Algorithmen machen uns klein und beschränken unsere Auswahl

Algorithms
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Technokratie ist „die Wissenschaft des Social Engineering“, in der Menschen nach der Idee eines Technokraten von „nachhaltigem Leben“ gedrängt, gestoßen, gestoßen und getrieben werden. Der derzeitige Eingriff in die Aktivitätsfreiheit wird von allen nur von wenigen anerkannt.  TN Editor

Wir leben in einer Welt der Kuration. Das Internet - unterstützt von Algorithmen, die vorhersagen, was wir suchen, kaufen, hören, lesen, sehen und sogar wen wir datieren und heiraten wollen - hilft uns kompetent, das zu finden, was wir wollen.

Nun, solange es dem ähnlich ist, was wir in der Vergangenheit gemocht haben.

Und da ist die Unebenheit. Die Allgegenwart unglaublich leistungsfähiger Algorithmen, mit denen wir unsere Interessen bekräftigen, sorgt auch dafür, dass wir nur wenig von dem sehen, was neu, anders und ungewohnt ist. Genau die Dinge, die für Lernen, Verstehen und Innovation von zentraler Bedeutung sind. Anstatt uns aus unserer Komfortzone herauszunehmen, ermöglicht die digitale Revolution jedem von uns, glücklich in seinen eigenen Welten zu leben und dabei Möglichkeiten für Originalität, Spontanität und Lernen zu schließen.

Das Beste von allem: Wir lieben es so.

Wie soll ich wissen?

Weil wir zu Amazon strömen, um zu kaufen, was ihre Algorithmen sagen, dass wir kaufen sollten. Weil wir Nachrichten lesen, die das verstärken, woran wir bereits glauben. Und weil wir uns sogar auf Dating-Sites verlassen, die gezielt versuchen, uns mit ähnlichen Menschen zusammenzubringen.

Die Konsequenzen des Lebens in unseren algorithmisch aktivierten Zwangsjacken sind nicht trivial. Intellektuell und sozial zahlen wir einen Preis.

ake zum Beispiel die jüngsten Präsidentschaftswahlen in den USA. Die starken politischen Polarisierungen wurden hier wohl fester und deutlicher, als die Tendenz der Menschen, nach bestätigenden Beweisen zu suchen, um ihre inhärenten Überzeugungen oder Intuitionen zu stützen, zu einem sich selbst verstärkenden Kreislauf wurde. Verschiedene Amerikaner leben in verschiedenen Versionen desselben Landes. Indem wir uns auf bestimmte Nachrichtenorganisationen und bestimmte Experten beschränken, sehen unsere kuratierten Analysen aktueller Ereignisse spektakulär anders aus als die anderer mit unterschiedlichen Ansichten und Lebenserfahrungen.

Das Problem der Engstirnigkeit geht in das Geschäft und die Führung über. Die Forschung hat nicht nur immer wieder gezeigt, dass Offenheit unser Gespür verbessert WohlbefindenEs führt aber auch zu besseren Entscheidungen. Das war sicherlich der Fall mit Superbosses, jene außergewöhnlichen Führungskräfte, die florierende Unternehmen auf der Grundlage von Beweglichkeit und Kreativität sowohl in Bezug auf das Management als auch auf die Geschäftspraktiken aufgebaut haben.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…


Sydney Finkelstein ist Steven Roth Professor für Management und Direktor des Leadership Centers an der Tuck School of Business am Dartmouth College. Sein neuestes Buch istSuperbosses: Wie außergewöhnliche Führungskräfte den Talentfluss steuern (Portfolio / Pinguin, 2016).

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen