer, die bis ins 19.Jahrhundert zurückreichen, aufzuheben. Und es schöpft schnell in den Ozeanen unserer persönlichen Daten - einer Form von persönlichem Eigentum -, um diesen Vermögenswert zu nutzen und für die wenigen Eigentümer der digitalen Plattformen, die heute einen großen Teil unseres Lebens bestimmen (Amazon, Facebook, Google), noch mehr Wert zu schaffen , usw.).
Da menschliche Zeit und Arbeit zunehmend an Wert verlieren, insbesondere mit der zunehmenden Robotisierung (und dem Rückgang der Qualität der formalen Schulbildung), wird möglicherweise das Recht des geistigen Eigentums reformiert, um die Rechte der Menschen auf ihre persönlichen Daten (persönliche Geschichte, Marktpräferenzen, tägliche Gewohnheiten) einzubeziehen , soziale Kreise, individuelle Ambitionen usw., die alle kostenlos für Datensammler, Regierungen, Werbetreibende, SEO-Spezialisten und sogar für Arbeitgeber verfügbar waren, können dem „Prekariat“ mehr wirtschaftliche Möglichkeiten bieten als ihre bloße Arbeit Die Ausweitung des Urheberrechts auf die eigenen Lebenserfahrungen und Wünsche (sowie auf Ideen) kann hier ein Schritt in die richtige Richtung sein... Lesen Sie mehr »