Alex Newman: Wie die UN-Agenda 2030 die landwirtschaftlichen Beschränkungen vorantreibt

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Der Krieg um Nahrung ist Teil des größeren Krieges um die Welteroberung. Es ist jetzt offensichtlich, dass es sich um einen vorsätzlichen Angriff handelt. UN-Technokraten nutzen die Angst, um die Welt zu nachhaltiger Entwicklung, auch bekannt als Technokratie, zu treiben. TN identifizierte die Verschärfung des Krieges der Technokratie im Jahr 2015 und dokumentiert sie seitdem. ⁃ TN-Editor

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung informiert die Regierungspolitik zur Einschränkung der Landwirtschaft und zur Umgestaltung der Ernährungssysteme in verschiedenen Teilen der Welt, sagte Alex Newman, ein preisgekrönter internationaler Journalist, der sich seit über einem Jahrzehnt mit diesem Thema befasst.

Die Agenda 2030 ist ein Aktionsplan der Vereinten Nationen (UN) zur Erreichung von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). Die Ziele und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurden angenommen von allen UN-Mitgliedsstaaten im Jahr 2015.

Der damalige UN-Generalsekretär Ban Ki-moon nannte die Agenda 2030 „die globale Erklärung der gegenseitigen Abhängigkeit“ (pdf) sagte Newman kürzlich in einem Interview auf EpochTVs „Kreuzung" Programm.

„Meiner Meinung nach war [es] ein direkter Schlag gegen unsere Unabhängigkeitserklärung … Anstatt also unabhängige Nationen zu sein, werden wir jetzt alle voneinander abhängig sein.“

Die Agenda 2030 „deckt jedes Element des menschlichen Lebens, jedes Element der Wirtschaft ab“, einschließlich der globalen Umverteilung des Reichtums nicht nur innerhalb der Nationen, sondern auch zwischen den Nationen, kommentierte Newman. Die Agenda „sagt ausdrücklich, dass wir die Art und Weise ändern müssen, wie wir Waren konsumieren und produzieren“, fügte er hinzu.

Ziel Nummer zwei der Agenda 2030 befasst sich speziell mit Lebensmitteln, sagte Newman.

Im September 2021 veranstaltete die UNO den Food Systems Summit, der die Notwendigkeit betonte, „die Kraft der Ernährungssysteme zu nutzen“, um laut einer UNO alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen Aussage.

„Jeder, überall, muss Maßnahmen ergreifen, und zusammenarbeiten, um die Art und Weise zu verändern, wie die Welt Lebensmittel produziert, konsumiert und über Lebensmittel denkt“, heißt es in der Erklärung.

Ackerland übernehmen

Die Agenda für nachhaltige Entwicklung entstand in den 1970er Jahren, als die Vereinten Nationen versuchten, sie 1976 auf einer Konferenz in Vancouver, Kanada, zu definieren, sagte Newman.

Die Konferenz, die als erste UN-Konferenz über menschliche Siedlungen bekannt war Lebensraum I, verabschiedete die Erklärung von Vancouver (pdf), ein Bericht, der Empfehlungen für UN-Mitgliedsstaaten enthält.

Newman zitierte einen Auszug aus diesem Bericht: „Land kann nicht wie ein gewöhnliches Vermögen behandelt werden, das von Einzelpersonen kontrolliert wird und dem Druck und der Ineffizienz des Marktes ausgesetzt ist. Privater Landbesitz ist auch ein Hauptinstrument der Akkumulation und Konzentration von Reichtum und trägt daher zu sozialer Ungerechtigkeit bei.“

Newman sagte, aus seiner Sicht wolle die UN letztlich den privaten Landbesitz abschaffen. „Wir sehen das auf der ganzen Welt. Das passiert nicht nur in den Niederlanden.“

Er glaubt, dass ein Krieg gegen Landwirte und Viehzüchter stattfindet, insbesondere gegen diejenigen, die unabhängig oder nicht Teil des Systems sind. „Sie wollen Kleinbauern, sogar mittlere Bauern, von ihrem Land vertreiben, und sie wollen alles unter die Kontrolle dieser – ich glaube, es gibt keinen anderen Begriff, um es zu beschreiben – faschistischen öffentlich-privaten Partnerschaften bringen.“

Newman nannte einige Beispiele, um seine Meinung zu veranschaulichen: Das chinesische Regime zwingt die Bauern dazu schlauer bewegen zu Megastädten, in denen Bauern getötet werden Südafrika, und die Securities and Exchange Commission (SEC) in den Vereinigten Staaten schlugen eine neue Regel vor, die kleine und mittlere Landwirte in den Ruin treiben könnte.

Im März 2022 schlug die SEC eine Verordnung vor, die „börsennotierte Unternehmen verpflichten würde, über ihre COXNUMX-Emissionen und andere klimabezogene Informationen zu berichten“, sowie ähnliche Informationen von allen Unternehmen, mit denen sie Geschäfte tätigen, zu melden, so eine SEC Aussage.

Folglich müssten alle Unternehmen in der geschäftlichen Lieferkette eines börsennotierten Unternehmens ihre COXNUMX-Emissionen und klimabezogenen Daten melden.

Die US-Sensen Tim Scott (RS.C.) und John Hoeven (RN.D.) führten 30 Gesetzgeber an, um die SEC zu drängen, ihren Vorschlag aufzuheben, und nannten ihn eine „regulatorische Übertreibung“.

„Das Auferlegen einer regulatorischen Überschreitung von Landwirten und Viehzüchtern fällt außerhalb der vom Kongress bereitgestellten Befugnisse der SEC“, sagten die Senatoren in a Aussage. „Diese erhebliche Meldepflicht würde kleine landwirtschaftliche Familienbetriebe erheblich belasten.“

Die American Farm Bureau Federation sagte in a Staatsmännert dass die vorgeschlagene Regelung den Landwirten „erhebliche Kosten“ verursachen könnte, weil sie keine Teams von Compliance-Beauftragten oder Anwälten haben wie große Unternehmen. Darüber hinaus könnte es kleine und mittlere Landwirte aus dem Geschäft drängen und lebensmittelverarbeitende Unternehmen dazu zwingen, außerhalb der Vereinigten Staaten nach landwirtschaftlichen Rohprodukten zu suchen, heißt es in der Erklärung.

„Wenn Sie die Nahrungsversorgung kontrollieren, kontrollieren Sie alles“, sagte Newman.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

10 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Heinrich Bischof

Jesus Christus ist unsere einzige Hoffnung. Aber ich bin hier, um zu helfen, wo immer ich kann. Ich mag den globalen Reset nicht. Der nächste Kampf ist die Techs and Science vs. Jesus. Wie es zu Noahs Zeiten war. Nimrod, der gleiche Mist. Du wirst nichts besitzen und glücklich sein.

[…] Weiterlesen: Alex Newman: Wie die UN-Agenda 2030 die landwirtschaftlichen Beschränkungen vorantreibt […]

[…] Weiterlesen: Alex Newman: Wie die UN-Agenda 2030 die landwirtschaftlichen Beschränkungen vorantreibt […]

Schlammkuchen dickens

Patrick Moore, Mitbegründer von Greenpeace und auf dessen Boot ich PERSÖNLICH in den 1980er Jahren im Hafen von Vancouver gefahren bin: „Ich bin ein Skeptiker des Klimawandels. Ich weiß, dass sich das Klima ändert, und das war es schon immer. Ich habe mich über viele Jahre intensiv damit beschäftigt. Ich habe 1989 das, wie ich es nenne, Carbon Project hier in British Columbia ins Leben gerufen, um alle zusammenzubringen, um dieses Thema zu diskutieren und die Fakten dahinter herauszufinden. Seitdem habe ich beobachtet, wie die Hysterie zugenommen hat, als ob die ganze Welt untergehen würde und die Zivilisation... Lesen Sie mehr »

Schlammkuchen dickens

Die Wahrheit ist, dass es in letzter Zeit eine globale Erwärmung gegeben hat – aber sie begann etwa zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges und liegt heute immer noch UNTER dem Durchschnitt der letzten 3,000 Jahre. Und dies gilt nicht nur für Europa, Grönland und Nordamerika, ein weiteres Ablenkungsmanöver, das kürzlich von den verzweifelten Erderwärmern ausgeworfen wurde. Die Universalität der Klimaoptima der Wikinger und des Mittelalters wird von Kegwin beschrieben, der in Science, 1996:274:1504-1508, die mittlere Oberflächentemperatur der Sargassosee (die ungefähr zwischen den Westindischen Inseln und den Azoren liegt) schrieb wurde durch Lesungen gewonnen... Lesen Sie mehr »

[…] Alex Newman: Wie die UN-Agenda 2030 landwirtschaftliche Beschränkungen vorantreibt Alex Newman: Wie die UN-Agenda 2030 landwirtschaftliche Beschränkungen vorantreibt […]

[…] Wie die UN-Agenda 2030 die landwirtschaftlichen Beschränkungen vorantreibt […]

[…] Alex Newman: Wie die UN-Agenda 2030 die landwirtschaftlichen Beschränkungen vorantreibt […]

[…] Alex Newman: Wie die UN-Agenda 2030 die landwirtschaftlichen Beschränkungen vorantreibt […]