Umweltschützer verursachen Umweltkatastrophen in Europa

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Unter dem Deckmantel, die Umwelt durch Reduzierung der CO2-Emissionen zu schonen, forderten Umweltschützer, Holzpellets als Quelle für nicht fossile, „umweltfreundliche“ Heizung zu verwenden. Die Entwaldung ist jetzt um 49% gestiegen, da die Bäume gefällt wurden, um Pellets herzustellen. Nun, duh! ⁃ TN Editor

Holzpellets.

Schweizer Meteorologe J.örg Kachelmann nennt es "Die dümmste Energie- und Umweltpolitik aller Zeiten". Jetzt, nach Jahren der Warnung, zeigen die deutschen Mainstream-Medien endlich Anzeichen dafür, dass sie aufwachen.

Deutschlands Flaggschiff ARD öffentlich-rechtlicher Rundfunk hat kürzlich einen Bericht vorgelegt Heute früh darüber, wie „CO2-neutrale“ Holzverbrennung zu einer weit verbreiteten Entwaldung in Nordeuropa führt - eine ziemlich peinliche Entwicklung für die Europäer, die kürzlich ihre zum Ausdruck gebracht haben Verurteilung der brasilianischen Waldpolitik.

Abholzung um 49% gestiegen

Das ARD „Das Erste“ berichtet, dass Satellitenbilder zeigen, dass die Entwaldung in Schweden, Finnland und den baltischen Ländern seit 49 um 2016% gestiegen ist. Der Grund: „Wegen der CO2-Ziele. Das klingt total verrückt, ist aber gerade wegen des Trends zu erneuerbaren Energien teilweise für die Entwaldung in Estland verantwortlich “, sagt der Moderator von Das Erste.

Nachdem Liiana Steinberg einige Zeit für die EU gearbeitet hat, erklärt sie in dem Bericht, wie sie kürzlich in ihre Heimat Estland zurückgekehrt ist und war schockiert darüber, wie viel Entwaldung in den letzten Jahren stattgefunden hat (2:25). "Ich habe entdeckt, dass die Wälder hier links und rechts nicht mehr existieren."

Für „CO2-neutrale“ Holzpellets

Wo einst massive Harthölzer standen, wachsen heute winzige Tannen. Die geernteten Bäume wurden laut Bericht für Holzpellets verwendet - eine Form erneuerbarer grüner Energie. Die Bäume, sagt die Pelletindustrie, werden nachwachsen.

Nicht nur die Wälder sind betroffen, sondern auch die Wildtiere, die einst in ihnen lebten. Laut Frau Steinberg ist die Vogelwelt um 25% gesunken. „Es ist verschwendet. Jetzt müssen wir von vorne anfangen. “

Idioten "folgen der Wissenschaft"

Klimaaktivisten, einschließlich der Medien wie der ARD, haben lange darauf bestanden, dass das Verbrennen von Bäumen gut für das Klima und die Umwelt ist, da das emittierte CO2 einfach wieder in die Natur zurückgeführt wird - „folge der Wissenschaft“, auf die sie immer wieder bestanden. Sie verstanden jedoch nicht, dass Bäume je nach Alter als Waschbecken fungierten und dass etwa 100 Jahre gespeicherter Kohlenstoff in nur wenigen Stunden in die Atmosphäre entladen würden, wenn sie zur Hitze verbrannt würden.

Es ist traurig, dass sie gerade damit aufwachen (vielleicht).

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

4 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Heidi

Ich empfehle den Dokumentarfilm 'Planet der Menschen' https://planetofthehumans.com/ was mir noch klarer machte, dass "Umwelt" -Gruppen (die auch laufende "Climate Engineering" -Programme ablehnen, z. https://www.Geoengineeringwatch.org) interessieren sich nicht wirklich für die Umwelt. Alle Spenden, die ich an andere Organisationen hätte geben können… Aber es ist besser, die Realität spät als nie zu realisieren.

Paulette Wingert

Ich schätze diesen Artikel, da ich über einen Pelletofen für mein Zuhause nachdachte. Kratz diese Idee!

Danke für die Köpfe hoch!

carl

Umweltschützer sind nichts als eine Katastrophe

Umweltexperte

Das Problem der Entwaldung ist nicht nur für Europa relevant. Ganz ähnlich ist die Situation in Asien, Afrika und Südamerika. Um dieses Problem zu lösen, müssen wir die Politik der vergangenen Jahre überprüfen und den Ansatz zur Bildung einer neuen ändern. Und es sollte Bestimmungen zum Schutz der Wälder vor Bränden enthalten, damit es in Zukunft keine gibt HotSpots von Waldbränden die jedes Jahr gelöscht werden müssen.