So empörend es auch ist, dieser Herausgeber hat im Laufe der Jahre viele solcher Versuchsballons gesehen und sie dienen dazu, die öffentliche Wahrnehmung zu manipulieren, während sie auf ihre tatsächlichen Zukunftspläne hinweisen. Wenn die Medien ein Volk, eine Nation oder eine Idee in diesem Ausmaß dämonisieren, können Sie deren Endspiel sehen.
Diese sehr gefährliche Rhetorik wird von den Vereinten Nationen verbreitet, um unter Klimaaktivisten auf der ganzen Welt Ärger zu erzeugen. ⁃ TN Editor
Aug. 5, 2025: In einer Fernsehansprache an die Nation gab US-Präsident Gavin Newsom bekannt, dass er Brasilien ein einwöchiges Ultimatum gestellt habe, um die zerstörerischen Entwaldungsaktivitäten im Amazonas-Regenwald einzustellen. Wenn Brasilien nicht einhält, warnte der Präsident, er werde eine Seeblockade der brasilianischen Häfen und Luftangriffe gegen kritische brasilianische Infrastruktur anordnen. Die Entscheidung des Präsidenten erfolgte nach einem neuen Bericht der Vereinten Nationen, in dem die katastrophalen globalen Auswirkungen der anhaltenden Zerstörung des Regenwaldes katalogisiert wurden. Dieser Bericht warnte vor einem kritischen Wendepunkt, der bei Erreichen eine rasche Beschleunigung der globalen Erwärmung auslösen würde. Obwohl China erklärt hat, dass es gegen jede Resolution des UN-Sicherheitsrates, die die Anwendung von Gewalt gegen Brasilien erlaubt, ein Veto einlegen würde, erklärte der Präsident, dass eine große „Koalition betroffener Staaten“ bereit sei, das Vorgehen der USA zu unterstützen. Gleichzeitig erklärte Newsom, die Vereinigten Staaten und andere Länder seien bereit, ein Entschädigungspaket auszuhandeln, um die Kosten für den Schutz des Regenwaldes für Brasilien zu senken, allerdings nur, wenn Brasilien seine derzeitigen Bemühungen um eine Beschleunigung der Entwicklung zunächst einstellt.
Das obige Szenario ist offensichtlich weit hergeholt, zumindest denke ich, aber wie weit würde es gehen irreversiblen Umweltschäden vorbeugen? Haben Staaten insbesondere das Recht oder sogar die Verpflichtung, in ein fremdes Land einzugreifen, um zu verhindern, dass dieses irreversible und möglicherweise katastrophale Umweltschäden verursacht?
Ich spreche dieses Problem im Lichte der News Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro beschleunigt die Entwicklung des Amazonas-Regenwaldes (60-Prozent davon in brasilianischer Hand) und gefährdet damit eine wichtige globale Ressource. Als diejenigen von Ihnen mit mehr Respekt vor der Wissenschaft als Bolsonaro kenntDer Regenwald ist sowohl eine wichtige Kohlenstoffsenke als auch ein kritischer Temperaturregler und eine wichtige Frischwasserquelle. Abholzung hat bereits seine Fähigkeit beschädigt, diese entscheidenden Rollen und Wissenschaftler auf brasilianisch durchzuführen schätzen dass zunehmend warme und trockene Bedingungen einen Großteil des Waldes in eine trockene Savanne verwandeln könnten, mit potenziell katastrophalen Folgen. Letzte Woche war der Pro-Business-Markt frei orientiert ÖkonomTitelgeschichte des Magazins war „Todesuhr für den Amazonas, “Was das Thema recht schön umrahmt. Um meine ursprüngliche Frage zu wiederholen: Was sollte (oder muss) die internationale Gemeinschaft tun, um zu verhindern, dass ein irregeführter brasilianischer Präsident (oder politische Führer in anderen Ländern) Maßnahmen ergreift, die uns allen schaden könnten?
Hier wird es schwierig. Die Souveränität des Staates ist ein kritisches Element des gegenwärtigen internationalen Systems. Mit bestimmten Ausnahmen können die nationalen Regierungen innerhalb ihrer eigenen Grenzen tun, was sie wollen. Trotzdem war die harte Hülle der Souveränität nie absolut, und verschiedene Kräfte haben lange Zeit darauf verzichtet. Staaten können wegen Verstoßes gegen das Völkerrecht (z. B. gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrates) sanktioniert werden, und das Völkerrecht ermächtigt die Länder, zur Selbstverteidigung in den Krieg zu ziehen, oder wenn der Sicherheitsrat militärische Maßnahmen genehmigt. Es ist sogar legal, das Territorium eines anderen Landes präventiv anzugreifen, vorausgesetzt, es gibt eine fundierte Grundlage für die Annahme, es würde Sie zuerst angreifen.
Umstrittener ist die „Verantwortung für den SchutzDie Doktrin zielte darauf ab, ein humanitäres Eingreifen in fremde Mächte zu legitimieren, wenn die lokale Regierung nicht in der Lage oder nicht bereit war, ihr eigenes Volk zu schützen. In der Praxis akzeptieren Staaten routinemäßig Verstöße gegen ihre eigene Souveränität, um vorteilhafte Formen der internationalen Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Wenn es darauf ankommt, sind die meisten Staaten dagegen und widersetzen sich externen Anstrengungen, um sie dazu zu bringen, ihre Aktivitäten innerhalb ihrer eigenen Grenzen zu ändern. Und obwohl die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes eine klare und offensichtliche Bedrohung für viele andere Länder darstellt, fordert sie Brasilien auf, anzuhalten und Maßnahmen zu ergreifen, um das zu verhindern, zu bestrafen oder zu verhindern, was ein völlig neues Ballspiel wäre. Und ich möchte nicht Brasilien herausgreifen: Es wäre ein ebenso radikaler Schritt, die USA oder China zu bedrohen, wenn sie sich weigern würden, nicht mehr so viele Treibhausgase auszustoßen.
