Chinas Erneuerbare-Energien-Boom trifft die Mauer

Wikimedia Commons
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Erneuerbare Energien in China sind unmöglich, wenn die Nation billige Energie von Kohle, Öl und Gas verlangt, um ihr erwartetes Wachstum bis 2050 voranzutreiben. Andere Nationen befinden sich in der gleichen Situation. Erneuerbare Energiequellen können einfach nicht genug zuverlässige Energie liefern. - TN Editor

Als China Anfang dieses Jahres Subventionen für 22.79 GW Angesichts der neuen Solarkapazität müssen sich diejenigen Sorgen gemacht haben, die der Geschichte der erneuerbaren Energien des Landes nachgehen. Die bezuschusste Kapazität beträgt die Hälfte des in 2017 genehmigten Betrags bei 53 GW. Und die Chancen stehen gut, dass Solar- und Windwachstum weiter sinken.

Subventionen sind ein Grund. Im Januar Peking sagte Solarkraftprojekte werden nur genehmigt, wenn sie mit Kohle kostengünstig sind. Gemessen an der Höhe der im Juli angekündigten Subventionen können mehr als 22 GW in Projekten die Kostenwettbewerbsfähigkeit von Kohle vorweisen.

Es gibt aber noch einen anderen Grund: Kürzung. Der in China lebende Journalist Michael Standaert schrieb kürzlich Story Für Yale Environment 360 produzieren Chinas Solar- und Windparks weiterhin Strom, der verschwendet wird, weil nicht genügend Übertragungskapazität vorhanden ist.

Erneuerbare Energien haben für China höchste Priorität, da sie mit einer der schlimmsten Luftverschmutzungsniveaus der Welt kämpfen und gleichzeitig unangenehm stark von Energieimporten abhängig sind, nämlich Öl und Gas. Gleichzeitig ist es einer der größten - wenn nicht der einzige - Treiber des globalen Energiebedarfs, da seine Mittelschicht schnell wächst und damit auch der Energiebedarf. Jetzt scheint der Energiebedarf die Oberhand zu haben.

China habe die Subventionen für die Schiefergasexploration und die Methanabtrennung aus Kohle erheblich erhöht, schreibt Standaert. Er zitiert auch einen ehemaligen IEA-Beamten mit den Worten: „Obwohl China der größte Markt für saubere Energie in der Welt ist, entfielen auf Wind und Sonne nur 5.2-Prozent und 2.5-Prozent der nationalen Stromerzeugung Chinas in 2018.“

Kevin Tu, jetzt Fellow am Center for Global Energy Policy an der Columbia University, erklärt gegenüber Standaert: „Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Handelskrieges zwischen den USA und China und einer sich verlangsamenden chinesischen Wirtschaft ist es unwahrscheinlich, dass der Klimawandel in China eine politische Priorität hat in naher Zukunft sehr hoch zu werden, was darauf hindeutet, dass Peking große Schwierigkeiten hat, seine Klimaschutzambitionen weiter zu verbessern. “

Kurz gesagt, erneuerbare Energien werden es nicht schaden, wenn Sie billigen Strom benötigen, um den wachsenden Energiebedarf zu decken. Übrigens ist China in dieser Situation nicht allein. Der Energiebedarf steigt weltweit und damit auch die Emissionen.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
SSo

Haben Sie den schleichenden Verdacht, dass China nicht viel gegen den Klimawandel unternehmen wird? Nachdem ich dies gelesen habe, vermute ich, dass China sich NIEMALS mit dem Klimawandel befassen wird. Ohne Kohle, Öl und Gas können sie nicht wirtschaftlicher vorankommen.