Basierend auf unseren neu aktualisierten vorläufigen Schätzungen für 2019 erreichten die globalen Emissionen - einschließlich der Emissionen aller sechs Kyoto-Gase, einschließlich Landnutzung, Wälder und internationaler Bunker - 52 Gigatonnen CO2-Dies entspricht einem Anstieg von 2019% im letzten Jahrzehnt im Jahr 11.4. Allein China trug über 27% zu den globalen Gesamtemissionen bei und übertraf damit die USA - den zweithöchsten Emittenten -, die 11% der weltweiten Gesamtemissionen ausmachten (Abbildung 1). Zum ersten Mal verdrängte Indien die EU-27 um den dritten Platz und machte 6.6% der weltweiten Emissionen aus.
Chinas Emissionen übertrafen die Emissionen aus Industrieländern
Im Jahr 2019 überschritten Chinas Treibhausgasemissionen erstmals die 14-Gigatonnen-Schwelle und erreichten 14,093 Millionen Tonnen CO2 Äquivalent (MMt CO2e) (Abbildung 2). Dies entspricht einer Verdreifachung des Niveaus von 1990 und einem Anstieg von 25% in den letzten zehn Jahren. Infolgedessen stieg Chinas Anteil an den globalen Emissionen 2019 von insgesamt 52 Gigatonnen auf 27%.[1]
Im Jahr 2019 übertrafen Chinas Emissionen nicht nur die der USA - des zweitgrößten Emittenten der Welt mit 11% der weltweiten Gesamtemissionen -, sondern übertrafen erstmals auch die Emissionen aller Industrieländer zusammen (Abbildung 2). Zusammengenommen erreichten die Treibhausgasemissionen aller Mitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie aller 27 EU-Mitgliedstaaten 14,057 Mio. t CO2e im Jahr 2019 etwa 36 MMt CO2e knapp an Chinas gesamt.[2]
Aber China ist ein großes Land mit über 1.4 Milliarden Einwohnern. Bis heute hat Chinas Größe dazu geführt, dass die Pro-Kopf-Emissionen erheblich niedriger geblieben sind als in den Industrieländern. Im Jahr 2019 erreichten Chinas Pro-Kopf-Emissionen 10.1 Tonnen und haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten nahezu verdreifacht (Abbildung 3). Dies liegt im gesamten OECD-Block (10.5 Tonnen / Kopf) im Jahr 2019 knapp unter dem Durchschnitt, aber immer noch deutlich unter den USA, die mit 17.6 Tonnen / Kopf die weltweit höchsten Pro-Kopf-Emissionen aufweisen. Obwohl die endgültigen globalen Daten für 2020 noch nicht verfügbar sind, gehen wir davon aus, dass Chinas Pro-Kopf-Emissionen im Jahr 2020 den OECD-Durchschnitt überschritten haben, da Chinas Netto-Treibhausgasemissionen um rund XNUMX% gestiegen sind 1.7% Während die Emissionen aus fast allen anderen Ländern nach der COVID-19-Pandemie stark zurückgingen.
Während China in Bezug auf die jährlichen Emissionen alle Industrieländer zusammen übertraf und 2019 den Pro-Kopf-Emissionen sehr nahe kam, ist Chinas Geschichte als Hauptemittent im Vergleich zu Industrieländern, von denen viele mehr als ein Jahrhundert Vorsprung hatten, relativ kurz. Ein großer Teil des CO2 Jedes Jahr in die Atmosphäre abgegeben, hängt seit Hunderten von Jahren herum. Infolgedessen ist die derzeitige globale Erwärmung das Ergebnis von Emissionen aus der jüngeren und weiter entfernten Vergangenheit. Seit 1750 haben Mitglieder des OECD-Blocks viermal mehr CO emittiert2 kumulativ als in China (Abbildung 4). Dies überbewertet die relative Rolle der OECD-Emissionen bei dem Anstieg der globalen Temperaturen um mehr als 1 Grad Celsius, der seit vor der industriellen Revolution aufgrund eines großen Anteils des jährlichen CO aufgetreten ist2 Emissionen werden in den Jahrzehnten nach ihrer Freisetzung im Kohlenstoffkreislauf der Erde absorbiert. China hat jedoch noch einen weiten Weg vor sich, bevor es die OECD auf kumulierter Beitragsbasis übertrifft.
Lesen Sie die ganze Geschichte hier…
[…] China trägt 27 % zu den weltweiten Gesamtemissionen bei […]