Roboter schützen Polizeibeamte seit Jahren, indem sie Bomben entsorgen und in Geiselsituationen helfen. Eine rasche Zunahme der Technologie könnte jedoch im nächsten Jahrzehnt eine Roboterrevolution auslösen.
Roboter werden bereits bewaffnet: In 2014 hat ein südafrikanisches Unternehmen mit dem Verkauf von Drohnen begonnen, mit denen 80-Pfefferkugeln pro Sekunde abgeschossen werden können, und in North Dakota wurde die Verwendung einer mit Tränengas und Tasern bewaffneten Drohne genehmigt. Laut Amnesty International tötete die Polizei 540-Amerikaner von 2001 bis 2013, da Taser nicht tödlich sind, sondern einen Herzstillstand auslösen können. Momentan erfordert diese Technologie, dass ein Bediener die Roboter und Waffen fernsteuert. Aber das israelische Militär setzt bereits autonome Roboter mit Waffen ein, um die Grenzen dieser Nation zu patrouillieren. Eine texanische Firma hat eine Drohne entwickelt, die über Privateigentum schwebt und ohne menschliche Anweisung einen Taser-Pfeil abfeuert, um einen potenziellen Eindringling bis zum Behörden treffen ein. Stellen Sie sich eine technologische Konvergenz vor, die diesen Robotern auch die Gesichtserkennung ermöglicht. Unter den richtigen Umständen, wie einer terroristischen Bedrohung, könnten diese Roboter in großer Zahl zum Schutz der Bürger eingesetzt werden.