Zusammenbruch von Chinas massivem Agenda21-Esque-Bike-Sharing-Programm

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
China verwandelte sich durch die späten 1990 in eine autokratische Technokratie und nahm die Agenda 21 und nachhaltige Entwicklung an. Die Umwandlung des städtischen Verkehrs in Fahrräder war ein ursprüngliches Ziel der Agenda 21. ⁃ TN Editor

In den ersten sechs Monaten seines Bestehens wurde Bluegogo, Chinas drittgrößtes Bikesharing-Unternehmen, abgeladen 600,000 Fahrräder in chinesische Städte. Zwanzig Millionen Menschen haben sich angemeldet, um sie zu nutzen. Investoren überschütteten das Unternehmen mit 58 Millionen US-Dollar. Aber mit Mietpreisen von nur 0.07 USD pro halbe Stunde wurden die Tage von Bluegogo gezählt und letzte Woche hat das Unternehmen geklappt. In einem Entschuldigungsschreiben räumte der CEO ein, dass er „voller Arroganz“ gewesen sei.

Er ist nicht der einzige. Innerhalb von 18 Monaten hat sich das Teilen von Dockless-Bikes zu einem der heißesten Investitionstrends in China entwickelt. Die beiden größten Unternehmen haben jeweils Risikofonds in Höhe von über 1 Milliarde US-Dollar aufgebracht. beziehungsweise. Dieses Geld hat eine Revolution in den verkehrsberuhigten Straßen chinesischer Städte finanziert und den Stadtbewohnern ein kostengünstiges und kohlenstofffreies Mittel geboten, um sich schnell fortzubewegen. Was es nicht produziert hat, ist ein tragfähiges Geschäftsmodell. Etwas mehr als ein Jahr nach Chinas Boom beim Teilen von Fahrrädern sieht die Zukunft der Branche prekär aus.

Vor knapp zwei Jahren wäre die Idee, dass Fahrräder in bedeutender Weise in Chinas Städte zurückkehren würden, absurd gewesen. Das Pendeln mit dem Fahrrad, das in chinesischen Großstädten erst Ende der neunziger Jahre üblich war, wurde als vormodern, heruntergekommen und störend angesehen. Die Städte wurden neu gestaltet, um Autos zu erleichtern, nicht Fahrräder oder Fußgänger. Für diejenigen, die kein Auto kaufen konnten oder wollten, begann China mit dem größten Ausbau des Nahverkehrs in der Geschichte.

[the_ad id = "11018"]

Doch selbst Städte wie Shanghai mit hervorragenden öffentlichen Verkehrsmitteln standen vor einem knorrigen Problem:letzte Meile" Problem. Die meisten Menschen sind bereit, weniger als eine Meile zu einem Zug oder Bus zu laufen (in den USA ist es eine Viertelmeile). Andernfalls greifen sie auf eine andere Transportmethode zurück, die normalerweise motorisiert ist. Das Problem besteht seit langem nicht mehr in einfachen Lösungen, insbesondere in China, wo die Luftverschmutzung die Menschen noch weniger dazu veranlasst, draußen herumzulaufen.

Traditionelles Bike-Sharing, bei dem Benutzer ein Fahrrad an einer Station oder einem Gepäckträger (vorzugsweise in der Nähe einer Transithaltestelle) mieten und an eine andere (vorzugsweise in der Nähe von zu Hause) zurückgeben, sind in Teilen der USA und der USA eine beliebte Lösung für die letzte Meile Europa. Mit Unterstützung der Regierung blühten sie Ende der 2000er Jahre sogar in einigen Teilen Chinas auf. Noch 2016 war Hangzhou die Heimat des weltweit größten Bikesharing-Netzwerks mit 3,572-Stationen, 84,100-Bikes und durchschnittlich 310,000-Nutzer pro Tag.

So erfolgreich das auch klingen mag, mindestens eine Studie zeigte dass viele Pendler die Fahrräder nicht benutzten, weil sie nicht bequem auf eine Station zugreifen konnten. Dockless Bike-Sharing schien die Antwort zu sein. Fahrräder werden mit GPS aktiviert und Benutzer können sie über eine App suchen und ausleihen. Wenn sie mit dem Reiten fertig sind, lassen die Benutzer sie einfach von einem anderen Mieter gefunden werden.

Das Konzept funktioniert am besten, wenn viele Fahrräder herumliegen, auf die die Kunden zugreifen können. Chinas Bike-Sharing-Unternehmen haben nicht enttäuscht. Ab August gab es 1.5 Millionen Fahrräder, die nur in Shanghai zur Verfügung standen, und Chinesen fuhren täglich Millionen Mal. Berge von geteilten Fahrrädern, die vor U-Bahn-Stationen in Chinas größten Städten aufgetürmt sind.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen