Das langjährige Nachrichtenprogramm 60 Minuten übernimmt die Smartphone-Branche, indem es aufdeckt, wie Hersteller mobiler Apps die Menschen süchtig machen. Der frühere Google-Manager Tristan Harris, der für die Folge interviewt wurde, argumentiert, dass wir getäuscht wurden, das Argument „Technologie ist neutral“ zu glauben. Stattdessen sagt er, dass Softwarehersteller eine Art „Suchtcode“ beherrschen, der die Menschen zwanghaft beschäftigt, so dass wir es nicht ertragen können, unsere Telefone auch nur für eine kurze Zeit zu verlassen. Mit anderen Worten, die Technologie wurde manipuliert, um die gewohnheitsbildenden Tendenzen unseres Gehirns zu nutzen. Tech-Insider nennen es "Brain Hacking", und Harris argumentiert, dass es unseren Fokus und unsere Beziehungen zerstört.
Dies ist ein großes Thema, das unserem ganzen Leben nahe steht, da die meisten von uns mit unseren Geräten verheiratet sind. Ich habe es in meinem Buch aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Was Ihr Gehirn glücklich macht und warum Sie das Gegenteil tun solltenund ich erfrische die Argumente für eine Neuauflage des Buches, die nächstes Jahr erscheinen wird. Mit dem 60 Minuten Geschichte als Hintergrund, ich möchte hier einige der Winkel diskutieren. Wenn App-Macher einen gewohnheitsbildenden „Code“ beherrschen, der Überstunden auf unseren Handys macht, um uns am Laufen zu halten, welche Gehirndynamik nutzen sie dann?
Das Belohnungssystem. Die übergreifendste Dynamik und diejenige, die den anderen Kontext bietet, ist das sogenannte Belohnungssystem des Gehirns - das elektrochemisch geladene Stromnetz, durch das Neurotransmitter strömen, wenn unser Gehirn das tut, wofür es strukturiert ist: Vorhersagen und Belohnungen vorwegnehmen. Der Begriff „Belohnungen“ ist in dieser Definition weit gefasst, da alles, vom Erlernen der französischen Sprache über das Verabreden bis hin zum Ablegen von Geld auf einem Blackjack-Tisch, eine Belohnung darstellen kann.
Wir sind bestrebt, Belohnungen aller Art zu suchen. So geschieht Lernen und so entstehen Gewohnheiten. Die Pro-Contra-Natur des Belohnungssystems - der Neurotransmitter Dopamin steuert einen Großteil der Aktion - ist so zentral für unser Leben, dass es schwer ist, seine Bedeutung zu überschätzen. Es ist der Kern der Interaktion unseres Gehirns mit der Welt, ob greifbar oder virtuell (für Ihr Gehirn ist es egal). Und da es das System ist, das die Bildung von guten und schlechten Gewohnheiten ermöglicht, verbringen diejenigen, die daran interessiert sind, Sie an irgendetwas zu binden, die meiste Zeit ihres Studiums.
(Seitenleiste: In Diskussionen über das Belohnungssystem wird die Rolle von Dopamin häufig falsch charakterisiert, mit unglücklichen Behauptungen wie „Dopamin macht süchtig“. Das ist aus mehreren Gründen falsch, nicht zuletzt, dass wir ohne Dopamin keine Belohnung hätten In Kombination mit anderen Chemikalien ist Dopamin der Kraftstoff mit hoher Oktanzahl, den Suchtkranke verwenden, genauso wie es der Kraftstoff ist, den vorteilhafte Gewohnheiten verwenden. Es geht in beide Richtungen.)
Erwartung. Das Belohnungssystem funktioniert über Vorfreude von Belohnungen, was die Zeit zwischen dem Denken an eine Belohnung und dem Erhalten dieser Belohnung sehr kritisch macht. Die Manipulation dieses Zeitraums ist ein Schlüssel für ein ansprechendes App-Design. Die fortlaufende Reihe von intermittierenden, variablen Belohnungen, die Smartphones anbieten, ist für das Gehirn verlockend, weil sie diese Dynamik so effektiv nutzen. Wir erwarten für immer die nächste kleine Belohnung und dann die nächste und die nächste. Unsere Aufmerksamkeit wird durch die Erwartung von Belohnungen gefesselt.
Was dies wirklich auflädt, ist die Meta-Antizipation von versteckten Juwelen von Belohnungen, die in die Mischung kommen. Für etwa 50 Texte, Facebook-Beiträge, Instagram-Bilder oder was auch immer, werden nur wenige die Waren wirklich liefern. Wir sind neurochemisch darauf trainiert, diese Belohnungen auf und ab zu gehen, obwohl so viel Mittelmäßigkeit und Unsinn im Weg stehen. Um mehr Belohnungen zu erhalten, tragen wir zum Belohnungsstrom bei, indem wir unsere eigenen Beiträge verfassen und auf eine Antwort warten. Jedes Mal, wenn wir etwas veröffentlichen, starten wir eine Antizipations-Stoppuhr, die nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Der Ruck könnte sogar noch tiefer sein, weil er von einem Belohnungsprozess herrührt, den wir initiiert haben, und das ist ein Gehirnschub mit wenigen Gleichen.
Und was treibt all diese zwanghafte Belohnungserwartung an?