Die Verhaftung von Meng Wanzhou, einem leitenden Angestellten von Huawei, in Vancouver am 6-Dezember führte zu einem sofortigen Rückschlag.
Wütende chinesische Kommunisten haben begonnen, unschuldige Kanadier als Vergeltung festzunehmen. Bisher wurden drei dieser „Rachegeiseln“ aus vagen Gründen in geheimen Gefängnissen festgehalten. Peking deutet an, dass die Zahl der Geiseln zunehmen könnte, wenn Meng nicht befreit und schnell ist.
Selbst für ein schlampiges Regime wie das Chinas ist diese Art von Aktion nahezu beispiellos.
Also, wer ist Meng Wanzhou?
Derzeit befindet sie sich unter Hausarrest und wartet auf ihre Auslieferung in die USA. Sie wird angeklagt, dass ihre Firma gegen die US-Sanktionen verstoßen hat, indem sie Geschäfte mit dem Iran getätigt und Bankbetrug begangen hat, indem sie die erhaltenen Zahlungen getarnt hat.
Aber zu sagen, dass sie die CFO von Huawei ist, erklärt nicht ihre Wichtigkeit - oder Chinas Reaktion.
Es stellt sich heraus, dass „Prinzessin“ Meng, wie sie genannt wird, kommunistisches Königshaus ist. Ihr Großvater war ein enger Kamerad des Vorsitzenden Mao während des chinesischen Bürgerkriegs, der später Vize-Gouverneur der größten chinesischen Provinz wurde.
Sie ist auch die Tochter des Gründers und Vorsitzenden von Huawei, Ren Zhengfei. Papa pflegt sie, um ihm zu folgen, wenn er in Rente geht.
Mit anderen Worten, Meng ist die Erbin von Chinas größtem und fortschrittlichstem High-Tech-Unternehmen und spielt eine Schlüsselrolle in Chinas großartiger Strategie der globalen Vorherrschaft.
Huawei ist führend in der 5G-Technologie und hat Apple Anfang dieses Jahres übertroffen, um nach Samsung der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt zu werden.
Huawei ist jedoch weit mehr als ein unschuldiger Hersteller von Smartphones.
Es ist eine Spionageagentur der Kommunistischen Partei Chinas.
Woher wissen wir?
Weil die Partei das wiederholt gesagt hat.
Zuerst in 2015 und dann im Juni in 2017 erklärte die Partei, dass alle chinesischen Unternehmen bei der Erhebung von Informationen zusammenarbeiten müssen.
"Alle Organisationen und Bürger", heißt es in Artikel 7 des chinesischen Geheimdienstgesetzes, "müssen die Geheimdienstarbeit des Landes unterstützen, unterstützen und zusammenarbeiten und die Geheimnisse der Geheimdienstarbeit des Landes wahren, in die sie eingeweiht sind."
Alle chinesischen Unternehmen, ob privat oder im Staatsbesitz, sind nun Teil der massiven Spionagekampagne der Partei in Übersee.
Huawei ist ein wichtiger Teil dieser aggressiven Bemühungen, den Rest der Welt auszuspionieren. Mit den Smartphones des Unternehmens können laut FBI-Direktor Christopher Wray "Informationen in böswilliger Absicht geändert oder gestohlen" sowie "unentdeckte Spionage betrieben" werden. Anfang dieses Jahres hatte das Pentagon die Geräte von allen US-Militärstützpunkten weltweit verboten.
Doch Huawei, das speziell als „nationaler Champion“ ausgezeichnet wurde, hat von der Kommunistischen Partei einen noch wichtigeren Auftrag als nur das Mithören von Telefongesprächen.
Als weltweit führender Anbieter von 5G-Technologie wurde das Unternehmen beauftragt, 5G-Glasfasernetzwerke in Ländern auf der ganzen Welt zu installieren.
"Made in China 2025" - der aggressive Plan der Partei, die Spitzentechnologien des 21st-Jahrhunderts zu beherrschen - hebt Huawei als Schlüssel zur Erreichung der globalen 5G-Dominanz hervor.
Jedes Netzwerksystem, das von einem Unternehmen installiert wird, das Hand in Hand mit Chinas Geheimdiensten zusammenarbeitet, birgt nicht nur die Gefahr von Cyberspionage, sondern auch von Cyber-fähigem Technologiediebstahl.
Und die Gefahr hört hier nicht auf.
Die neuen superschnellen 5G-Netzwerke, die 100-mal schneller sind als 4G, werden buchstäblich die Welt der Zukunft regieren. Von Smartphones bis hin zu Smart Cities, von selbstfahrenden Fahrzeugen bis hin zu Waffensystemen wird alles unter ihrer Kontrolle stehen.
Mit anderen Worten, wer auch immer die 5G-Netzwerke kontrolliert, wird die Welt kontrollieren - oder zumindest große Teile davon.