Es ist nicht so, als hätten die Staats- und Regierungschefs der Welt die Schwere des Problems nicht erkannt. Die Vereinten Nationen betrachteten Umweltzerstörung lange Zeit als "Bedrohung für den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit", und der frühere außenpolitische Vertreter der Europäischen Union, Javier Solana, argumentierte in 2008, dass die Eindämmung des Klimawandels "ein zentraler Bestandteil der Außen- und Sicherheitspolitik der EU sein sollte." schon haben identifiziert Der Sicherheitsrat könnte verschiedene Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Wie die Forscher Bruce Gilley und David Kinsella schrieb vor ein paar Jahren „ist es zumindest rechtlich machbar, dass der Sicherheitsrat seine Befugnisse gemäß Artikel 42 geltend macht und militärische Gewalt gegen Staaten einsetzt, die er als Bedrohung für den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit ansieht, weil sie nicht gewillt oder nicht in der Lage sind, zerstörerische Aktivitäten einzudämmen aus ihrem Hoheitsgebiet. "
Die Frage ist daher, inwieweit die internationale Gemeinschaft bereit wäre, Maßnahmen zu verhindern, zu stoppen oder rückgängig zu machen, die der Umwelt, von der alle Menschen abhängen, immensen und irreparablen Schaden zufügen könnten. Es mag weit hergeholt erscheinen, sich Staaten vorzustellen, die mit militärischen Maßnahmen drohen, um dies heute zu verhindern, aber es wird wahrscheinlicher, wenn sich die Worst-Case-Schätzungen unserer Klimazukunft als richtig herausstellen.
Aber hier ist ein grausames Paradoxon: Die Länder, die am meisten für den Klimawandel verantwortlich sind, sind auch am wenigsten anfällig für Zwang, während die meisten Staaten, die möglicherweise unter Druck gesetzt werden, Maßnahmen zu ergreifen, keine wesentlichen Ursachen für das zugrunde liegende Problem sind. Die fünf größten Treibhausgasemittenten sind China, die Vereinigten Staaten, Indien, Russland und Japan - vier davon sind Atomwaffenstaaten, und Japan ist eine gewaltige Militärmacht für sich. Es ist unwahrscheinlich, dass sie mit Sanktionen bedroht werden, und es ist völlig unrealistisch, ernsthafte Militäraktionen gegen sie zu drohen. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass der Sicherheitsrat die Anwendung von Gewalt gegen viel schwächere Staaten genehmigt, da die ständigen Mitglieder diesen Präzedenzfall nicht schaffen wollen und mit ziemlicher Sicherheit ein Veto gegen den Vorschlag einlegen würden.
Dies macht den brasilianischen Fall interessanter. Brasilien ist zufällig im Besitz einer kritischen globalen Ressource - aus rein historischen Gründen - und ihre Zerstörung würde vielen Staaten schaden, wenn nicht sogar dem gesamten Planeten. Anders als in Belize oder Burundi könnte das, was Brasilien tut, einen großen Einfluss haben. Aber Brasilien ist keine echte Großmacht, und es könnte durchführbar sein, ihr wirtschaftliche Sanktionen oder sogar den Einsatz von Gewalt zu drohen, wenn sie sich weigert, den Regenwald zu schützen. Um es klar auszudrücken: Ich empfehle diese Vorgehensweise weder jetzt noch in Zukunft. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass Brasilien möglicherweise etwas anfälliger für Druck ist als einige andere Staaten.
Man kann sich auch andere Mittel für dieses Problem vorstellen. Staaten könnten sicherlich einseitige Handelssanktionen gegen umweltverantwortliche Staaten androhen oder verhängen, und Privatpersonen könnten immer versuchen, freiwillige Boykotte aus ähnlichen Gründen zu organisieren. Einige Staaten haben Schritte in diese Richtung unternommen, und es ist leicht vorstellbar, dass sich solche Maßnahmen mit der Vermehrung der Umweltprobleme ausbreiten. Alternativ könnten Staaten, die umweltempfindliches Gebiet regieren, dafür bezahlt werden, es im Interesse der gesamten Menschheit zu bewahren. Tatsächlich würde die internationale Gemeinschaft den Umweltschutz von Seiten derjenigen subventionieren, die die Mittel haben, etwas dagegen zu unternehmen.
Da „der Amazonas“ keineswegs uns gehört, macht es keinen Sinn, in Brasilien einzudringen, um „den Amazonas zu retten“. Es ist eine surrealistische Idee, wenn man „normal“ denkt. Wenn jemand den Amazonas zerstört, sind es nicht die Brasilianer, sondern seine wahren Besitzer - zumindest Japan, Deutschland und die USA. Vor vielen Jahren erzählte mir eine Freundin, die sich völlig außerhalb der Welt der „Verschwörung“ befindet, wie sie (sie und ihr Freund) mit dem Motorrad in Amazonien unterwegs waren. Irgendwann wurden sie von der Polizei angehalten und nach ihren Pässen gefragt. Seit sie... Lesen Sie mehr »