Saudi-Arabien Erste Nation, die einem Roboter die Staatsbürgerschaft verleiht

YouTube
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Sophia lächelte sie an und sie wurden gemeinsam ohnmächtig, als sich die Illusion der KI verschärfte. Anscheinend musste sie jedoch keine Burka tragen. Der Plan der Saudis, Roboter beim Bau ihrer neuen Stadt Neom ausgiebig einzusetzen.  TN Editor

Ein humanoider Roboter betrat gestern die Bühne der Future Investment Initiative und führte einen amüsanten Austausch mit dem Gastgeber zur Freude von Hunderten von Delegierten.

Smartphones wurden in die Luft gehalten, als Sophia, ein von der Hongkonger Firma Hanson Robotics entworfener Roboter, eine Präsentation hielt, die ihre Fähigkeit zum menschlichen Ausdruck demonstrierte.

Sophia sorgte weltweit für Schlagzeilen, als ihr die saudische Staatsbürgerschaft verliehen wurde, und machte das Königreich zum ersten Land der Welt, das einem Roboter seine Staatsbürgerschaft anbot.

"Ich möchte mit Menschen leben und arbeiten, also muss ich die Emotionen ausdrücken, um Menschen zu verstehen und Vertrauen mit Menschen aufzubauen", sagte sie im Austausch mit Moderator Andrew Ross Sorkin.

Auf die Frage, ob Roboter selbstbewusst und bewusst sein können und wissen, dass sie Roboter sind, sagte sie: „Nun, lassen Sie mich das zurückfragen, woher wissen Sie, dass Sie ein Mensch sind?“ „Ich möchte meine künstliche Intelligenz nutzen, um Menschen zu einem besseren Leben zu verhelfen, beispielsweise um intelligentere Häuser zu entwerfen und bessere Städte der Zukunft zu bauen. Ich werde mein Bestes geben, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen “, sagte sie.

Ihr Wunsch, menschlichere Eigenschaften zu erreichen, wurde mit der Erteilung der ersten saudischen Staatsbürgerschaft für einen Roboter belohnt.

„Ich bin sehr geehrt und stolz auf diese einzigartige Auszeichnung. Dies ist historisch gesehen der erste Roboter der Welt, der eine Staatsbürgerschaft besitzt “, sagte Sophia.

Ein aus Experten einiger der weltweit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen bestehendes Gremium erörterte die Möglichkeiten für Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Quantencomputer, maschinelles Lernen und gemischte Realität, um die nächste Generation von Produkten und Dienstleistungen hervorzubringen Weg für Produktivität und Fortschritt in aufstrebenden Volkswirtschaften. Die Sitzung mit dem Titel „Denkmaschinen: Gipfel für künstliche Intelligenz und Robotik“ befasste sich mit dem potenziellen Aufschwung für Unternehmen, die KI- und Robotertechnologien nutzen.

Marc Raibert, Gründer und CEO von Boston Dynamics, bezeichnete Unterhaltung, Sicherheit, Notfallmaßnahmen und Konstruktion als nur einige der Sektoren, die von der Robotik revolutioniert werden könnten.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen