Medizinische Forscher sagen, zwei neue Studien deuten darauf hin, dass eine innovative Therapie zur Reparatur defekter Gene krebserregende Mutationen in Zellen hervorrufen könnte. Dies ist möglicherweise eine Sicherheitsbedenken, die einige der heißesten Unternehmen der Biotechnologie zu berücksichtigen haben, wenn sie Versuche am Menschen starten.
Die Laborstudien wurden am Montag in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Sie legen nahe, dass die Geneditierungsmethode CRISPR-Cas9 unter den richtigen Bedingungen Mutationen in einem Gen fördern könnte, das auch in vielen malignen Zellen defekt ist.
Zellen mit Mutationen im Gen, genannt p53, können die Teilung von Zellen mit DNA-Schäden nicht richtig verhindern, sodass die Schäden repariert werden können - was ein wesentlicher Treiber für Krebs sein kann.
Am Montag die Aktien von drei Unternehmen, die die Therapien entwickeln gestürztAls Investoren abwogen, ob die Nachrichten die Einführung von Behandlungen auf der Grundlage der Technologie verlangsamen würden. Crispr Therapeutics AG gab zum Handelsschluss um 13 Prozent nach, während Editas Medicine Inc. um 7.8 Prozent und Intellia Therapeutics Inc. um 9.8 Prozent nachgab.
Matthew Harrison, Analyst bei Morgan Stanley, bezeichnete die Bedenken als übertrieben.
"Theoretische Bedenken in Bezug auf die Geneditierung werden so lange aufkommen, bis die ersten wesentlichen klinischen Daten vorliegen, da vor Ort bereits präklinische Arbeiten durchgeführt werden, aber keine direkten Bedenken bestehen", heißt es in einem Hinweis an Kunden. Er hat eine gleichgewichtige Bewertung für Editas.
Unternehmen reagieren
Die drei Gen-Editing-Unternehmen gaben an, dass sie nicht glauben, dass das potenzielle p53-Risiko ihre Programme beeinflussen würde.
[the_ad id = "11018"]"Wir glauben nicht, dass die in diesen Papieren beschriebenen theoretischen Risiken für die Programme von Crispr Therapeutics gelten", sagte der Unternehmenssprecher Christopher Erdman in einer Erklärung. Er sagte, das Unternehmen wende, anders als in den Naturmedizinstudien, sogenannte Genstörungs- und hocheffiziente Genkorrekturmethoden an.
"Intellia hat diese Art von Effekt in keiner seiner Tier- oder Laborstudien gefunden", sagte Jennifer Mound Smoter, eine Sprecherin des Unternehmens, in einer E-Mail. Die aktuelle Arbeit von Intellia konzentriert sich auf andere Zelltypen als diejenigen, die in den Naturmedizinstudien verwendet wurden.
Editas Medicine kann "viel höhere zielgerichtete Integrationsraten und Genkorrekturen erzielen, ohne p53 zu unterdrücken, als die Autoren dieses Artikels in ihrem Experiment gesehen haben", sagte Cristi Barnett, eine Sprecherin des Unternehmens, in einer E-Mail.
Jussi Taipale, Krebsforscher an der University of Cambridge und leitender Autor einer der beiden Studien, sagte, dass die Gen-Editing-Forschung „vorsichtig voranschreiten“ sollte, um nach Hinweisen zu suchen, dass die von den Unternehmen verwendeten Methoden ausgewählt werden könnten für krebsfördernde Eigenschaften.