Brookings Institution: Nachhaltige Entwicklung fordert eine neue Art der nationalen Führung

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Die elitäre Brookings Institution fördert die öffentlich-private Partnerschaft, auch bekannt als "Blended Finance", als Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Natürlich ist dies auch eine 100% ige Politik der Vereinten Nationen und führt dazu, dass die Führung der Technokraten Pseudowissenschaften einsetzt, um das Verhalten der Bürger zu ändern. ⁃ TN Editor

Drei Jahre, nachdem sich die Weltgemeinschaft zu den ehrgeizigen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der 2030-Agenda verpflichtet hat, bemühen sich die 30-Länder, die Mitglieder des OECD Development Assistance Committee (DAC) sind, diesen Rahmen im Inland noch immer umzusetzen. Die SDGs gelten für arme und reiche Nationen und bilden einen Rahmen für kollektive Maßnahmen, in dem die gegenseitige Abhängigkeit von Entwicklungsprioritäten, Ländern und Menschen hervorgehoben wird. Das Erreichen der ehrgeizigen Ziele von 2030 erfordert eine Harmonisierung in vielen Bereichen - von Bildung über Stadtentwicklung, Wasserversorgung, Klimaschutz, Gesundheit von Mutter und Kind, um nur einige vorrangige Bereiche zu nennen.

Es gibt keine einheitliche Lösung, aber die Anstrengungen müssen eindeutig umfassend sein. Um die Fortschritte zu beschleunigen und das Risiko zu verringern, dass Länder aus der Spur geraten, veranstalteten der OECD-DAC und das Programm für globale Wirtschaft und Entwicklung der Brookings Institution kürzlich gemeinsam einen Runden Tisch, an dem DAC-Mitglieder Erfahrungen bei der Umsetzung der SDGs austauschen -Regierungsbemühungen bei gleichzeitiger Mobilisierung anderer Interessengruppen.

Nationale Regierungen möchten möglicherweise einen zweidimensionalen Ansatz in Betracht ziehen, wenn sie die SDGs übernehmen. Erstens sollten sie einen gesamtstaatlichen Ansatz verfolgen - nationale Prioritäten auf der Grundlage ihrer eigenen Umstände festlegen und gleichzeitig international investieren, um den globalen Fortschritt voranzutreiben. Zweitens sollten sie einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz in Betracht ziehen - Führung bieten, um die Beiträge verschiedener Interessengruppen zu mobilisieren und zu nutzen.

[the_ad id = "11018"]

Unser runder Tisch brachte wichtige Themen zum Vorschein, die noch näher beleuchtet werden sollten: Wie können Regierungen die Prioritäten der nationalen und globalen Entwicklung am besten organisieren und zusammenführen? Wie können Regierungen die Umsetzung von SDGs leiten und gleichzeitig anderen Spielraum lassen, um die Beiträge aller Beteiligten zu maximieren? Inwieweit kann politische Kohärenz den Fortschritt beschleunigen, und wo beginnen die Länder?

Ein paar wichtige Einblicke

Das Eigentum der nationalen Regierung muss über globale Entwicklungsagenturen und Architektur hinausgehen. Politisches Buy-in auf hoher Ebene ist von entscheidender Bedeutung, da es den nationalen Regierungen hilft, ihre politischen Rahmenbedingungen, Pläne und Budgets neu auszurichten, um die SDGs zu erreichen. Der Erfolg der SDGs hängt von der Fähigkeit der Regierungen ab, die institutionelle Zusammenarbeit zu fördern und institutionelle Eigenverantwortung zu schaffen, sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene. Um dorthin zu gelangen, ist Führung von oben erforderlich.

Hohe Aufmerksamkeit und Unterstützung durch die Finanzminister und ihre Staatskasse können eine starke Katalyse bewirken. Ressourcenstrategien müssen über die Budgets für Entwicklungshilfe hinausgehen und Pakete ermöglichen, die Entwicklungsfinanzierungen sowohl von anderen Ministerien als auch von privaten Investoren und Unternehmen freisetzen.

Dieser gemischte Ansatz, Entwicklungsfinanzierung zur Mobilisierung zusätzlicher Finanzmittel für eine nachhaltige Entwicklung oder Mischfinanzierung einzusetzen, wird in den 17-DAC-Mitgliedsländern bereits angewendet. Der OECD-Bericht Damit Blended Finance für die SDGs funktioniert hebt hervor, dass Mischfinanzierungen das Potenzial haben, ein höheres Finanzierungsniveau für die Entwicklung freizusetzen, und dass die Geberregierungen sicherstellen müssen, dass die mobilisierten Ressourcen auf ein breites Spektrum von Entwicklungsfragen abzielen, um die Bedürfnisse der SDGs zu erfüllen.

Wirtschaftsprüfer sind auch gut positioniert, um Regierungen bei ihren Bemühungen um die Erreichung der SDGs kritisch zu führen und zu unterstützen. Durch die Einbeziehung der SDGs in die Leistungsziele und die vorgeschlagenen Ergebnisse der Regierungsbemühungen wird ein kohärenter Ansatz gefördert, der sich in einer Agenda niederschlägt, die auf verschiedenen Ebenen der Bürokratie auf Regierungsebene geteilt wird. Das leicht zugängliche Sammeln global gültiger Informationen über den Fortschritt der Regierungen wird eine wichtige Richtschnur für die Weiterentwicklung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung sein.

Die Regierungen müssen ein kohärentes politisches und regulatorisches Umfeld verfolgen, um die SDGs branchenübergreifend zu verankern. Sicherstellung, dass ihre Richtlinien sowohl im Inland als auch international eingehalten werden. Während DAC-Mitglieder mobilisieren, um SDGs im Inland umzusetzen, müssen sie weiterhin mit internationalen Partnern zusammenarbeiten, um den Fortschritt auf der ganzen Welt zu fördern. Die Ziele, die oft miteinander verbunden sind, können es erforderlich machen, schwierige Entscheidungen über Kompromisse zu treffen und Hindernisse in Bezug auf Eigenverantwortung und Umsetzung zu beseitigen. Investitionen in die Politikkohärenz müssen Priorität haben und auch einen Konfliktlösungsmechanismus umfassen, da die Regierungsziele unweigerlich in Konflikt miteinander geraten.

Zahlreiche multilaterale und regionale Institutionen und Plattformen passen sich dieser Agenda an.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen