China strebt globale Vorherrschaft an, indem es Millionen seiner Arbeiter durch Roboter ersetzt

Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: China ist das beste globale Modell für Technokratie in Aktion. Angesichts der 1.4 Milliarden Einwohner würde man meinen, sie würden Wege finden, um Menschen zur Arbeit zu bringen. Stattdessen suchen sie nach Wegen, sie zu setzen arbeitslos! China steht im Einklang mit dem Ziel der Vereinten Nationen, wenn es seine sogenannte „grüne Wirtschaft“ oder nachhaltige Entwicklung umsetzt. Die grüne Wirtschaft versucht, die Ressourcennutzung vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln, was für eine traditionelle Wirtschaftstheorie oxymoronisch ist. Die größte Ressource im Bereich des freien Unternehmertums und des Kapitalismus war schon immer menschliches Handeln. Daher ist es für einen Technokraten durchaus sinnvoll, Menschen vom gesamten Wirtschaftsprozess zu entkoppeln. 

In einem großen fensterlosen Raum in einer Elektronikfabrik in Süd-Shanghai beäugen etwa 15-Mitarbeiter einen kleinen Roboterarm mit Frustration. Nahe dem Ende der Produktionslinie, in der optische Netzwerkgeräte für den Versand in Kartons verpackt werden, sitzt der Roboter unbeweglich.

"Das System ist ausgefallen", erklärt Nie Juan, eine Frau in ihren frühen 20-Jahren, die für die Qualitätskontrolle verantwortlich ist. Ihr Team hat den Roboter in der vergangenen Woche getestet. Die Maschine soll Aufkleber auf die Kartons mit den neuen Routern kleben, und sie schien die Aufgabe ganz gut gemeistert zu haben. Aber dann hörte es plötzlich auf zu arbeiten. "Der Roboter spart Arbeit", sagt Nie mit gerunzelter Stirn, "aber es ist schwierig zu warten."

Die Anhängerkupplung spiegelt eine viel größere technologische Herausforderung wider, mit der Chinas Hersteller heute konfrontiert sind. Die Löhne in Shanghai haben sich in den letzten sieben Jahren mehr als verdoppelt, und das Unternehmen, dem die Fabrik gehört, die Cambridge Industries Group, sieht sich einem harten Wettbewerb durch zunehmend hochtechnologische Betriebe in Deutschland, Japan und den USA ausgesetzt. Um diese beiden Probleme anzugehen, möchte CIG in diesem Jahr zwei Drittel seiner 3,000-Mitarbeiter durch Maschinen ersetzen. In ein paar Jahren soll der Betrieb fast vollständig automatisiert werden und eine sogenannte „dunkle Fabrik“ entstehen. Die Idee ist, dass Sie bei so wenigen Menschen das Licht ausschalten und den Platz den Maschinen überlassen können.

Aber wie der Roboterarm in der Verpackungslinie von CIG andeutet, ist es keine leichte Aufgabe, Menschen durch Maschinen zu ersetzen. Die meisten Industrieroboter müssen umfangreich programmiert werden, und nur wenn alles so positioniert ist, erledigen sie ihre Arbeit ordnungsgemäß. Ein Großteil der Produktionsarbeit in chinesischen Fabriken erfordert Geschicklichkeit, Flexibilität und gesunden Menschenverstand. Kommt beispielsweise eine Schachtel in einem ungeraden Winkel über die Linie, muss ein Arbeiter seine Hand anpassen, bevor er das Etikett anbringt. Einige Stunden später könnte derselbe Arbeiter damit beauftragt werden, ein neues Etikett an einer anderen Art von Schachtel anzubringen. Und am nächsten Tag könnte er oder sie ganz in einen anderen Teil der Linie verlegt werden.

Trotz der enormen Herausforderungen planen unzählige Hersteller in China, ihre Produktionsprozesse mithilfe von Robotik und Automatisierung in einem beispiellosen Ausmaß zu verändern. In mancher Hinsicht haben sie keine wirkliche Wahl. Die menschliche Arbeitskraft in China ist nicht mehr so ​​billig wie früher, insbesondere im Vergleich zu der Arbeitskraft in anderen Fertigungszentren, die in Asien schnell wächst. In Vietnam, Thailand und Indonesien kann der Fabriklohn weniger als ein Drittel dessen betragen, was in den städtischen Zentren Chinas gezahlt wird. Viele Hersteller - und Regierungsbeamte - glauben, dass eine Lösung darin besteht, menschliche Arbeitskräfte durch Maschinen zu ersetzen.

Gerald Wong, CEO von CIG, entwickelt eine automatisierte Elektronikfabrik.
Die Ergebnisse dieser Bemühungen sind weltweit zu spüren. Fast ein Viertel der Produkte der Welt werden heute in China hergestellt. Wenn China Roboter und andere fortschrittliche Technologien einsetzen kann, um Produktionsarten neu zu rüsten, die noch nie zuvor automatisiert wurden, könnte dies das Land, das heute der weltweite Sweatshop ist, zu einem Zentrum für Hightech-Innovationen machen. Weniger klar ist jedoch, wie sich dies auf die Millionen von Arbeitnehmern auswirken würde, die in Chinas boomenden Fabriken eingestellt werden.

Derzeit sind noch viele Mitarbeiter im Einsatz, während ich mit dem CEO des Unternehmens, Gerald Wong, einem kompakten Mann, der in den 1980s Abschlüsse vom MIT erworben hat, durch die CIG-Fabrik reise. Wir beobachten ein Team von Leuten, die feines Löten auf Leiterplatten ausführen, und eine andere Gruppe, die Leiterplatten in Kunststoffgehäuse einklickt. Wong hört auf, um eine Aufgabe zu demonstrieren, die sich als besonders schwer zu automatisieren erweist: das Anbringen eines flexiblen Kabels an einer Leiterplatte. "Es ist immer anders gekräuselt", sagt er verärgert.
Aber es gibt auch einige beeindruckende Beispiele für Automatisierung, die sich durch Wongs Fabrik schleichen. Während wir an einer Reihe von Maschinen vorbeigehen, die Chips in Leiterplatten stempeln, rollt ein Roboter mit Rädern in der Größe eines Minikühlschranks, indem er Komponenten in die andere Richtung befördert. Wong tritt vor die Maschine, um mir zu zeigen, wie sie ihn erkennt und anhält. In einem anderen Teil der Fabrik beobachten wir, wie ein Roboterarm fertige Leiterplatten von einem Förderband greift und sie in eine Maschine legt, die ihre Software automatisch überprüft. Wong erklärt, dass sein Unternehmen einen Roboter testet, der die Lötarbeiten, die wir früher gesehen haben, schneller und zuverlässiger ausführt als eine Person.

Nachdem wir die Tour beendet haben, sagt er: "In China ist es sehr klar: Die Leute werden entweder in die Automatisierung gehen oder sie werden aus dem Fertigungsgeschäft aussteigen."
Automatisieren oder kaputt gehen

Chinas Wirtschaftswunder ist direkt auf das verarbeitende Gewerbe zurückzuführen. Ungefähr 100 Millionen Menschen sind in der Fertigung in China beschäftigt (in den USA sind es rund 12 Millionen), und der Sektor macht fast 36 Prozent des chinesischen Bruttoinlandsprodukts aus. In den letzten Jahrzehnten wurden um das Jangtse-Delta, die Bohai-Bucht bei Peking und das Perlfluss-Delta im Süden Fertigungsimperien gegründet. Millionen von gering qualifizierten Arbeitsmigranten fanden Arbeit in riesigen Fabriken und stellten eine unvorstellbare Produktpalette her, von Socken bis zu Servern. Auf China entfiel nur 3 Prozent der weltweiten Produktionsleistung in 1990. Heute produziert es fast ein Viertel, einschließlich 80 Prozent aller Klimaanlagen, 71 Prozent aller Mobiltelefone und 63 Prozent der Schuhe der Welt. Für Verbraucher auf der ganzen Welt bedeutete dieser Produktionsboom viele kostengünstige Produkte, von erschwinglichen iPhones bis hin zu Flachbildfernsehern.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen