Eine neue rationalistische Technokratie entsteht durch mächtige Marktkräfte

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Da die traditionelle politische Macht schwächer wird, entstehen Marktkräfte wie Big Tech und FinTech als neue Machtzentren, und Beweise dafür gibt es überall. Die Wissenschaft beschreibt und akzeptiert diese Trends und spricht offen über Technokratie. Technokratie ist ein von Marktkräften angetriebenes Wirtschaftssystem, während Demokratie und Sozialismus politische Systeme sind. ⁃ TN Editor

Es gibt wachsende Bedenken, dass die Technologie die Demokratie hinter sich lässt, und intelligente Städte könnten ein Opfer der Gegenreaktion sein, argumentieren Kris Hartley und Glen Kuecker.

Bis Mitte 20th Jahrhundert hatten die Regierungen die Lieferung großer städtischer Projekte monopolisiert, von der Infrastruktur bis zu geplanten „neuen Städten“. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurde die Stadtplanung schrittweise auf den neuesten Stand gebracht - vom Flächenbau der 1950 bis hin zu gemischt genutzten städtischen Megaprojekten in den 1990 und darüber hinaus.

Unter dem Motto „Smart Cities“ entfaltet sich jetzt ein weiterer privater Moment. Projekte wie Südkoreas Songdo Aufmerksamkeit erregen - sowohl positiv als auch negativ. Über Effizienzversprechen hinaus wird die Relevanz von Smart-City-Initiativen für soziale Gerechtigkeit und politische Repräsentation die Überlebensfähigkeit der Bewegung bestimmen.

Der Aufstieg der Smart Cities-Bewegung spiegelt die von Unternehmen dominierten Machtstrukturen in der Stadtplanung wider. Der Privatsektor stellt die Technologien her, die heute das Leben der Bürger bestimmen, und verfügt über das immer ausgefeiltere Fachwissen, das der Regierung manchmal fehlt. Diese Vorteile festigen die Position des Privatsektors nicht nur als öffentlicher Dienstleister, sondern auch als politischer Treiber der Agenda für intelligente Städte.

Populistischer Druck gegen die Smart-City-Technologie kann jedoch unvermeidlich sein - eine Quelle der Hoffnung für einige und potenzielle Sorge für andere.

Die Unterscheidung zwischen öffentlich und privat ist bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen häufig verwischt - insbesondere bei der Übernahme partizipativer Entwicklung, kollaborativer Governance, öffentlich-privater Partnerschaften und anderer sektorübergreifender Governance-Modelle. Diese Unschärfe macht die Verantwortlichkeit für das Gemeinwohl unsicher: Inwieweit sollte sie beim Staat oder auf dem Markt liegen?

In dieser neoliberalen Ära kann der freie Markt die sozialen Ergebnisse nur als Nebenprodukt des Wettbewerbs verbessern - angeblich durch Erweiterung der Verbraucheroptionen, Senkung der Preise und Verbesserung der Servicequalität. Ebenso wird das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen als eine Win-Win-Situation für das Branding von Unternehmen und das Gemeinwohl gesehen. Während diese Geschichte eine alte ist, ist die Smart Cities-Bewegung eine einmalige Gelegenheit, diese Annahmen zu überdenken.

Die moderne Stadt selbst ist eine physische Verkörperung politischer und wirtschaftlicher Prioritäten: Die Vermarktung des Stadtraums ist allgegenwärtig in Sanierungsprojekten, die als intelligent, nachhaltig oder gerecht eingestuft werden. Diese Entwicklungen richten sich jedoch in erster Linie nach den Investitions- und Verbraucherinteressen der Wirtschaftselite. Wird die Smart-Cities-Technologie diesen Trend einfach fortsetzen?

Das Interesse an Governance-Dimensionen der Stadttechnologie nimmt zu, und verwandte Themen wurden auf dem 9. Weltstadtforum der Vereinten Nationen in Kuala Lumpur im Februar 2018 erörtert. Alessandro Rainoldi von der Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Union argumentierte in einem Breakout-Dialog, dass Daten offen und frei sein und im Rahmen eines Gesprächs zwischen Nutzern und Anbietern entwickelt werden müssen.

Diese auffallend demokratische Vision wird derzeit nicht verwirklicht. Karibaiti Taoaba, Regionaldirektorin beim Commonwealth Local Government Forum (CLGF) Pacific, argumentierte auf derselben Veranstaltung, dass die Organisationen oder Unternehmen bei der Datenerfassung wenig koordiniert seien.

Solche Probleme sind Beispiele für die praktischen Herausforderungen, mit denen Regierungen und Unternehmen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Daten und städtische Technologien umfassender zu verwalten. Fortschritte bei intelligenten Technologien übertreffen häufig die Fähigkeit von Regierungen, Management- und Governance-Systeme neu zu gestalten, wie in zwei jüngsten Jahren deutlich wurde VeranstaltungenDie Cambridge Analytica-Kontroverse von Facebookund die Vereinigten Staaten Erster Fußgängerunfall verursacht durch ein autonomes Fahrzeug.

Man würde erwarten, dass Demokratien solche Mängel verhindern oder beheben, aber die Verantwortlichkeit für umfassendere soziale Ergebnisse verlagert sich. Trotz der Zunahme kleiner Start-ups in der Technologiebranche befindet sich die Smart-Cities-Bewegung größtenteils in den Händen von Unternehmen - insbesondere in einem für Unternehmensakquisitionen günstigen Umfeld.

Als solches entsteht eine neue rationalistische Technokratie, geprägt nicht von gewählten politischen Entscheidungsträgern, sondern von den Visionen und Prioritäten mächtiger Marktakteure. Diese Verschmelzung von öffentlich und privat ist nicht neu. Infrastrukturplanung war schon immer ein öffentliches Anliegen, aber der Privatsektor monopolisiert jetzt das Know-how und die Kapazitäten, um sie aufzubauen. Regierungen regulieren die Finanzmärkte, aber sogenannte „Fin-Tech“ werden von privaten Unternehmen entwickelt und umgesetzt. Der Einfluss der Unternehmen auf die Öffentlichkeit ist jetzt auf Hochtouren.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen