DARPAs OFFensive Swarm-Enabled Tactics (OFFSET) sieht Schwärme von kollaborativen autonomen 250-Systemen vor, die kritische Einblicke in kleine Bodeneinheiten in städtischen Gebieten liefern, in denen vertikale Strukturen, enge Räume und begrenzte Sichtlinien die Kommunikation und Mobilität einschränken. DARPA bittet um Vorschläge für seinen dritten Schwarmsprint, der sich auf die Themen Mensch-Schwarm-Teaming und Schwarmtaktik konzentrieren wird.
Schwarmsprints ermöglichen die Einbeziehung aufstrebender Technologien und neuer Leistungsträger während der gesamten Laufzeit des Programms. Jeder der fünf Kernsprints konzentriert sich auf einen oder mehrere der wichtigsten OFFSET-Schwerpunkte (oder Themenbereiche): Schwarmtaktik, Schwarmautonomie, Mensch-Schwarm-Teaming, virtuelle Umgebung und physische Testumgebung. Jedes Thema hebt leicht unterschiedliche Perspektiven hervor, zielt aber letztendlich darauf ab, Durchbrüche bei den Schwarmfähigkeiten zu ermöglichen.
"Was die autonome Schwarmforschung herausfordernd und überzeugend macht, ist das schnelle Tempo, in dem sich die Schwarmtechnologien und die damit verbundenen Fähigkeiten weiterentwickeln", sagt Timothy Chung, Programmmanager im Tactical Technology Office (TTO) der DARPA. "OFFSET basiert auf der Idee, in regelmäßigen Abständen Kernschwarmsprints durchzuführen."
Das erste von zwei Themenfeldern, die im dritten Sprint behandelt werden, ist das Human-Swarm-Teaming, bei dem neuartige Frameworks entworfen, entwickelt und demonstriert werden, um die Interaktion des Menschen mit autonomen Schwärmen zu verbessern. Dieser Themenbereich erkennt und versucht, die Komplexität der Schwarmsysteme selbst sowie die kognitiven, physischen und kontextuellen Bedürfnisse menschlicher Teamkollegen oder Taktiker bei der Durchführung städtischer Operationen zu berücksichtigen.
Der dritte Schwarmsprint zielt auch darauf ab, die Sammlung der Schwarmtaktiken zu erweitern, die sich im Austausch von OFFSET-Schwarmtaktiken finden, einem Repository von Werkzeugen und Taktiken - oder Ansätzen -, die Sprinter einsetzen können. Ausgewählte Schwarmsprinter werden zusätzliche ausgeklügelte Schwarmtaktiken entwerfen und implementieren, bei denen ein heterogener Schwarm von Luft- und Bodenrobotern zum Einsatz kommt und der Missionszusammenhang angegangen wird, innerhalb von vier quadratischen Stadtblöcken über eine Missionsdauer von ein bis zwei Stunden einen Stadtangriff durchzuführen.
Schwarmsprinter in beiden Themenbereichen, egal ob für Teaming zwischen Menschen oder fortgeschrittene Schwarmtaktiken, werden ihre Technologien in eine oder beide OFFSET-Schwarmsystemarchitekturen integrieren und die Möglichkeit haben, ihre innovativen Lösungen in relevanten Feldtests weiterzuentwickeln und zu demonstrieren um bahnbrechende Schwarmfähigkeiten in städtischen Umgebungen zu demonstrieren.