Klimakühlung? Anders verhält es sich mit dem schwächsten Sonnenzyklus seit über 100 Jahren

Das neueste Sonnenbild ist in diesem Monat zum zweiten Mal makellos. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Die Sonne hat mehr Einfluss auf das Wetter auf der Erde als jeder andere Faktor. Der Mangel an Sonnenfleckenaktivität ist der Grund, warum viele Klimatologen eher eine globale Abkühlung als eine globale Erwärmung fordern. Die Wissenschaft der globalen Erwärmung ist also weit davon entfernt, sich "niederzulassen", aber Befürworter halten hartnäckig mit religiöser Leidenschaft daran fest, die Beweise ignoriert. Ob Abkühlung oder Erwärmung, die Technokratie wird ihren Marsch in Richtung einer vollständigen wissenschaftlichen Kontrolle über die globale Gesellschaft fortsetzen.

Übersicht

Zum zweiten Mal in diesem Monat ist die Sonne vollkommen dunkel geworden. Am 4.Juni ging die Sonne zum ersten Mal seit 2011 völlig makellos und diese ruhige Phase dauerte ungefähr 4 Tage. Dann tauchten die Sonnenfleckenregionen für die nächsten Wochen sporadisch wieder auf, fehlen jedoch wieder vollständig auf der Sonnenoberfläche. Die leere Sonne ist ein Zeichen dafür, dass sich das nächste Sonnenminimum nähert und es in den nächsten Jahren immer mehr makellose Tage geben wird. Zuerst wird die Leere nur einige Tage lang anhalten, dann wird sie wochenlang anhalten, und schließlich sollte sie Monate lang anhalten, wenn der Sonnenfleckenzyklus seinen Tiefpunkt erreicht. Die nächste solare Minimalphase wird voraussichtlich um 2019 oder 2020 herum stattfinden. Der derzeitige Sonnenzyklus ist der 24-te seit 1755, als eine umfassende Aufzeichnung der Sonnenfleckenaktivität begann, und der schwächste seit mehr als einem Jahrhundert mit den wenigsten Sonnenflecken seit dem Höhepunkt des Zyklus 14 im Februar 1906.

Sonnenzyklus 24

Wir sind derzeit mehr als sieben Jahre in Solar Cycle 24 und es scheint, dass das Sonnenmaximum dieses Zyklus im April 2014 während eines Aktivitätsanstiegs erreicht wurde (aktueller Standort durch Pfeil gekennzeichnet). Zurück zu 1755: Beim vorherigen 23 gab es nur wenige Sonnenzyklen, bei denen die Anzahl der Sonnenflecken in der Maximalphase geringer war. Der Aktivitätspeak im April 2014 war tatsächlich ein zweiter Peak im Sonnenzyklus 24, der das Niveau eines früheren Peaks im März 2012 übertraf. Während viele Sonnenzyklen doppelspitzig sind, ist dies der erste, bei dem der zweite Peak der Sonnenfleckenzahl größer war als der erste Peak. Das Sonnenfleckenzahldiagramm (oben) zeigt einen deutlichen Abschwächungstrend bei Sonnenzyklen, da der Sonnenzyklus 22 einen Höchststand um 1990 erreichte.

Sonnenfleckenzahlen für Sonnenzyklen 22, 23 und 24, die einen deutlichen Abschwächungstrend aufweisen; mit freundlicher Genehmigung von Dr. David Hathaway, NASA / MSFC

Sonnenfleckenzahlen für Sonnenzyklen 22, 23 und 24, die einen deutlichen Abschwächungstrend aufweisen; mit freundlicher Genehmigung von Dr. David Hathaway, NASA / MSFC

Ein schwacher Sonnenzyklus deutet zwar darauf hin, dass starke Sonnenstürme seltener auftreten als bei stärkeren und aktiveren Zyklen, schließt diese jedoch nicht vollständig aus. Tatsächlich ereignete sich der berühmte „Supersturm“, der als Carrington-Ereignis von 1859 bekannt ist, während eines schwachen Sonnenzyklus (Nummer 10). Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die meisten Großereignisse wie starke Sonneneruptionen und erhebliche geomagnetische Stürme in der abnehmenden Phase des Sonnenzyklus auftreten. Mit anderen Worten, in den kommenden Monaten und Jahren besteht immer noch die Möglichkeit einer signifikanten Sonnenaktivität. Die letzte solare Mindestphase dauerte von 2007 bis 2009 und war historisch schwach. Tatsächlich produzierte es drei der makellosesten Tage auf der Sonne seit Mitte des 1800. Jahrhunderts (Balkendiagramm unten).

Folgen eines solaren Minimums

Entgegen der landläufigen Meinung ist das Sonnenminimum keine Zeit der völligen Stille und Inaktivität, da es mit zahlreichen interessanten Veränderungen verbunden ist. Erstens dringen kosmische Strahlen in Zeiten des Sonnenminimums relativ leicht in das innere Sonnensystem ein. Galaktische kosmische Strahlen, die von außerhalb des Sonnensystems kommen, müssen sich stromaufwärts gegen den Sonnenwind und ein Dickicht von Sonnenmagnetfeldern ausbreiten. Der Sonnenwind nimmt ab und das Magnetfeld der Sonne schwächt sich während des Sonnenminimums ab, was es den kosmischen Strahlen erleichtert, die Erde zu erreichen. Dies ist eine gefährlichere Zeit für Astronauten, da die Zunahme starker kosmischer Strahlen einen Strang menschlicher DNA leicht zersplittern kann. Während Jahren mit niedrigerer Sonnenfleckenzahl fällt auch die extrem ultraviolette Strahlung (EUV) der Sonne und die obere Atmosphäre der Erde kühlt sich ab und zieht sich zusammen. Mit einem deutlich geringeren Luftwiderstand haben Satelliten weniger Probleme, in der Umlaufbahn zu bleiben - eine gute Sache. Andererseits neigt Weltraummüll dazu, sich anzusammeln, was den Weltraum um die Erde für Astronauten gefährlicher macht.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Michael Ivey

Sind Sie sicher, dass der Titel dieses Artikels korrekt ist? Es scheint mir rückständig zu sein. Anstelle von „Klimakühlung? Der schwächste Sonnenzyklus seit über 100 Jahren sagt etwas anderes aus “, sollte es nicht heißen:„ Klima * Erwärmung *? Der schwächste Sonnenzyklus seit über 100 Jahren sagt etwas anderes aus. “ (?)