Der Justizausschuss des Senats hat derzeit seine Hand an der Gesetz über den Wettbewerb und die Erhaltung von Journalisten (S.673), und es hat eine unverständliche dialektische Debatte entfacht. Als Journalist und Anbieter von Nachrichteninhalten werde ich versuchen, etwas Klarheit auf den Tisch zu bringen.
Der Gesetzentwurf wurde ursprünglich am 10. März 2021 von eingebracht Senatorin Amy Klobuchar (D-MN) und ging nirgendwo hin. Seitdem hat es insgesamt sieben Co-Sponsoren von beiden Parteien gewonnen und genug Fahrt aufgenommen, um es zur Überprüfung durch das zuzuweisen Justizausschuss des Senats.
Wer sind die Co-Sponsoren?
- Senator John Kennedy [R-LA] (rote Hervorhebung kennzeichnet Mitglieder des Justizausschusses des Senats)
- Sen. Cory Booker [D-NJ]
- Senator Rand Paul [R-KY]
- Senator Sheldon Whitehouse [D-RI]
- Senatorin Cynthia Lummis, [R-WY]
- Senatorin Dianne Feinstein [D-CA]
- Senatorin Susan M. Collins [R-ME]
Zuerst eine kleine Hintergrundgeschichte. Sie erinnern sich vielleicht Australiens Pattsituation mit Facebook im Februar 2021, als Facebook alle Geschichten aus Australien verbot. Australische Inhaltsanbieter wollten Geld von Facebook, weil sie sich um Einnahmen für auf Facebook gepostete Geschichten betrogen fühlten. Als die australische Regierung ein Gesetz verabschiedete, das Facebook zur Zahlung verpflichtete, wehrte sich Facebook und verbot alle australischen Inhalte von seiner Plattform. Nur vier Tage später habe ich berichtet dass,
In einem außergewöhnlichen Backflip kündigte Facebook am Dienstag an, dass es seine Sperrung für australische Benutzer, die Nachrichten auf seiner Website teilen, aufheben und die vorgeschlagenen Gesetze für Medienverhandlungen der Regierung akzeptieren wird, die es zwingen, für Inhalte zu bezahlen.
Die Kapitulation erfolgte, nachdem Premierminister Scott Morrison Facebook als "arrogant" bezeichnet hatte und vor "Big Tech-Unternehmen warnte, die glauben, sie seien größer als Regierungen und die Regeln sollten für sie nicht gelten".
Was also im Februar in Australien gelang, war gut genug, um es im März in den Vereinigten Staaten zu versuchen.
So führte Sen. Klobuchar (D-MN) schnell S.673 ein, das irreführend als das bezeichnet wird Journalismuswettbewerbs- und Erhaltungsgesetz.
Die Absicht war, es Inhaltsanbietern leicht zu machen, Social-Media-Giganten zu verprügeln, um eine Einnahmequelle als Vergütung für dort veröffentlichte Artikel zu schaffen.
Anstatt Mediengiganten wegen Kartellverstößen zu verfolgen, gewährt S.673 vollständige Immunität von Kartellgesetze:
(b) Haftungsbeschränkung. – Ein Ersteller von Nachrichteninhalten kann nicht nach den Kartellgesetzen haftbar gemacht werden für die Aufnahme von Verhandlungen mit anderen Erstellern von Nachrichteninhalten während des 4-Jahres-Zeitraums ab dem Datum des Inkrafttretens dieses Gesetzes, um gemeinsam Inhalte von einem Online-Inhaltsverteiler zurückzuhalten oder mit ihm über die Bedingungen zu verhandeln, zu denen der Nachrichteninhalt der Nachrichten veröffentlicht wird Der Ersteller von Inhalten kann vom Online-Inhaltsvertreiber vertrieben werden.“
Einfach ausgedrückt ermöglicht dies die Schaffung eines Nachrichtenkartells, das gemeinsam die Facebooks, Twitters, Instagrams usw. der Welt verfolgen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass Kartellgesetze gebrochen werden. Tatsächlich brechen sie Kartellgesetze, aber ihnen wird jetzt Immunität vor Strafverfolgung gewährt.
Kartelle treten nur aus einem Grund auf: Monopolherrschaft. In diesem Fall würden Big Media die Nutzung und Bezahlung von Nachrichteninhalten dominieren.
Ähm, was ist mit allen anderen? Die kleinen Nachrichtenorganisationen, die Blogger, die unabhängigen Journalisten, die Videojournalisten usw. Zusammengenommen sind dies die gleichen alternativen Medien, die Big Media in Vergessenheit geraten lassen möchte. Aber leider, wenn das Kartell dies tut, wird es gegen Kartellgesetze immun sein.
Die linke Zeitschrift Politico weist darauf hin, "Die JCPA ist Teil eines globalen Trends, bei dem sich Regierungen auf die Seite von Nachrichtenverlagen gegen die Social-Media-Giganten stellen.“ Das ist natürlich absolut richtig. „Nachrichtenverleger“ sind die Sprachrohre der Regierungspropaganda, und sie gehen alle mit alarmierender Geschwindigkeit zurück. Big Social hingegen verbreitet Technokraten-Propaganda und wächst sprunghaft. Die Regierung wird immer ihre eigenen auf Kosten anderer schützen.
Jedenfalls ist die Gesetz über den Wettbewerb und die Erhaltung von Journalisten ist auf mehreren Ebenen gefährlich falsch:
- Die erste Änderung beginnt mit dem Satz: "Der Congress soll kein Gesetz machen" und fährt fort "Das würde die Pressefreiheit einschränken". Es steht außer Frage, dass S.673 die verfassungsmäßige Autorität überschreitet.
- Die Regierung hat nichts damit zu tun, sich in die Privatindustrie einzumischen, es sei denn, sie hat gegen bestehende Gesetze verstoßen.
- Jegliche Berufung privater Einrichtungen auf staatlichen Schutz sollte immer abgelehnt werden.
- Die Regierung sollte niemals Gewinner und Verlierer in der Privatwirtschaft auswählen oder fördern.
- Keinem Unternehmen sollte Immunität von etablierten Gesetzen gewährt werden.
Aber, Breitbart berichtet dass,
Sogar konservative Nachrichtenorganisationen wie Newsmax, Town Hall und der Washington Examiner, die auf ähnliche Vorteile hoffen, unterstützen den Gesetzentwurf, obwohl sein Ziel darin besteht, die diskreditierten Unternehmensmedien vor Online-Konkurrenz zu schützen.
Breitbart ist richtig nicht unterstützt S.673, tut dies aber fast allein. Der Rest der sogenannten konservativen Medienwelt sollte sich schämen, sich an verfassungswidrige und unmoralische Prinzipien zu verkaufen und damit ihre eigenen geldgierigen Organisationen bloßzustellen.
Wenn Sie eine gezielte E-Mail an alle senden möchten 23 Mitglieder des Justizausschusses des Senats zu halt Diesen konstitutionellen Wahnsinn können Sie mit Hilfe der Maßnahmen ergreifen Bürger für Redefreiheit Call-to-Action-Formular unten.
[…] Quelle: Technocracy News & Trends […]
[…] Of The Insane Journalism Competition and Preservation Act (S.673) – von Patrick Wood – https://www.technocracy.news/making-sense-of-the-insane-journalism-competition-and-preservation-act-… – „Der Justizausschuss des Senats hat derzeit den Journalistenwettbewerb im Griff […]
[…] Den Sinn des Insane Journalism Competition and Preservation Act (S.673) […]